Das Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, die durch den selektiven Verlust von Melanozyten und das Auftreten von weißen Flecken, und manchmal auch weißen Haaren, auf der Hautoberfläche gekennzeichnet ist. Die Diagnose ist in der Regel recht einfach und klinisch gestellt, das heißt durch Beobachtung der Symptome: Die Hautdepigmentierung ist tatsächlich oft mit bloßem Auge sichtbar. Der Rückgriff auf eine Biopsie, eine Entnahme einer Gewebeprobe zu Analysezwecken, ist außergewöhnlich und wird oft nur bei Zweifeln durchgeführt, um andere Störungen auszuschließen.
Die Diagnose von Vitiligo kann durch die Verwendung einer Wood-Lampe erleichtert werden, einem Bestrahlungsgerät, das langwellige UVA und violett-blaues Licht aussendet. Sie ermöglicht es, den fokalen Verlust von Melanozyten zu identifizieren und Bereiche der Depigmentierung zu erkennen, die mit bloßem Auge, insbesondere bei sehr hellhäutigen Personen, möglicherweise nicht sichtbar sind. In den depigmentierten Läsionen von Vitiligo führt das Fehlen von Melanozyten zu einem Mangel an Absorption des Wood-Lichts durch das epidermale Melanin, wodurch der Großteil des Lichts reflektiert wird und die Makulae eine leuchtend blau-weiße Fluoreszenz ausstrahlen und deutlich abgegrenzt erscheinen. Diese Untersuchung kann auch unscharfe Konturen oder Konfetti-Depigmentierungen aufzeigen, die auf eine hohe Aktivität der Krankheit hinweisen.
Die Wood-Lampe hilft auch dabei, Vitiligo von anderen Krankheiten zu unterscheiden, die eine Hypopigmentierung verursachen können, die zu einer Aufhellung der Haut führt, wie zum Beispiel Ekzeme oder Psoriasis. Tatsächlich können viele Störungen Vitiligo imitieren, insbesondere wenn es sich in einem frühen Stadium befindet. Ein verbreiteter klinischer Ansatz besteht darin, sie nach dem Ausmaß der Läsionen, ihrem Muster und dem Grad des Pigmentverlusts zu klassifizieren. Eine weitere klinische Differenzierung kann auf der Grundlage bestimmter morphologischer Anzeichen durchgeführt werden, wie zum Beispiel Veränderungen in der Epidermis oder Dermis, wie Schuppung oder Atrophie. Das folgende Schema beleuchtet einige klinische Anzeichen, die zur Differentialdiagnose von Vitiligo beitragen können.