Die Windeldermatitis ist eine Hautentzündung, die in den ersten Tagen ihres Auftretens harmlos ist. Wenn sie jedoch nicht richtig behandelt wird, kann sie sich zu einem schwerwiegenderen Fall entwickeln. Wie reagiert man bei schwerer Windeldermatitis? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

- Carnet
- Hautprobleme
- Schwerer Windeldermatitis: Wie behandelt man ihn?
Schwerer Windeldermatitis: Wie behandelt man ihn?
- Wie äußert sich ein schwerer Fall von Windeldermatitis?
- Was tun bei schwerem Windeldermatitis?
- Quellen
Wie äußert sich ein schwerer Fall von Windeldermatitis?
Insbesondere bei Säuglingen tritt der Windelausschlag auf, eine Hautentzündung im Bereich des Gesäßes, der Oberschenkel und der Leistengegend, die durch eine Kombination von mechanischen, reizenden und infektiösen Faktoren verursacht wird. Genauer gesagt tritt er als Reaktion auf eine längere Exposition gegenüber Feuchtigkeit und Urin und Stuhl, die in den Windeln zurückgehalten werden und reizende Stoffe für die Haut enthalten, auf. Als Reaktion darauf wird die Haut leuchtend rot und es können Brennen und Juckreiz auftreten. Wenn der Windelausschlag nicht behandelt wird, kann er sich über den ursprünglich betroffenen Bereich hinaus ausbreiten und insbesondere die Genitalien erreichen. Das Auftreten von Fieber, eine schnelle Schwellung der Haut sowie nässende und/oder übelriechende Bläschen können auch darauf hinweisen, dass der Windelausschlag schwerwird. In diesem Stadium ist die Haut in der Regel sehr schmerzhaft, was den Kontakt mit Windeln oder Unterwäsche besonders schwierig macht.
Die Verschlimmerung des Windeldermatitis ist oft auf eine Infektion durch pathogene Mikroorganismen zurückzuführen.
Was tun bei schwerem Windeldermatitis?
Wenn Sie mit einem schweren Windelausschlag konfrontiert sind, ist es unerlässlich, einen Arzt aufzusuchen.
Dieser kann Sie zu einer Behandlung leiten, die die Haut schnell beruhigt. Meistens werden bei schwerem Windelausschlag Kortikosteroide für zwei Wochen verschrieben. Hydrocortison 1% ist eine der Referenzbehandlungen für Babys, da stärkere Kortikosteroide bei dieser empfindlichen Bevölkerungsgruppe schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen können, wie Hautatrophie, intrakranielle Hypertonie, Wachstumsverzögerung oder Cushing-Syndrom. Wenn der Windelausschlag einen Erwachsenen betrifft, sind andere Kortikosteroide möglich, wie Desonid, Triamcinolon und Betamethason.
Dennoch sind Dermokortikoide allein normalerweise nicht ausreichend, um einen schweren Windeldermatitis zu stoppen. Oft mit einer Besiedlung durch Mikroorganismen verbunden, erfordern schwere Windelausschläge eine intensivere medizinische Behandlung. Bei einer Pilzinfektion können Wirkstoffe wie Nystatin, Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol oder Sertaconazol bei jedem Windelwechsel aufgetragen werden. Bei einer bakteriellen Besiedlung kann der Arzt Antibiotika verschreiben. Die Anwendung von Mupirocin zweimal täglich für fünf bis sieben Tage ist in den meisten Fällen ausreichend, um die Infektion effektiv zu stoppen.
Wie kann man eine Verschlimmerung des Windelausschlags verhindern?
Auch wenn ein schwerer Windelausschlag relativ leicht zu behandeln ist, ist es am besten, eine Verschlimmerung zu verhindern. Dazu sollte vor allem der Gesäßbereich sauber gehalten werden, indem Windeln und Kleidung, die mit Urin oder Stuhl verschmutzt sind, regelmäßig gewechselt werden. Es wird auch empfohlen, die Haut zweimal täglich mit warmem Wasser und einer milden Seife zu reinigen und sie mit einem sauberen Handtuch gut trocken zu tupfen. Zusätzlich können Sie nach jedem Windelwechsel eine dafür vorgesehene Emollient-Creme auftragen, um die Hautbarriere zu stärken.
Quellen
SCHEINFELD N. Diaper dermatitis: a review and brief survey of eruptions of the diaper area. American journal of clinical dermatology (2005).
TIERNEY N. & al. Diaper Dermatitis: Etiology, Manifestations, Prevention, and Management. Pediatric Dermatology (2013).
NIU G. & al. Safety evaluation for ingredients used in baby care products: Consideration of diaper rash. Regulatory Toxicology and Pharmacology (2017).
HASANPOOR-AZGHADI S. B. & al. A Review Study of Diaper Rash Dermatitis Treatments. Journal of Client-Centered Nursing Care (2018).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.