MBBT ist eine Substanz, die wenig absorbiert, aber sehr beständig ist.
Laut den Bewertungen des Wissenschaftlichen Ausschusses für Verbrauchersicherheit (SCCS) weist MBBT eine sehr geringe Hautabsorption auf. Eine Studie in vitro zeigte, dass nur 0,02% der aufgetragenen Moleküle in ihrer Nanoform die intakte menschliche Haut durchdringen und etwa 0,07% die beschädigte Haut. Dies bedeutet, dass das systemische Risiko im Zusammenhang mit Hautexposition begrenzt bleibt. Diese Ergebnisse sind beruhigend, insbesondere da Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe, die es ihnen ermöglichen könnte, die Hautbarriere zu überwinden, Bedenken hervorrufen.
Aus Vorsichtsgründen verwenden wir bei Nanopartikeln Typology nicht.
Der MBBT ist jedoch extrem hydrophob, mit einem geschätzten log P von 12,7, und hat eine sehr geringe Wasserlöslichkeit, die unter 5 ng/L liegt. Diese Eigenschaften erklären seine hohe Persistenz in der Umwelt. Tatsächlich, wenn es im Wasser abgespült wird, zum Beispiel am Strand, neigt MBBT dazu, sich in Sedimenten und Wassertieren anzusammeln, was potenzielle Risiken für marine Ökosysteme darstellt. Spuren wurden in Muscheln, Fischen und Krustentieren gefunden, was auf ein Potenzial zur Bioakkumulation hindeutet. Darüber hinaus ist MBBT nicht biologisch abbaubar, eine weitere schädliche Eigenschaft, wenn es in die Umwelt gelangt.
Die Nanoform des MBBT wirft weiterhin Bedenken auf.
Wie oben erwähnt, wird MBBT oft in nanometrischer Form verwendet. Allerdings sind laut CSSC die Daten zu seiner Genotoxizität in der Nanoform im Vergleich zur Nicht-Nanoform unzureichend. Zur Erinnerung, die Genotoxizität einer Substanz bezeichnet ihre Fähigkeit, die DNA eines lebenden Organismus zu schädigen. Die Genotoxizität einer Verbindung ist in der Regel ein guter Indikator für ihre krebserzeugendes Potenzial. Derzeit konnte das Komitee aufgrund der mangelnden verfügbaren Daten nicht eindeutig über die Unbedenklichkeit der Nanoform von MBBT entscheiden. In-vitro -Tests an tierischen Zelllinien zeigten keinen klaren genotoxischen Effekt, aber die Ergebnisse waren nicht ausreichend überzeugend, damit das CSSC eine Unbedenklichkeitserklärung abgeben konnte.
Inhalationstests wurden ebenfalls vom CSSC durchgeführt und zeigten keine akute Lungentoxizität bei 0,488 mg/L mit einatembaren Partikeln von 1,4 µm. Trotzdem empfiehlt das Komitee, die Nanoform nicht in Spray- oder freien Pulverformulierungen zu verwenden, aufgrund des Mangels an Rückblick auf die chronische Toxizität durch Inhalation. Diese Vorsicht ist umso gerechtfertigter, da Nanometer-große Partikel theoretisch die Lungenalveolen erreichen können, was den Weg für einen Übergang in den Kreislauf und potenziell schädliche Auswirkungen auf das Gewebe eröffnen würde.
Es wird vermutet, dass MBBT die Haut reizt.
Mehrere Studien an Tieren haben die akute, subchronische Toxizität und die lokalen Auswirkungen von MBBT untersucht. Bei täglicher Anwendung auf Ratten über mehrere Wochen in hohen Dosen (bis zu 2.000 mg/kg/Tag) hat MBBT keine bemerkenswerten systemischen oder organischen Nebenwirkungen verursacht. Allerdings bleibt die lokale Verträglichkeit unklar. Tatsächlich wurden Tests an Mäusen durchgeführt, auf die 20% MBBT aufgetragen wurde. Einige vereinzelte Fälle von Hautallergien wurden berichtet, ebenso wie die Bildung von Krusten. Obwohl die verwendete Konzentration doppelt so hoch ist wie die in kosmetischen Pflegeprodukten zugelassene, kam das CSSC zu dem Schluss, dass es "nützlich wäre, mögliche Reizwirkungen über die Programme der Kosmetovigilanz" zu überwachen.
Deshalb verwenden wir kein MBBT in unseren Sonnenschutzprodukten. Trotz seiner UV-Schutzwirkung, seiner toxikologischen Unsicherheiten, seiner Umweltauswirkungen und seines lokalen Reizpotenzials haben wir uns für besser dokumentierte Sonnenschutzmittel entschieden.