Xerose ist eine ziemlich häufige Störung, die sich durch extrem trockene Haut äußert. Sie kann gelegentlich oder chronisch auftreten und geht mit mehreren Unannehmlichkeiten einher. Was sind die verschiedenen Symptome einer Xerose? Lassen Sie uns diese Frage gemeinsam erforschen.

- Carnet
- Hautprobleme
- Xerose: Was sind die Symptome?
Xerose: Was sind die Symptome?
Was ist Xerose?
Häufig mit dem Alter verbunden, bezeichnet Xerose eine sehr starke Hauttrockenheit, die auf einem Ungleichgewicht der Hautbarriere beruht. Normalerweise wird Wasser in der Haut durch die lipide Organisation in lamellaren Doppelschichten der Hornschicht, durch den Hydrolipidfilm und durch den natural moisturizing factor (NMF), wie Harnstoff und Aminosäuren, zurückgehalten. Wenn die Synthese der epidermalen Lipide, des Sebums, das teilweise den Hydrolipidfilm bildet, oder des NMF abnimmt, wird die Hautbarriere geschwächt, was die Haut anfälliger für äußere Angriffe, transepidermalen Wasserverlust und Xerose macht.
Mehrere Faktoren können das Gleichgewicht der Hautbarriere stören und eine Xerose verursachen. Natürliche Alterung beispielsweise reduziert die Sebumproduktion und die Synthese von Lipiden in der Hornschicht, was die Hautbarrierefunktion beeinträchtigt. Die Exposition gegenüber einer kalten und trockenen Umgebung, insbesondere im Winter, beschleunigt auch die Verdunstung von Wasser, während wiederholter Gebrauch von heißem Wasser oder aggressiven Reinigungsmitteln die schützenden Lipide der Haut auflöst. Schließlich kann eine Xerose durch eine Veränderung des Hautmikrobioms verschlimmert werden, die sich auf die Lipidstruktur der Epidermis auswirkt.
Die Xerose resultiert aus einer komplexen Wechselwirkung zwischen biologischen, umweltbedingten und mikrobiellen Faktoren.
Was sind die Anzeichen von Xerose?
Xerose zeichnet sich durch eine Vielzahl von sichtbaren Symptomen auf der Haut aus. Wenn Sie an dieser extremen Hauttrockenheit leiden, können Sie eines oder mehrere der folgenden Anzeichen mit unterschiedlichen Schweregraden beobachten:
Eine trockene und raue Haut.
Die kutane Xerose äußert sich vor allem durch eine Haut, die ihre Weichheit verliert und sich rau anfühlt. Diese Rauheit ist auf eine Veränderung der Hautoberfläche zurückzuführen, bei der der Hydrolipidfilm fast fehlt und der Mangel an Lipiden die Epidermis weniger flexibel macht. Nach leichtem Druck kann eine von Xerose betroffene Haut länger brauchen, um ihr ursprüngliches Aussehen wiederherzustellen, was auf eine Beeinträchtigung ihrer Elastizität hinweist.
Gefühle von Spannung und Unbehagen.
Ein weiteres charakteristisches Anzeichen für Xerose: das Gefühl von Hautspannung, das vor allem nach dem Duschen oder Händewaschen auftritt. Sie sind besonders ausgeprägt in Bereichen, die wiederholten Dehnungen ausgesetzt sind, wie das Gesicht, der Hals und die Hände. Die Anwendung von emollient und nährenden Cremes ermöglicht es in der Regel, eine komfortable Haut wiederherzustellen.
Juckreiz.
Die kutane Xerose verursacht auch Juckreiz, der diffus oder auf bestimmte Körperbereiche lokalisiert sein kann. Dieser Juckreiz geht manchmal mit einem Kribbeln oder leichten Wärmegefühlen einher. Er betrifft hauptsächlich Bereiche, die arm an Talgdrüsen sind, wie die Schienbeine, wo die Veränderung des Hydrolipidfilms die Haut schwächt. Weniger geschützt, wird sie empfindlicher gegenüber äußeren Angriffen, was das Auftreten von Reizungen und Kribbeln begünstigt.
Rötungen und eine Überempfindlichkeit.
In einigen Fällen geht Xerose mit einer diffusen Rötung einher, die der Haut ein entzündetes und sensibilisiertes Aussehen verleiht. Diese Rötung ist oft mit einer Überempfindlichkeit verbunden, die die Haut auf den geringsten Kontakt oder Temperaturwechsel reagieren lässt. Bestimmte Kleidungstexturen, wie Wolle, können unangenehm zu berühren sein, und die Anwendung von lauwarmem bis heißem Wasser kann ein Brennen oder Kribbeln verursachen. Diese erhöhte Reaktivität tritt besonders häufig in den Bereichen auf, die am stärksten äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, wie das Gesicht und die Hände.
Die manchmal bei Xerose beobachtete Entzündung lässt sich durch den Stress erklären, den die Keratinozyten aufgrund der Dehydration verspüren. Als Reaktion darauf setzen sie molekulare Muster frei, die mit Gefahr assoziiert sind (DAMP), welche das lokale Immunsystem aktivieren. Es folgt eine Vasodilatation, also eine Erweiterung des Durchmessers der Kapillaren, die wiederum eine Intensivierung des Blutflusses zur Folge hat. Diese beiden Elemente äußern sich visuell durch das Auftreten von Rötungen.
Schuppungen und Risse.
Wenn die Trockenheit zunimmt, beginnt die Haut zu schuppen, das heißt, kleine Schuppen lösen sich allmählich ab. Diese Schuppung ist besonders ausgeprägt in Reibungsbereichen, wie den Knien und Ellenbogen. Wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, um die Xerose zu bekämpfen, kann die Haut reißen und Mikrorisse können auftreten, insbesondere an den Fersen und den Gelenken der Finger, wo die Haut starken mechanischen Spannungen ausgesetzt ist.

Quellen
GROVE G. & al. Stratum corneum Lipids in Skin Xerosis. Dermatologica (1989).
ROBETS M. S. & al. Skin biology, xerosis, barrier repair and measurement. Drug Discovery Today: Disease Mechanisms (2008).
GIMÉNEZ-ARNAU A. & al. Xerosis: a Dysfunction of the Epidermal Barrier. Actas Dermo-Sifiliográficas (2008).
STAUBACH P. & al. Diagnosis and treatment of xerosis cutis – a position paper. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (2019).
KOTTNER J. & al. Molecular characterization of xerosis cutis: A systematic review. Plos One (2021).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.