Tatsächlich hat eine kürzlich durchgeführte bioinformatische Analyse von geschädigtem und ungeschädigtem Hautgewebe von Patienten mit Psoriasis und Vitiligo mehrere potenzielle Gene identifiziert, die mit Psoriasis und Vitiligo in Verbindung stehen. Es handelt sich dabei um AKR1B10, das in diesen Krankheiten überexprimiert ist, und um FOXC1, KIT, MLPH und SOX10, die unterexprimiert sind. Diese Gene sind an verschiedenen Prozessen beteiligt, insbesondere an immunologischen und entzündlichen Prozessen. Ihre pathogenen Mechanismen sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Eine weitere Studie hat vorgeschlagen, dass eine genetische Polymorphie im AIS1-Gen ebenfalls mit Vitiligo und Psoriasis in Verbindung gebracht werden kann und darüber hinaus andere Autoimmunerkrankungen begünstigen könnte.
Die Verbindung zwischen Vitiligo und Psoriasis basiert auch auf einer immunologischen Grundlage, insbesondere auf der Infiltration von T-Lymphozyten CD8+ in die Melanozyten. Diese Lymphozyten finden sich oft in Psoriasis-Plaques, wo sie eine chronische Entzündung verursachen. Einige Studien deuten darauf hin, dass eine Infiltration von T-Lymphozyten CD8+, die auf Melanozyten abzielen, nicht nur zur Pathogenese der Psoriasis beitragen kann, sondern auch zur Pathogenese von Vitiligo, indem sie die Zerstörung der Melanozyten auslöst. Dieser Verlust von Melanozyten ist die Ursache für die Depigmentierung, die bei Patienten mit Vitiligo beobachtet wird, da diese Zellen das Melanin produzieren, das braune Pigment, das die Haut färbt. Diese Beobachtungen erklären, warum Psoriasis oft Vitiligo vorausgeht und als Auslöser wirkt.
Schließlich ist eine weitere interessante Dimension der Ätiopathogenese von Psoriasis und Vitiligo das Auftreten oder die Verschlimmerung von Läsionen infolge einer Verletzung, ein Prozess, der als Koebner-Phänomen bekannt ist. Dieses Phänomen, auch als isomorphe Reaktion bezeichnet, bezieht sich auf die Induktion von Läsionen auf der unberührten Haut von Patienten nach einer Hautverletzung, unabhängig von ihrer Art. Die genaue Pathogenese des Koebner-Phänomens ist bis heute nicht bekannt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Vitiligo- und Psoriasis-Läsionen in einem Bereich koexistieren, der häufig Reibung ausgesetzt ist, wie den Ellenbogen oder den Knien.
Es ist durchaus möglich, dass Vitiligo und Psoriasis zusammen auftreten. Meistens tritt die Psoriasis vor dem Vitiligo auf und die Plaques überlappen sich.