Nanoparticules

Warum verwendet Typology keine Nanopartikel?

Nanopartikel sind unlösliche oder biobeständige Materialien mit einer Größe zwischen 1 und 100 nm. In der Kosmetik sind die in den Anhängen der Europäischen Verordnung zugelassenen Nanopartikel Ruß als Farbstoff und Titandioxid, Zinkoxid, Tris-Biphenyltriazin, Methylenbis-BenzotriazolylTetramethylbutylphenol (MBBT) als UV-Filter. Diese Elemente sind heute umstritten aufgrund ihrer potenziellen Toxizität für die Gesundheit und die Umwelt. Fokus.

Nanomaterialien, Nanopartikel... wir klären auf.

Die Kosmetikverordnung Nr. 1223/2009 definiert ein Nanomaterial als ein unlösliches oder biobeständiges Material, das absichtlich hergestellt wird und sich durch eine oder mehrere äußere Dimensionen oder eine innere Struktur auszeichnet, auf einer Skala von 1 bis 100 nm. Diese Definition ist spezifisch für kosmetische Produkte. Ein Nanomaterial wird als solches betrachtet, wenn es zu mindestens 50% aus Nanopartikeln besteht (Elemente mit nanometrischer Größe, zwischen 1 und 100 Nanometer).

In mehreren Arten von Pflegeprodukten vorhanden, präsentieren sich Nanopartikel als unlösliches oder biobeständiges Element. Neben Sonnencremes haben Nanopartikel den Weg für weitere Anwendungen in der Kosmetik geebnet. Sie finden sich insbesondere in Foundations, Lippenstiften, Lidschatten und Haarpflegeprodukten. Die Europäische Kosmetikverordnung Nr. 1223/2009 hat ein Regulierungssystem für Nanomaterialien eingeführt, das Hersteller zur Transparenz verpflichtet.

Seit dem 11. Juli 2013, wenn ein Nanomaterial in einem kosmetischen Produkt verwendet wird, enthält die Verpackung dieses Produkts in der Liste der Inhaltsstoffe die Angabe [nano] nach dem Namen des Inhaltsstoffs.

Warum Nanopartikel in kosmetische Pflegeprodukte einführen?

Zunächst kann auf nanometrischer Ebene die Wirksamkeit einer Substanz erhöht werden, was die Eigenschaften eines kosmetischen Produkts verbessern kann. Dies kann eine Verbesserung der optischen, taktilen Eigenschaften oder sogar der Texturmerkmale bewirken.

Zum Beispiel bieten die optischen Eigenschaften von Nanopartikeln Make-up-Produkten wie Lidschatten einen "perlmuttartigen" oder "leuchtenden" Effekt. Das in einigen "speziellen Glättungs"-Foundations enthaltene Zinkdioxid und Siliziumdioxid binden die Enzyme, die Trockenheit und Rauheit der Haut verursachen.

Die in einigen Mascaras enthaltenen Pigmente in Form von Nanopartikeln (zum Beispiel Ruß), verhindern eine reversible Verdunkelung: Ob die Wimpern natürlichem oder künstlichem Licht ausgesetzt sind, das Ergebnis bleibt gleich, abhängig von der Wellenlänge und der Intensität des umgebenden Lichts.

In Sonnenschutzprodukten wird Titanoxid in nanometrischer Form verwendet, da dieses Inhaltsstoff in dieser Größe zwei Vorteile bietet: Es ist ein effektiverer UV-Filter gegen die schädlichen Strahlen der Sonne und vermeidet den "weißen Spuren"-Effekt.

Warum werden Nanopartikel kritisiert?

Nanopartikel in Kosmetika sind heute aufgrund mehrerer Argumente ein umstrittenes Thema:

  • Ihre Auswirkungen auf die Gesundheit:

    Bestehende Studien zum Thema widersprechen sich: Einige bestätigen die Unbedenklichkeit von Nanopartikeln bei topischer Anwendung für die Gesundheit, andere beweisen das Gegenteil. Titanoxid (TiO2) ist besonders umstritten. Dieser UV-Filter wird aufgrund seiner guten Lichtreflexionsfähigkeit in Sonnencremes verwendet. Eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigt, dass eine durch Sonnenbrand oder atopische Haut geschädigte Haut Nanopartikel von TiO2 leichter eindringen lässt, da die Hautbarriere, die den Körper vor der Umwelt schützt, geschwächt ist. Die Nanopartikel können sich dann im Dermis ansammeln und mehr oder weniger toxisch sein. Eingeatmet führt TiO2 zur Exposition der Lungen. Die ANSES (Nationale Agentur für Lebensmittelsicherheit, Umwelt und Arbeitsschutz) klassifiziert es als nachgewiesenes Karzinogen und die ECHA als vermutetes Karzinogen. In diesem Kontext, verbieten die Referenzsysteme für Biokosmetik (Cosmébio und Cosmos) Nanopartikel in Schönheitsprodukten, mit Ausnahme von Sonnencremes, da es keine Alternativen gibt.

  • Ihre Auswirkungen auf die Umwelt:

    Das Problem der Verbreitung von Nanopartikeln in Ökosystemen stellt sich ebenfalls. Tatsächlich führen Kosmetika, die in der Dusche abgespült werden, oder Sonnencremes, die sich im Sand und im Meer ablagern, zur Präsenz von Nanopartikeln in den Ozeanen, Seen, Flüssen usw... Die Untersuchungen zur Ökotoxizität von TiO2-Nanopartikeln sind im Vergleich zu anderen Nanomaterialien gering, aber die ersten Ergebnisse mahnen zur Vorsicht, insbesondere aufgrund ihrer schädlichen Auswirkungen auf das Phytoplankton, einem Organismus, der die Grundlage der marinen Nahrungskette bildet.

In diesem Kontext bevorzugt Typologydie Anwendung des Vorsorgeprinzips und führt keine Nanopartikel in seine Formeln ein.

Quellen:

  • CROSERA M. & al. Nanoparticles skin absorption: New aspects for a safety profile evaluation. Regulatory Toxicology and Pharmacology. (2015).

  • ZHONGHUA C. et al. TiO2 nanoparticles in the marine environment : Physical effects responsible for the toxicity on algae. Phaeodactylum tricornutum. Science of the Total Environment (2016).

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.