Das tägliche Auftragen von Sonnenschutz auf das Gesicht ist für viele zur Routine geworden. Eine Zone bleibt unbeachtet: die Lippen. Obwohl sie nicht bräunen, stellt sich die Frage, ob sie vor UV-Strahlen geschützt werden sollten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Warum sollte man die Lippen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen?
- Sind die Lippen gegenüber UV-Strahlung empfindlich?
- Welche Bedeutung hat der Schutz der Lippen vor UV-Strahlung?
- Photoprotektion der Lippen: Welche Optionen gibt es?
- Quellen
Sind die Lippen gegenüber UV-Strahlung empfindlich?
Die Lippen gehören zu den empfindlichsten Bereichen des Gesichts, auch gegenüber UV-Strahlung.
Diese Anfälligkeit erklärt sich vor allem durch die besondere anatomische Struktur: Im Gegensatz zur restlichen Haut besitzt die Lippenschleimhaut keine dicke Hornschicht und enthält nur wenige Keratinozyten und Melanozyten. Die Lippen enthalten daher praktisch kein Melanin, das schützende Pigment, das bei Sonnenexposition gebildet wird. Das erklärt, warum die Lippen nicht bräunen, bedeutet jedoch nicht, dass sie gegen Sonneneinstrahlung immun sind – ganz im Gegenteil. Zudem fehlt der Lippenschleimhaut praktisch jede Talgdrüse, die Sebum bildet. Sie ist daher kaum durch den hydrolipidischen Film geschützt, diesen schützenden Mantel aus Wasser, Schweiß und Talg, der den restlichen Körper bedeckt. Deshalb Lippen trocknen schnell aus und reagieren empfindlicher auf äußere Einflüsse, insbesondere auf Sonneneinstrahlung.
Welche Bedeutung hat der Schutz der Lippen vor UV-Strahlung?
-Tags beibehalten, insbesondere ≈ 25%
Dies ist der Anteil der Lippenkarzinome an den Mundhöhlenkarzinomen im Jahr 2022.
+ 50 %
Zunahme der Fälle von Lippenkarzinomen zwischen 1990 und 2017.
Obwohl UV-Strahlen nicht die einzige Ursache für Lippenkrebs sind, stellen sie einen wesentlichen Faktor dar. Dies gilt für Personen, die im Freien arbeiten, etwa Dachdecker, Landwirte, Seeleute und Gärtner. Der Sonnenschutz der Lippen ist mehr als eine Komfortmaßnahme: Er dient der öffentlichen Gesundheit und kann schwere Schädigungen vorbeugen.
Chronische Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen begünstigt die Entwicklung der actinischen Cheilitis. Diese Präkanzerose, auch als actinische Lippenkeratose bezeichnet, beruht auf der abnormen Proliferation von Keratinozyten nach wiederholter Sonnenexposition. Die Symptome sind vielfältig: Trockenheit, Schuppung, Erythem, Atrophie bis hin zu Ulzerationen. Mit der Zeit können sich diese Läsionen zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom weiterentwickeln, einem aggressiven Lippenkarzinom, dessen Prognose mit verzögerter Diagnose ungünstiger wird. Präkanzeröse Lippenläsionen bleiben aufgrund fehlender Information unentdeckt und unterschätzt.
Lippen vor UV-Strahlung zu schützen ist eine wesentliche Maßnahme zur Vorbeugung kanzeröser Läsionen.
Mehrere Studien haben die Bedeutung der Photoprotektion. Studien in Brasilien mit 404 Erwachsenen zeigten, dass die Prävalenz der aktinischen Cheilitis in der Population 47,1 % betrug, insbesondere bei Personen, die täglich länger als vier Stunden der Sonne ausgesetzt waren. Bei diesen war die Anwendung eines physischen Schutzes, etwa eines breitkrempigen Hutes, mit oder ohne Sonnenschutzmittel, mit einer signifikanten Verringerung des Risikos aktinischer Cheilitis um 33 %. Diese Studie betont die Bedeutung des Sonnenschutzes für die Lippen, einen häufig vernachlässigten Bereich. Dennoch zeigte eine weitere Umfrage unter 119 Strandarbeitenden in Brasilien, dass nur 7,5 % einen Lippenbalsam mit einem LSF und weniger als ein Drittel trugen Sonnenschutz auf den Körper auf. Diese Zahlen belegen eine besorgniserregende Unkenntnis der sonnenbedingten Risiken, insbesondere für die Lippen.
Photoprotektion der Lippen: Welche Optionen gibt es?
Heute gibt es verschiedene Produkte, die speziell zum Schutz der Lippen vor der Sonne formuliert wurden. Die meisten liegen in Form von Sonnenschutzsticks oder mit Lichtschutzfaktor angereicherte Lippenbalsame, aber es gibt Sonnenschutzcremes für die Lippen. Diese Produkte bilden einen Schutzfilm gegen UV-Strahlen und ihre reichhaltige Textur begrenzt die Verdunstung von Wasser aus der Lippenhaut. Der Vorteil der Sonnenschutzsticks und der Lippenbalsame liegt im handlichen Format, das sich in einer Tasche oder einem Beutel unterbringen lässt und die Anwendung über den Tag erleichtert. Man sollte den Sonnenschutz regelmäßig erneuern. Das gilt nach den Mahlzeiten.
Die Wahl eines Lippenbalsams oder Sonnenschutz-Sticks mit einem LSF von mindestens 30 ist eine einfache Maßnahme, um die Elastizität der Lippen zu erhalten und das Risiko präkanzeröser Läsionen wie aktinischer Cheilitis zu reduzieren.
Quellen
VARVAKI RADOS P. & al. Sun protection as a protective factor for actinic cheilitis: cross-sectional population-based study. Oral diseases (2022).
DE CAMPOS L. & al. Prevalence of and risk factors for actinic cheilitis in Brazilian beach workers. Journal of Dental Health, Oral Disorders & Therapy (2022).
HAFSI W. & al. Cheilitis. StatPearls (2023).
DA SILVA MARCELINO P. & al. In vitro photoprotection and functional photostability of sunscreen lipsticks containing inorganic active compounds. Cosmetics (2023).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Sonne: Wie schützt man die Haut von innen und außen?
14 min LesezeitT-Shirt, Badeanzug, Sweatshirt—wie wählt man Kleidung für einen wirksamen UV-Schutz aus?
7 min LesezeitWie schützt man Haare vor UV-Strahlung?
9 min LesezeitSonneneinstrahlung: Welche Auswirkungen hat sie auf das Haar?
6 min Lesezeit