Braune Flecken entstehen und/oder werden durch ein Phänomen namens oxidativer Stress verschlimmert. Zur Erinnerung, dieses Phänomen resultiert aus einer Überproduktion von pro-oxidativen Spezies in den Zellen und/oder einer Reduzierung der zellulären antioxidativen Kapazität und kann die DNA, die Lipide der Zellmembranen und die Proteine schädigen, was zur Mutagenese oder zum Zelltod führt. Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) werden von den Mitochondrien und Peroxisomen während normaler zellulärer Stoffwechselprozesse produziert. Dennoch kann die Produktion von ROS unter pathologischen Bedingungen, wie Entzündungen und Krebs, sowie bei Exposition gegenüber exogenen Faktoren, wie ultravioletten (UV) Strahlen, verstärkt werden.
Die Haut ist das größte Organ, das mit der Umwelt in Kontakt steht, und eine bedeutende Quelle von ROS, die durch Sonneneinstrahlung induziert werden. Epidermale Melanozyten sind besonders anfällig für die übermäßige Produktion von ROS aufgrund ihrer spezialisierten Funktion: der Melaninsynthese, die durch Sonneneinstrahlung während des Bräunungsprozesses stimuliert wird. Wenn Melanozyten gestört werden, produzieren sie übermäßig und unorganisiert Melanin, was zu braunen Flecken führt, die als Sonnenlentigines bezeichnet werden. Vorsicht, die Einnahme bestimmter photosensibilisierender Medikamente kann diese Art von braunen Flecken fördern. Zur Information, es gibt andere Arten von Hyperpigmentierung wie Melasma, das durch hormonelle Schwankungen verursacht und durch UV-Strahlung verschlimmert wird.
Solare Lentigines treten hauptsächlich auf den am häufigsten exponierten Körperstellen auf (Rückseite der Hände, Schultern, Gesicht). Darüber hinaus kann Lentigo auch durch die Hautalterung verursacht werden. Mit zunehmendem Alter kann die Haut sich nicht vollständig vor äußeren Angriffen schützen und verschlechtert sich. Es wird eine Fehlfunktion der Melanozyten beobachtet, die mit der Erschöpfung ihres Pigmentpotenzials auf der Ebene der Haarfollikel verbunden ist. Dieses Phänomen ist auch mit den Folgen wiederholter Angriffe von reaktiven Sauerstoffspezies (oder freien Radikalen) auf die Kerne der Melanozyten und die Mitochondrien korreliert. Wenn dies geschieht, wird die Haut anfällig für UV-Strahlen, die für Pigmentflecken verantwortlich sind, die dann als "Altersflecken" bezeichnet werden.
Um dies zu verhindern, ist es in jedem Alter unerlässlich, einenSonnenschutzanzuwenden, der an seinen Hautton angepasst ist, bevor man sich der Sonne aussetzt.