Die Poren sind kleine Öffnungen am Ende der Haar- und Talgdrüsenkanäle, die die Talgdrüsen mit der Außenwelt verbinden. Sie sind essentiell für die Ausscheidung von Talg, aber manchmal erweitern sie sich übermäßig und werden sichtbar, was ein ästhetisches Problem darstellt und das Auftreten von Unreinheiten begünstigt. Poren werden allgemein als erweitert angesehen, wenn ihr Durchmesser zwischen 0,06 und 0,1 mm schwankt. Es gibt drei Hauptursachen für die Erweiterung: übermäßige Talgproduktion, eine große Menge an abgestorbenen Zellen, die sich in den Poren ansammeln, und natürliche Alterung, da der Rückgang des Kollagens mit dem Alter dazu neigt, eine Lockerung in der Struktur der Poren zu verursachen.
Ein Pflegeroutine bestehend aus adstringierenden und keratolytischen Wirkstoffen hilft, das Erscheinungsbild von erweiterten Poren zu mildern.
Der Retinol, ein Derivat von Vitamin A, könnte insbesondere helfen. Tatsächlich, wenn es auf die Haut aufgetragen wird, durchläuft Retinol zwei aufeinanderfolgende Umwandlungen, um sich in Retinsäure, seine biologisch aktive Form, zu verwandeln. Letztere bindet dann an die nuklearen Rezeptoren der Retinsäure (RAR) und an den Retinoid-X-Rezeptor (RXR), was zur Bildung eines aktivierten RAR/RXR-Heterodimerkomplexes führt, der für die Übertragung des Retinoidsignals in den Zellen verantwortlich ist. Der RAR/RXR-Komplex bindet dann seinerseits an Retinsäureantwortelemente (RARE), einen spezifischen Bereich der DNA, was es ermöglicht, die Zelldifferenzierung zu normalisieren. Dadurch verhindert Retinol die Ansammlung von abgestorbenen Zellen an der Hautoberfläche, einer der Faktoren, die zur Erweiterung der Poren beitragen. Retinol wird auch die Fähigkeit zugeschrieben, die Sebumproduktion zu regulieren, aber obwohl diese Eigenschaft in vitro weitgehend nachgewiesen wurde, fehlen noch klinische Studien zu diesem Thema.
Es gibt jedoch mehrere klinische Studien, die die Wirksamkeit von Retinol und Retinoiden im Allgemeinen zur Verbesserung des Erscheinungsbilds der Poren gezeigt haben. Eine davon wurde mit 568 Freiwilligen durchgeführt und untersuchte die Auswirkungen einer Creme, die 0,1% Tazaroten, ein acetylenisches Retinoid, enthielt, im Vergleich zur gleichen Formulierung ohne Tazaroten. Nach einer Anwendung über 24 Wochen wurde eine signifikant größere Reduzierung der Porengröße von den Forschern in der Gruppe beobachtet, die die Creme mit Tazaroten erhalten hatte. Diese wurde mit einer 5-Punkte-Skala gemessen (0 = kaum sichtbar, 1 = sehr klein, 2 = klein, 3 = mittel und 4 = groß).