Häufig eine Quelle von Komplexität und Unbehagen, ist Cellulite sehr verbreitet und betrifft mehr als 80% der Frauen. Sie zeichnet sich durch eine Schwellung der Zellen unter der Epidermis aus, die ein Orangenhaut-Erscheinungsbild verursachen kann. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie sie entsteht.
- Carnet
- Hautprobleme
- Warum haben wir Cellulite?
Warum haben wir Cellulite?
- Was ist Cellulite?
- Die inneren Ursachen von Cellulite
- Die äußeren Faktoren, die für Cellulite verantwortlich sind
- Quellen
Was ist Cellulite?
Die Cellulite wird auch als oberflächliche Lipodystrophie bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine anormale Ansammlung von Fett, Wasser oder Toxinen. Wenn diese Ansammlungen wachsen, bilden sie Ausbuchtungen im Dermis und verformen es schließlich, was der Haut ein körniges Aussehen verleiht. Dann entstehen Dellen. Die Ansammlung von Fett oder Wasser findet in der tiefen Hautschicht, der Subkutis, statt. Ist die Cellulite einmal vorhanden, ist es sehr schwierig, sie zu beseitigen.
Cellulite tritt hauptsächlich an den Oberschenkeln, dem Gesäß, den Hüften und den Armen auf, aber ihr Auftreten hängt von der Anatomie jedes Einzelnen ab. Cellulite stellt keine Gesundheitsgefahr dar, wird aber oft als unästhetisch empfunden. Sie betrifft fast ausschließlich Frauen, bei denen Ärzte sie als ein normales physiologisches Phänomen betrachten. Tatsächlich sind etwa 9 von 10 Frauen irgendwann in ihrem Leben davon betroffen, während durchschnittlich nur 1 von 50 Männern Cellulite entwickelt. Dies kann insbesondere durch den Unterschied im Fettanteil zwischen Männern und Frauen erklärt werden: etwa 15% bei Männern gegenüber 25% bei Frauen.
Es gibt drei Arten von Cellulite : die Cellulite fettig, die Cellulite wässrig und die Cellulite faserig. Verschiedene Formen von Cellulite können auch koexistieren: wir sprechen dann von Cellulite gemischt.
Die Fettzellulite zeigt sich in Form eines weichen und schmerzlosen Polsters. Sie entsteht durch eine übermäßige Speicherung von subkutanem Fett. Dieses sammelt sich in den Adipozyten an, was zu einer Hyperplasie dieser Zellen, also ihrer Vermehrung, führt. Die Hyperplasie der Adipozyten wird in der Regel von ihrer Hypertrophie gefolgt, das heißt ihrer Schwellung. Die Veränderung der Struktur der Fettansammlungen verformt die Dermis und beeinflusst das Aussehen der Haut: sie wird "knubbelig" und Fettzellulite bildet sich.
Das Auftreten von wässriger Cellulite ist die Folge einer Wasseransammlung zwischen den Adipozyten der Unterhaut. Das in den Hautgeweben zurückgehaltene Wasser bildet Schwellungen und Ödeme. Diese Art von Cellulite befindet sich oft in den unteren Extremitäten (Oberschenkel, Waden und Knöchel). Wässrige Cellulite wird hauptsächlich durch eine Fehlfunktion im venösen und lymphatischen Kreislauf verursacht. Da die Ausscheidung von Wasser und Toxinen verlangsamt ist, stagnieren diese im Bindegewebe und verformen die Haut.
Die fibrose Cellulite ist eingebettet, hart und schmerzhaft bei Berührung. Sie nimmt manchmal einen violettartigen Farbton an. Das Auftreten von fibroser Cellulite ist auf die Verhärtung der Kollagenfasern zurückzuführen, die die Fettzellen umgeben. Dieses Phänomen wird durch die Glykation dieser Fasern verursacht, d.h. die Ablagerung von Zuckern auf ihrer Oberfläche, die ihre Struktur verändert und zu einem Verlust ihrer Funktion führt. Wenn sie sich verhärten, wird die Haut nach unten gezogen, was die Fettzellen zwischen den Trennwänden der Unterhaut komprimiert und Hautdepressionen verursacht, die die Ursache für Dellen sind.
Die inneren Ursachen von Cellulite.
Mehrere interne Faktoren können für die Entwicklung von Cellulite verantwortlich sein:
Die Vererbung:
Die Vererbung spielt eine Rolle bei der Bildung von fettiger, wässriger oder faseriger Cellulite. Tatsächlich bestimmen einige Gene die Neigung einer Person, Fett zu speichern, und ihre Fähigkeit, es mehr oder weniger leicht loszuwerden. Die Gene ATXN1 und UBE2E2 sind insbesondere an der Adipogenese beteiligt, das heißt, der Bildung von Fettzellen. Eine Person, die dazu neigt, Fett leicht zu speichern, ist daher eher anfällig für die Entwicklung von fettiger Cellulite. Die Genetik kann auch das Auftreten von wässriger Cellulite begünstigen: die Stärke der Venen und Lymphgefäße, die eng mit der Effizienz der Durchblutung verbunden ist, hängt teilweise von unserem genetischen Erbe ab.
Das Alter:
Mit dem Alter beobachten wir eine Zunahme von Faktoren, die zur Entstehung von Cellulite führen, darunter eine weniger effiziente venöse und lymphatische Zirkulation und einen progressiven Verlust der mechanischen Eigenschaften der Haut. Die Synthese von Kollagenfasern nimmt ab und diese werden steifer, unter dem Einfluss der Glykation, die auch die elastischen Eigenschaften des Elastins reduziert.
Hormonelle Veränderungen:
In den Wechseljahren neigt die Produktion von Progesteron dazu abzunehmen. Ein Ungleichgewicht zwischen dem Gehalt anÖstrogen und Progesteron tritt dann auf und kann für eine erhöhte Durchlässigkeit der Blutkapillaren verantwortlich sein. Es wird ein abnormaler Fluss zu den Fettgeweben beobachtet, was die Ansammlung von Wasser in der Unterhaut und das Auftreten von wässrigen Zellen begünstigt.
Die äußeren Faktoren, die für Cellulite verantwortlich sind.
Eine Ernährung, die zu reich an Fetten ist.
Ein zu hoher Fettanteil im Körper fördert deren Ansammlung in den Adipozyten, was zur Entstehung von Fettzellulite führt.
Ein übermäßiger Verzehr von Salz.
Wenn Gewebe stark mit Salz angereichert sind, ziehen sie Wasser an und halten es fest, was dessen Ausscheidung begrenzt. Dies kann zu einer Venenschwäche führen und das Auftreten von Wassereinlagerungen begünstigen.
Eine zu zuckerreiche Ernährung.
Der Verzehr von vielen zuckerhaltigen Produkten trägt zur Ablagerung von Zuckern auf den Kollagenfasern und zum Phänomen der Glykation bei. Die Fasern können dann dazu neigen, zu verhärten und Dellen zu bilden.
Die Sesshaftigkeit.
Regelmäßige körperliche Aktivität ermöglicht es, das Gleichgewicht zwischen aufgenommenem und verbrauchtem Fett zu regulieren. Darüber hinaus erhöht zu langes Sitzen das Risiko, eine Venenschwäche zu entwickeln und kann zu Wassereinlagerungen führen.
Das Tragen von zu engen Kleidungsstücken.
Das Tragen von ungeeigneter Kleidung kann den venösen Rückfluss stören. Wenn die Venen an Elastizität verlieren oder die Ventile, die verhindern, dass das Blut zurückfließt, weniger effizient sind, verlangsamt sich die Mikrozirkulation. Das Blut staut sich in den unteren Gliedmaßen, was zur Erweiterung der Blutgefäße und zur Erhöhung ihrer Porosität führt. Dann beobachtet man eine ungewöhnliche Migration des vom Blut transportierten Wassers zu den Zellen, was dazu führt, dass die Gewebe anschwellen. Dies äußert sich in der Bildung von Dellen.
Der Stress.
Wenn wir gestresst sind, synthetisiert unser Körper Cortisol, ein Hormon, das die Wassereinlagerung und die Fettlagerung fördert. Tatsächlich, stimuliert Cortisol die Synthese von Glukose durch die Leber aus Glykogenspeichern. Der Blutzuckerspiegel steigt dann an. Wenn der Stress täglich ist, muss der Körper seine Energiereserven erhöhen, um damit umzugehen: er versucht dann, seine Fettmasse zu erhöhen, indem er die Fettlagerungskapazität der Adipozyten verstärkt.
Der Tabak.
Das in Zigaretten enthaltene Nikotin neigt dazu, die Vasokonstriktion der Kapillaren zu verursachen und die Mikrozirkulation zu stören. Das Risiko für das Auftreten von wässriger Cellulite erhöht sich.
Quellen
VERGNANINI A. & al. Cellulite: a review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2002).
JIMENEZ REJANO J. Cellulite's aetiology: a review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2013).
KAMINER M. & al. Insights into the pathophysiology of cellulite: a review. Dermatologic Surgery (2020).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.