Infektionen der Lippen können sich in verschiedenen Formen manifestieren, abhängig von ihrer Schwere. Anfangs ähnelt eine infizierte Rissbildung einer einfachen lokalisierten Rötung. Die Haut der Lippen wird leicht geschwollen und kann schmerzhaft sein. Dieses Unbehagen kann je nach Person und Empfindlichkeit variieren, von einem einfachen Brennen bis zu einem stärkeren Schmerz, insbesondere an den Mundwinkeln. In diesem Stadium bleibt die Infektion harmlos, kann aber mehr oder weniger schnell fortschreiten, wenn sie nicht behandelt wird.
Während die Infektion fortschreitet, treten sichtbarere Anzeichen auf. Kleine weißliche oder grauweiße Läsionen, umgeben von einer roten Schleimhaut, können sich auf den Lippen bilden. Die Haut kann auch papulös werden, das heißt, sie kann kleine Erhebungen aufweisen, und kann auch rauer werden, mit tiefen Rissen. Die Ränder der Risse sind oft rot und von schuppigen Plaques umgeben. Bei oraler Candidose können weißliche Läsionen beobachtet werden.
In schweren Fällen kann der Riss auf den Lippen tiefer werden, bis hin zum Bluten. Je nach Schmerzintensität kann das Sprechen, Essen oder sogar Gähnen schwierig werden. In diesem Stadium kann die Haut um den Riss herum Flüssigkeit absondern und Krusten bilden. Wenn die Infektion nicht richtig behandelt wird, können Blasen platzen und schmerzhafte Geschwüre hinterlassen. Sie kann sich auch ausbreiten, über die Mundwinkel hinaus in die Falten um den Mund, und so relativ ausgedehnte Läsionen erzeugen. Manchmal können zusätzliche orale Symptome auftreten, wie weiße Flecken auf der Zunge, Rötungen auf der Mundschleimhaut oder Flecken auf dem Gaumen.
Getrocknete Lippen , die infiziert sind, sollten nicht vernachlässigt werden und rechtfertigen einen ausreichenden Grund für eine medizinische Beratung.
Wie wird die Diagnose einer Infektion gestellt?
Wenn eine Lippeninfektion vermutet wird, basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer klinischen Untersuchung durch einen Arzt. Dieser bewertet das Aussehen der Läsionen und die damit verbundenen Symptome, um zu bestimmen, ob die Infektion bakteriellen, pilzlichen oder viralen Ursprungs ist. In einigen Fällen können zusätzliche Tests erforderlich sein, um den Erreger zu identifizieren. Eine Probe der Läsionen wird dann entnommen, um die Zellen unter dem Mikroskop zu untersuchen, auf der Suche nach Candida albicans oder Bakterien. Bei Verdacht auf eine virale Infektion können spezifische Tests, wie eine PCR zur Erkennung von Herpes simplex, durchgeführt werden.