Entdecken Sie die 3-Schritte-Routine für einen strahlenden Teint im Herbst

Entdecken Sie die 3-Schritte-Routine für einen strahlenden Teint im Herbst

Nach Edit
Gesichtspflege
Hautalterung
Körper- & Haarpflege
Nach Anliegen
Haut Diagnose

Resveratrol

Chemische Eigenschaften: Polyphenol; Dichte: 1,36 g/cm3; löslich in Ethanol und Glykolen; Molekulargewicht: 228,24 g/mol; pH ≤ 7.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung, echte wässrige Lösung, Suspension.
Vorteile: Alle Haut- und Haartypologien.
Herkunft, Ursprung: China.
Gemeinhin bekannt als: Resveratrol, 3,5,4'-Trihydroxystilben.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Zwischen 0,005 und 5 %.
Extrahierter Teil der Pflanze: Wurzeln.
Besonderheiten: Antioxidans, antibakteriell, entzündungshemmend, stärkend, éclaircissant/depigmentierend.
Quelle: Pflanze (Japanischer Staudenknöterich).
Familie: Polygonaceae.
Botanischer Name: Polygonum cuspidatum/Fallopia japonica.
Funktion: Antioxidans, Hautpflegemittel.
Extraktionsverfahren: Extraktion aus japanischen Staudenknöterichwurzeln und anschließende Reinigung.
Name der I.N.C.I.-Liste: Resveratrol.

Details

Verwendung

  • Gesichtspflege (Tages- und Nachtcremes, Seren, Masken, Augenpflege, Lippenserum); 

  • Körperpflege (Körpermilch, Hand- und Fußcremes); 

  • Haarpflege (Shampoos, Sprays, Lotionen); Make-up (Grundierungen).

Aufbewahrung

Bei Temperaturen zwischen -20 °C und +30 °C und trocken lagern. Vor starker Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.

Gegenanzeigen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung

Für Resveratrol gibt es keine besonderen Gegenanzeigen. Dieser Wirkstoff kann auf allen Hauttypen angewendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht verschlucken. Den Kontakt mit den Augen vermeiden.

Erfahren Sie mehr

Resveratrol wurde erstmals 1939 von dem japanischen Forscher M. TAKAOKA aus der weißen Eberraute (Veratrum album L. var grandiflorum) identifiziert und extrahiert. Sein Name leitet sich somit von der pflanzlichen Quelle ab, aus der es isoliert wurde. Dieses natürliche Polyphenol aus der Klasse der Stilbene ist auch in Weintrauben, Preiselbeeren, Heidelbeeren, Rhabarber, Brombeeren und Erdnüssen enthalten. Wir finden es auch im japanischen Staudenknöterich, einer krautigen Pflanze aus Ostasien, die in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten, darunter Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eingesetzt wird. Dieses Molekül kommt in zwei Formen vor: Cis-Resveratrol und Trans-Resveratrol, die in der Natur am häufigsten vorkommende Form sowie die aktivste Form. Resveratrol ist für seine starke antioxidative Wirkung bekannt und wirkt auf zwei Ebenen: Es neutralisiert vorhandene freie Radikale und verhindert die Entstehung neuer. Es hat somit eine doppelte vorbeugende und korrigierende Wirkung gegenüber Oxidationsquellen, wodurch die vorzeitige Hautalterung begrenzt werden kann. Studien haben auch gezeigt, dass dieser Wirkstoff Entzündungsreaktionen reduzieren kann, indem er die Synthese und Freisetzung von entzündungsfördernden Mediatoren hemmt. Schließlich hat Resveratrol auch eine antimikrobielle Wirkung.