Es handelt sich um eine häufige Form von Cellulite. Die adipöse Cellulite zeichnet sich durch die Vorhandensein von weichen und schmerzfreien Dellen bei Berührung aus. Diese verleihen der Haut ein körniges und hügeliges Aussehen. Adipöse Cellulite resultiert aus einem Überschuss an subkutaner Fettlagerung , die sich in den Adipozyten der Unterhaut, den Zellen des Fettgewebes, ansammelt.
Erinnern wir uns daran, dass die Haut aus drei Hauptschichten besteht: der Epidermis, der Dermis und der Subkutis. Die Epidermis, der oberflächliche Teil, hat eine schützende Funktion und ist mit dem Hydrolipidfilm bedeckt. Die Dermis ist dick und elastisch. Sie enthält insbesondere die Talgdrüsen, die Sebum produzieren. Schließlich, die Subkutis ist die tiefste Schicht der Haut. Sie besteht hauptsächlich aus Fettzellen, dient als Energiereserve und spielt eine Rolle bei der Wärmeisolierung. Die Fettzellen werden durch Kollagenfasern zusammengehalten.
Wenn Fette sich in den Adipozyten ansammeln, beobachten wir eine Hyperplasie dieser Zellen, also eine Vermehrung. Dies wird in der Regel von ihrer Hypertrophie gefolgt, das heißt, ihrer Schwellung. Dies führt zu einer Strukturveränderung im Dermis, die Auswirkungen auf die Epidermis hat und das Auftreten von Fettzellulite hervorruft.
Die Fettzellulite findet sich oft im Bauchbereich, an den Hüften, Oberschenkeln, Armen und Gesäß. Ihre Ursachen sind vielfältig: Übergewicht, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung, Vererbung... Meistens ist sie auf ein Ungleichgewicht zwischen aufgenommenem und verbrauchtem Fett zurückzuführen. Ein übermäßiger Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln und/oder ein Mangel an körperlicher Aktivität führen zu einem Überschuss an Fett im Körper. Dieser Überschuss wird dann in den Adipozyten gespeichert, was die Entstehung von Fettzellulite begünstigt. Auch die Vererbung spielt eine Rolle. Jüngste Studien haben gezeigt, dass bestimmte Gene entscheidend für die Fähigkeit einer Person sind, Fett zu speichern oder leicht zu eliminieren. Es scheint, dass die Gene ATXN1 und UBE2E2 insbesondere an der Adipogenesebeteiligt sind, also der Bildung von Adipozyten.
Es gibt mehrere Methoden, um das Auftreten von Fettzellulitis zu verhindern oder ihr Aussehen zu mildern. Die beste Option ist es, eine ausgewogene Ernährung zu verfolgen und regelmäßige körperliche Aktivität zu betreiben. Dies ermöglicht es, das Gleichgewicht zwischen aufgenommenem Fett und verbrauchtem Fett auszugleichen und die Bildung von Cellulite zu begrenzen. Regelmäßige Körpermassagen tragen ebenfalls dazu bei, die Fettzirkulation anzuregen und haben eine entwässernde Wirkung. Sie können zusätzlich unsere Körpercreme mit Koffein oder unser Körperpeeling mit grünem Kaffee verwenden, beide angereichert mit straffenden und tonisierenden Wirkstoffen. Es ist auch möglich, ästhetische Medizin zur Reduzierung von Fettzellulitis einzusetzen: Radiofrequenz, Mesotherapie oder Liposuktion gehören zu den am häufigsten bevorzugten Techniken.