Zinkgluconat bekämpft Hyperseborrhoe.
Zinkgluconat ist eine beliebte Pflege für fettige Haut aufgrund seiner sebumregulierenden Eigenschaften. Es hemmt die Aktivität der 5-α-Reduktase, des Enzyms, das die Umwandlung von Testosteron in Dihydroxytestosteron (DHT) katalysiert. Wenn es an einen zytosolischen Rezeptor der Talgdrüsen bindet, intensiviert DHT die Sebumproduktion. Durch die Hemmung dieses Prozesses reduziert Zinkgluconat den glänzenden Aspekt von fettiger Haut und begrenzt das Risiko von Unvollkommenheiten, die durch eine Verstopfung der Hautporen durch Sebum verursacht werden.
Zinkgluconat ist ein antioxidativ wirkender Wirkstoff.
Zinkgluconat bekämpft oxidativen Stress, die Quelle freier Radikale. Diese sind instabile Moleküle, die Zellen, DNA und Proteine des Körpers schädigen. Durch die Stimulierung der Aktivität der Superoxiddismutase (SOD), einem antioxidativen Enzym, verhindert Zinkgluconat das Auftreten von Falten, feinen Linien und Altersflecken.
Zinkgluconat wirkt entzündungshemmend und beruhigend.
Studien haben auch gezeigt, dass Zinkgluconat die Freisetzung von Tumornekrosefaktor (TNF-α) hemmt. Dieses proinflammatorische Zytokin wirkt auf mehreren Ebenen, um Entzündungen zu verstärken und zu Rötungen und Juckreiz beizutragen. Zinkgluconat hilft, Reizungen zu reduzieren und die Haut und die Kopfhaut zu beruhigen.
Zinkgluconat hat antibakterielle Eigenschaften.
Zinkgluconat hat auch eine antibakterielle Wirkung und hilft, die Populationen von Mikroorganismen, die auf unserer Haut leben, zu regulieren. Dieser Wirkstoff hat insbesondere eine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Cutibacterium acnes, dem Bakterium, das mit Akne in Verbindung gebracht wird. Zinkgluconat kann daher verwendet werden, um Hautunreinheiten zu mildern und vorzubeugen.
Zinkgluconat fördert die Wundheilung.
Zinkgluconat ist auch ein wertvoller Verbündeter, wenn es darum geht, der Haut bei der Heilung zu helfen, nach einer leichten Verletzung oder aufgrund vonentzündlicher Akne zum Beispiel. Dieser Wirkstoff wirkt durch die Anregung der Produktion von Keratinozyten und Fibroblasten. Keratinozyten sind die Zellen, die mehr als 85% der Epidermis ausmachen, und Fibroblasten sind die Hauptzellen des Bindegewebes, die eine Schutzfunktion haben. Zinkgluconat fördert somit die Synthese von Narbengewebe.
Zinkgluconat reduziert Schuppen.
Studien haben sich auch mit der Anti-Schuppen-Wirkung von Zinkgluconat beschäftigt. Schuppen sind ein multifaktorielles Problem, das insbesondere auf eine übermäßige Talgproduktion oder eine Besiedlung durch Pilze Malassezia zurückzuführen sein kann. Neben seiner talgregulierenden Wirkung hat Zinkgluconat auch eine antimykotische Aktivität gegen diese Parasiten. Daher ist es oft Bestandteil von Anti-Schuppen-Shampoos.
Zinkgluconat verhindert Haarausfall.
Schließlich haben Studien gezeigt, dass Zinkgluconat in der Lage ist, Haarausfall zu verhindern. Diese Eigenschaft lässt sich durch seine hemmende Wirkung auf die 5-α-Reduktase erklären, das Enzym, das für die Umwandlung von Testosteron in Dihydroxytestosteron (DHT) verantwortlich ist. DHT verstärkt die Aktivität von Interleukin-6 (IL-6), Zytokinen, die den Übergang zwischen den Wachstums- und Ruhephasen der Haare beschleunigen. DHT bringt die Haarfollikel somit schneller in die Telogenphase, oder die Phase des Haarausfalls. Durch die Hemmung der 5-α-Reduktase schützt Zinkgluconat das Haar vor hormonellen Schwankungen oder genetischen Prädispositionen, die zu einer erhöhten Produktion von DHT und folglich zu einem Haarausfall führen.