Es gibt viele Faktoren, die zur Empfindlichkeit der Kopfhaut führen können. Ein Ungleichgewicht in der Sebumproduktion durch die Talgdrüsen ist in der Regel der Auslöser. Tatsächlich ist Sebum ein wichtiger Bestandteil der Kopfhaut und hat eine schützende Funktion. Es ist Teil des Hydrolipidfilms, der auf der Oberfläche der Epidermis vorhanden ist und hilft, externe Allergene zu blockieren und die Austrocknung zu verhindern. Ein Mangel an Sebum kann daher Reizungen verursachen und die Empfindlichkeit der Kopfhaut erhöhen.
Tatsächlich, wenn die Kopfhaut nicht mehr durch ihren Hydrolipidfilm geschützt ist, dringen äußere Reizfaktoren leichter in die Haut ein. Einmal im Inneren, können sie sich mit natürlichen Proteinen des Hautgewebes verbinden, um einen Komplex zu bilden. Dieser wird dann durch Lymphozyten, weiße Blutkörperchen, die zum Immunsystem gehören, in den Körper transportiert. Diese setzen dann Lymphokine frei, eine Klasse von Zytokinen, die die Immunantwort steuern und Juckreiz, Rötungen und Hautläsionen verursachen.
Ein weiterer Schlüsselfaktor für die Überempfindlichkeit der Kopfhaut ist die Verwendung eines zu aggressiven Reinigungsmittels. Tatsächlich enthalten einige Shampoos Tenside, die eine effektive Reinigung der Kopfhaut gewährleisten, aber manchmal zu stark für empfindliche Kopfhäute sind. Der Hydrolipidfilm dieser kann dann verändert werden, was das Risiko von Reizungen erhöht. Es ist auch erwähnenswert, dass dieser durch die UV-Strahlen der Sonne beschädigt werden kann, die eine austrocknende Wirkung haben. Darüber hinaus kann das Tragen von Mützen oder Motorradhelmen zur Überempfindlichkeit der Kopfhaut beitragen, aufgrund der starken Reibung, die dies verursacht.
Eine weitere, seltenere Ursache für Überempfindlichkeit der Kopfhaut ist dieAllodynie. Dabei handelt es sich um Schmerzen, die durch einen Reiz ausgelöst werden, der normalerweise nicht als schmerzhaft empfunden wird (Haarbürsten, leichtes Klopfen, Wasserfluss...). Allodynie resultiert aus einer Fehlfunktion der Nozizeptoren, den Schmerzrezeptoren, sowie Anomalien in den neuronalen Schaltkreisen des Rückenmarks, der Nerven oder der Nervenendigungen. Diese Anomalien stören die Informationsübertragung zum Gehirn oder die Interpretation dieser Signale durch das Gehirn, was zu Schmerzempfindungen führt.
Anmerkung : einige Maßnahmen können dazu beitragen, die Überempfindlichkeit der Haare besser zu bewältigen, wie die Auswahl von milden Haarpflegeprodukten, die Einbeziehung von beruhigenden Wirkstoffen in die Haarpflegeroutine...