Es ist üblich, trockene Lippen zu haben, insbesondere im Winter, wenn die Außentemperaturen mehr oder weniger abrupt fallen. Dieser Zustand, der sich durch übermäßige Trockenheit, Risse und manchmal Blutungen auszeichnet, resultiert hauptsächlich aus der naturgegebenen Empfindlichkeit der Lippen, die keine Schweißdrüsen enthalten, die Schweiß produzieren, und praktisch keine Talgdrüsen, die für die Produktion von Sebum verantwortlich sind. Für die meisten Menschen reicht eine regelmäßige Feuchtigkeitsversorgung mit nährenden Lippenbalsamen aus, um trockene Lippen zu beruhigen und zu reparieren. In einigen Fällen heilen die Risse jedoch nicht und bestehen über mehrere Monate hinweg, was dann eine genauere Untersuchung ihrer Ursache erfordert.
Zu den möglichen Ursachen für rissige Lippen, die nicht heilen, gehören persönliche Gewohnheiten, wie das wiederholte Befeuchten der Lippen. Dieser Reflex kann einen Teufelskreis auslösen: Speichel, der reich an Verdauungsenzymen ist, reizt das bereits geschädigte Gewebe noch mehr und verzögert so die Heilung. Eine andere Möglichkeit ist ein Ekzem, das beispielsweise durch Lippenstift oder Zahnpasta ausgelöst wird und die Regenerationsfähigkeit der Lippen beeinträchtigen und eine chronische Entzündung aufrechterhalten kann. Es ist dann notwendig, das verantwortliche Produkt zu identifizieren, um es aus der täglichen Routine zu entfernen und die Heilung der Lippen zu ermöglichen.
Es kommt auch vor, dass anhaltende Risse die Folge einer sekundären Infektion sind. Tatsächlich können rissige Lippen ein Eintrittspunkt für Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze sein. Zum Beispiel kann eine Infektion mit Candida albicans eine Winkelcheilitis verursachen, die sich durch Risse in den Mundwinkeln äußert, die nur schwer heilen. Schließlich können Lippen, die ständig rissig sind, ein Zeichen für einen Nährstoffmangel sein, insbesondere an Eisen oder Vitamin B2. In seltenen Fällen können systemische Erkrankungen wie Lupus oder Morbus Crohn sich durch ständig trockene und rissige Lippen äußern.