Studie | Ziel der Studie | Anzahl der Teilnehmerinnen | Protokoll | Ergebnisse |
---|
ZÜMRE & al. (2005) | Vergleichende Studie zwischen der komplexen Entstauungsphysiotherapie (CDP), einschließlich Sitzungen mit manueller Lymphdrainage, und der Standardphysiotherapie (SP), ohne manuelle Lymphdrainage, nach einer Brustkrebsoperation. | 53 Patientinnen mit unilateralem posttherapeutischem Lymphödem nach Brustkrebsbehandlung (27 in der CDP, 26 in der SP). | CDP : manuelle Lymphdrainage, Kompressionsverband, Rehabilitationsübungen und topische Therapie. SP : Kompressionsverband, Rehabilitationsübungen und topische Therapie. Sitzungen dreimal pro Woche über 4 Wochen. | Beide Gruppen zeigten eine Verbesserung, jedoch war die Ödemreduktion in der CDP-Gruppe (-55,7%) im Vergleich zur SP-Gruppe (-36%) signifikant höher |
DEVOOGDT & al. (2011) | Studie zur Prävention des Lymphödems nach axillärer Lymphknotendissektion. | 160 Patientinnen mit einseitigem Mammakarzinom und axillärer Lymphknotendissektion (79 mit manueller Lymphdrainage, 81 ohne manuelle Lymphdrainage). | Sechsmonatiges Programm: Übungen, Empfehlungen zur Lymphödemprävention und manuelle Lymphdrainage für die Interventionsgruppe. Postoperative Nachsorge nach 12 Monaten. | Nach 12 Monaten war die kumulative Inzidenz des Lymphödems in beiden Gruppen vergleichbar: 24 % mit MLD vs. 19 % ohne MLD. Auch der Zeitpunkt des Auftretens des Lymphödems unterschied sich nicht. |
ESCALADA & al. (2011) | Crossover-Studie zum Vergleich der manuellen Lymphdrainage und der niederfrequenten Elektrotherapie. | 36 Frauen mit chronischem Lymphödem der oberen Extremität im Zusammenhang mit Brustkrebs. | Cross-over-Studie: 10 Sitzungen manueller Lymphdrainage gefolgt von 10 Sitzungen niederfrequenter Elektrotherapie (oder umgekehrt), getrennt durch eine Auswaschperiode von einem Monat. Bewertungen jeweils vor und nach jeder Behandlungsphase. | Wirksamkeit beider Behandlungen, ohne signifikante Unterschiede zwischen ihnen (mittlere Reduktion des Lymphödems um 19,77 mL und deutliche Schmerzlinderung, wie von den Patientinnen beobachtet). |
GRAM & al. (2018) | Vergleichsstudie zur kompletten dekongestiven Therapie (CDT) mit oder ohne manuelle Lymphdrainage (MLD). | 77 Patientinnen mit einem Lymphödem des Arms nach Brustkrebs (38 mit MLD, 35 ohne MLD). | Zweimal pro Woche Behandlung über 4 Wochen. Gruppe T+MLD: CDT einschließlich manueller Lymphdrainage. Gruppe T−MLD: CDT ohne manuelle Lymphdrainage. Nachuntersuchung nach 7 Monaten zur Bewertung der Volumenreduktion des Lymphödems. | Signifikante Reduktion des Lymphödemvolumens in beiden Gruppen (-6,8 % vs. -5,7 %), ohne statistisch signifikanten Unterschied zwischen ihnen. |