Magazin
Alle Themen
Den Menstruationszyklus verstehen.

Den Menstruationszyklus verstehen.

Von der Pubertät bis zur Menopause bestimmt der Menstruationszyklus fast die Hälfte des Lebens einer Frau. Natürlich kennen Sie bereits Ihren Menstruationszyklus (die Häufigkeit und Fülle Ihrer Periode zum Beispiel); jedoch könnten einige Punkte noch unklar sein und einige Erläuterungen benötigen... Erklärungen.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 24. März 2021, aktualisiert am 20. Juni 2024, von Stéphanie, Doktorin in Lebens- und Gesundheitswissenschaften — 5 min Lesezeit

Alles über den Menstruationszyklus wissen.

Der Menstruationszyklus umfasst alle Mechanismen, die den Körper jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten. Zwei Haupt hormone schwanken im Laufe dieses Zyklus: dasÖstrogenund dasProgesteron. Diese hormonellen Schwankungen haben Auswirkungen auf die menschliche Psychologie und Physiologie. Tatsächlich beeinflussen Hormone die Stimmung, die Morphologie und auch das Aussehen der Haut. Sie können sogar eng mit dem Auftreten von mehr oder weniger ausgeprägten Symptomen bei Frauen verbunden sein. Zum Beispiel kann die luteale Phase das prämenstruelle Syndrom (PMS)verursachen, das sich in Reizbarkeit, Brustspannen, Gewichtszunahme oder hormoneller Akne äußert, während die präovulatorische Phase am asymptomatischsten ist.

Der Menstruationszyklus beginnt am ersten Tag der Menstruation und endet am Beginn der Menstruation des nächsten Zyklus. Seine Dauer kann von Frau zu Frau und von Monat zu Monat variieren, liegt aber in der Regel zwischen 23 und 35 Tagen. Diese Schwankungen in der Zyklusdauer treten insbesondere während der präovulatorischen Phase (oder "follikulären Phase") auf. Die erste Hälfte des Zyklus besteht darin, den Eisprung vorzubereiten, während die zweite Hälfte die Implantation der Eizelle oder den Beginn eines neuen Zyklus vorbereitet, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat. Der Menstruationszyklus kann in 3 Schlüsselphasen unterteilt werden :

  1. Die Menstruationsphase: Während dieser Zeit sind die Östrogen- und Progesteronspiegel sehr niedrig. Die Gebärmutterschleimhaut (oder Endometrium), die sich im vorherigen Zyklus durch eine Zufuhr von Blut und Nährstoffen verdickt hat, um die befruchtete Eizelle aufzunehmen, schält sich ab und wird in Form von mehr oder weniger starken Blutungen ausgeschieden. Diese Phase dauert in der Regel 3 bis 7 Tage und kann von Becken- oder Rückenschmerzen sowie von Menstruationsmigräne begleitet sein.

  2. Die follikuläre Phase (präovulatorisch): In dieser Phase bereitet der Körper intensiv den Eisprung vor. In den Tagen nach Beginn der Menstruation wird der Prozess zur Vorbereitung der Gebärmutter auf die Aufnahme einer befruchteten Eizelle wieder in Gang gesetzt, insbesondere durch die Wiederaufnahme der Eizellenproduktion durch die Eierstöcke. Tatsächlich befinden sich in jedem Eierstock Tausende von Follikeln, die mit Flüssigkeit gefüllten Hohlräumen entsprechen, in denen jeder Follikel eine unreife Eizelle enthält. In jedem Zyklus entwickeln sich eine bestimmte Anzahl dieser Follikel gleichzeitig, aber nur einer wird zur Reife gelangen. Tatsächlich überlebt nach einem Wettbewerb zwischen den Follikeln nur der größte in diesem Stadium, er wird dann als "dominanter Follikel" bezeichnet. Alle anderen gehen zurück. Dieses Phänomen tritt insbesondere durch die Produktion des follikelstimulierenden Hormons (F.S.H.) durch die Hypophyse (eine kleine Drüse an der Basis des Gehirns) auf, das die Entwicklung der Follikel und den Beginn der Östrogensekretion stimuliert, während dieser Follikel wächst.

    Während die Eierstöcke mit der Produktion einer Eizelle beschäftigt sind, wird die Gebärmutterschleimhaut unter dem Einfluss von Östrogenen wieder aufgebaut und entwickelt sich. In dieser Phase des Zyklus tut der Körper alles, um die Befruchtung der Eizelle zu gewährleisten. Diese Phase kann bei langen Zyklen verlängert werden. Kurz vor dem Eisprung steigt der Östrogenspiegel weiter an, was auch die plötzliche Ausschüttung eines sogenannten luteinisierenden Hormons (LH) bewirkt. Dieser LH-Spitzenwert löst das Platzen des dominanten Follikels aus und damit die Ausstoßung der reifen Eizelle durch einen der beiden Eierstöcke in den Eileiter: Dies wird als "Eisprung" bezeichnet. Dies geschieht in der Regel am 14. Tag, kann aber von Zyklus zu Zyklus variieren. Genau genommen ist es dieser LH-Spiegel, der eine Ovulation innerhalb der nächsten 24 bis 48 Stunden vorhersagt, und genau auf diesem Prinzip basieren die Ovulationstests.

  3. Die Lutealphase (postovulatorisch): Nachdem die Eizelle freigesetzt wurde, wandert sie durch den Eileiter in Richtung Gebärmutter. Die Eizelle bleibt 24 Stunden bestehen, in Erwartung der Befruchtung. Nach dem Eisprung ist das Hauptanliegen des Körpers, eine mögliche Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. Nach dem Eisprung verwandelt sich der geplatzte Follikel in das Gelbkörper und beginnt, ein neues Hormon, das Progesteron, zu produzieren. Sein Ziel ist es, die Gebärmutterschleimhaut weiter zu stärken, um die Einnistung des Eies zu unterstützen und so eine Fehlgeburt zu Beginn der Schwangerschaft zu verhindern. In dieser Phase des Zyklus können Sie Symptome des prämenstruellen Syndroms (Brustschmerzen, Reizbarkeit, Akne usw.) verspüren. Währenddessen produziert das Gelbkörper weiterhin Progesteron, beginnt aber auch Östrogen zu sezernieren. Hohe Spiegel dieser Hormone blockieren jede weitere Ovulation. Wenn eine Befruchtung stattgefunden hat, nistet sich die befruchtete Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut ein. Diese Implantation findet etwa eine Woche nach der Befruchtung statt. Sobald die Eizelle implantiert ist, wird ein spezifisches Schwangerschaftshormon, das humane Choriongonadotropin (H.C.G.), produziert. Dieses Hormon hält die Aktivität des leeren Follikels aufrecht und setzt somit die Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron fort. Es ermöglicht, dass das Endometrium intakt bleibt, bis die Plazenta ausreichend reif ist, um die Schwangerschaft zu erhalten. Wenn jedoch keine Befruchtung stattgefunden hat, atrophiert das Gelbkörper und die Progesteron- und Östrogenspiegel sinken, was die Menstruation und damit den Beginn eines neuen Zyklus auslöst.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.