Auch bekannt als Windeldermatitis, ist der Windelausschlag eine lokale Hautrötung, die durch eine Erweiterung der Blutgefäße aufgrund einer Entzündung verursacht wird. Neben der Rötung äußert es sich durch eine erhöhte Hautempfindlichkeit, manchmal begleitet von Juckreiz und kleinen Bläschen. Wie der Name schon sagt, tritt Windelausschlag im Bereich des Gesäßes, der Oberschenkel und der Leistengegend auf. Sehr häufig ist es in der Regel mit Säuglingen verbunden. Laut einer Studie von HASANPOOR-AZGHADI und seinem Team sind zwischen 7 und 35% der Neugeborenen von Windelausschlag betroffen. Obwohl es weniger oft erwähnt wird, aus Scham oder Unbehagen, kann Windelausschlag auch Erwachsene betreffen.
Einer der ersten Auslöser für Windeldermatitis ist der Kontakt der Haut mit anhaltender Feuchtigkeit, verursacht durch Schwitzen, das Tragen von absorbierenden Schutzmaßnahmen oder unzureichende Hygiene. Längeres Aufweichen beeinträchtigt den Hydrolipidfilm, diese dünne Schicht aus Lipiden und Wasser, die eine wesentliche Rolle beim Schutz der Haut vor äußeren Angriffen spielt. Wenn diese Barriere beeinträchtigt ist, wird die Haut durchlässiger für reizende Stoffe und Krankheitserreger. Diese Hautempfindlichkeit kann durch die Verwendung von Produkten, die für den empfindlichen Bereich des Gesäßes ungeeignet sind, verschärft werden. Zu aggressive Seifen oder parfümierte Tücher können tatsächlich dazu beitragen, das Hautmikrobiom zu destabilisieren und die Haut auszutrocknen, was zu Reizungen führen kann.
Hinzu kommen können Reibungen, insbesondere bei Personen, die zu enge Unterwäsche oder Inkontinenzschutz tragen, die dazu beitragen, die Haut zu reizen. Darüber hinaus ist die Haut bei Harn- oder Stuhlinkontinenz häufig reizenden chemischen Substanzen ausgesetzt. Ammoniak, das aus dem Abbau von Urin entsteht, stört den Haut-pH-Wert, der normalerweise leicht sauer ist, um 5,5. Dies stört das Hautmikrobiom und schwächt die natürlichen Abwehrkräfte der Haut gegen Krankheitserreger, insbesondere gegen Candida albicans, einen Pilz, der in warmen und feuchten Umgebungen gedeiht und rote Flecken auf der Haut und Brennen verursachen kann. Darüber hinaus haben die in Stuhl vorhandenen Verdauungsenzyme, wie Lipase und Protease, eine proteolytische Wirkung und zerstören die Proteinstrukturen der Haut, was die Reizung und die Läsionen verstärkt.
Der Windelausschlag bei Erwachsenen wird durch eine Kombination von irritierenden, mechanischen und infektiösen Faktoren verursacht.