Bekannt für ihre Sanftheit und Nicht-Invasivität, gewinnt die Infrarotlichttherapie zunehmend an Beliebtheit im kosmetischen Bereich. Es ist wahr, dass sie viele Vorteile für die Haut bietet. Entdecken Sie diese, indem Sie weiterlesen.

Thermotherapie: Welche Vorteile hat Infrarotlicht für die Haut?
- Vorteil Nr. 1 von Infrarotlicht: Eine glattere Haut
- Vorteil Nr. 2 von Infrarotlicht: Ein gleichmäßigerer Teint?
- Nutzen Nr. 3 von Infrarotlicht: Weniger sichtbare Narben
- Vorteil Nr. 4 von Infrarotlicht: Eine Verringerung der Unvollkommenheiten
- Quellen
Vorteil Nr. 1 von Infrarotlicht: Eine glattere Haut.
Die rote Licht, mit einer Wellenlänge zwischen 620 und 750 Nanometern, und Infrarot, mit einer Wellenlänge über 750 nm, sind vor allem für ihre Wirkung auf Falten und Hauterschlaffung bekannt. Tatsächlich ist eine der ersten Auswirkungen der Thermotherapie die Stimulation der Aktivität der Fibroblasten, die Zellen der Dermis, die Kollagen und Elastin synthetisieren. Diese Proteine der extrazellulären Matrix spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Elastizität der Haut. Infrarotlicht interagiert spezifischer mit Cytochrom c Oxidase, einer komplexen Protein-Einheit IV der mitochondrialen Transportkette, die für die ATP-Produktion verantwortlich ist. Dadurch verbessert es die zelluläre Aktivität, insbesondere die der Fibroblasten.
Mehrere wissenschaftliche Arbeiten haben das Interesse an der Infrarotlicht zur Reduzierung von Falten gezeigt. Insbesondere kann die Studie, die 2023 von GRANOTIER und seinem Team durchgeführt wurde, erwähnt werden. Zunächst wurden zwanzig Freiwillige rekrutiert und dann zwölf Minuten lang zweimal pro Woche über drei Monate hinweg einem roten Licht mit einer Wellenlänge von 630 nm und einer Bestrahlungsstärke von 21,7 mW/cm2 ausgesetzt. Am Ende der drei Monate maßen die Forscher eine durchschnittliche Reduzierung von 38,3% der Krähenfüße-Falten bei den Teilnehmern.

Vorteil Nr. 2 von Infrarotlicht: Ein gleichmäßigerer Teint?
Es wird oft gehört, dass Infrarotlicht zu einem gleichmäßigeren Teint beitragen könnte, indem es sowohl auf Pigmentunregelmäßigkeiten als auch auf bestimmte anhaltende Rötungen wirkt, wie diejenigen, die durch entzündliche Läsionen hinterlassen werden (postinflammatorisches Erythem). Es ist wahr, dass dieses Licht gut dokumentierte entzündungshemmende Eigenschaften hat. Tatsächlich aktiviert rotes Licht durch die Aktivierung der Mitochondrien und die Erhöhung der ATP-Produktion die Expression bestimmter proinflammatorischer Zytokine, wie IL-1β oder TNF-α, und trägt so dazu bei, Entzündungen und die damit einhergehenden Rötungen zu beruhigen. Dies ist besonders interessant für Menschen, die unter entzündlicher Akne gelitten haben und immer noch rote Flecken aufweisen, obwohl die Pickel verschwunden sind.
Andererseits sind die Auswirkungen von Infrarotlicht auf braune Flecken weniger gut verstanden. Es wurde gezeigt, dass Melanozyten, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind, auf rotes Licht reagieren, aber auf eine noch schwer zu interpretierende Weise. Tatsächlich haben einige Studien in vitro eine Stimulation der Melanozyten nach roter Bestrahlung gezeigt, was im Rahmen der Repigmentierung von Vitiligo genutzt wurde. Im Gegensatz dazu haben andere Studien eine Hemmung der Aktivität der Tyrosinase, eines Schlüsselenzyms der Melanogenese berichtet. Diese auf den ersten Blick widersprüchlichen Ergebnisse könnten durch Unterschiede in den Bestrahlungsprotokollen (Wellenlänge, Dauer, Frequenz) und den untersuchten Zelltypen (gesunde oder nicht gesunde Melanozyten) erklärt werden.
Obwohl die Wirkung von Infrarotlicht dazu beitragen kann, anhaltende Rötungen zu mildern, bleibt die Auswirkung auf braune Flecken noch zu klären.
Nutzen Nr. 3 von Infrarotlicht: Weniger sichtbare Narben.
Infrarotlicht wird auch wegen seiner regenerierenden Effekte auf die Haut geschätzt und ist besonders beliebt für seine Fähigkeit, die Sichtbarkeit von Narben zu reduzieren. Dies können Aknenarben, postoperative Narben oder auch Markierungen von oberflächlicheren Verletzungen sein. In jedem Fall fördert das Infrarotlicht die Gewebereparatur, indem es die Kollagenproduktion durch Fibroblasten stimuliert und die Aktivität der Makrophagen erhöht, die Zelltrümmer reinigen und Infektionen bekämpfen. Diese verschiedenen Effekte folgen der Aktivierung des Proteins TGF-β1 durch Infrarotlicht, das das Zellwachstum und die Zellteilung kontrolliert.
Mehrere Studien haben die Vorteile der Phototherapie zur Milderung von Narben gezeigt. Darunter sind insbesondere die Arbeiten von GHERSETICH und seinem Team mit 10 Frauen, die Dehnungsstreifen aufweisen. Nach vier Sitzungen mit Infrarotlicht (Wellenlänge = 800-1800 nm; Bestrahlung = 8-45 J/cm2), wurden leichte bis ausgeprägte Verbesserungen beobachtet. Obwohl das Infrarotlicht die Dehnungsstreifen nicht vollständig beseitigen konnte, wurde ihr Aussehen bei den meisten Individuen signifikant reduziert.

Vorteil Nr. 4 von Infrarotlicht: Eine Verringerung der Unvollkommenheiten.
Schließlich wird rotes Infrarotlicht von Menschen mit zu Akne neigender Haut geschätzt. Tatsächlich kann Infrarot durch seine entzündungshemmende Wirkung dazu beitragen, die Haut zu beruhigen und rote Pickel, Papeln und Pusteln zu reduzieren. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass dieses Licht eine positive Wirkung auf die Regulierung des Sebums hat, einer der Faktoren, die zu Unreinheiten führen. Schließlich hat rotes Infrarotlicht eine antibakterielle Wirkung. Es wurde tatsächlich gezeigt, dass es die Populationen von Cutibacterium acnes reduzieren kann, ein Bakterium, das an der Pathogenese von Akne beteiligt ist. Diese Wirkung ähnelt nicht einer direkten Aktion, die mit einem Antibiotikum vergleichbar wäre, sondern eher einer Modulation der mikrobiellen Hautumgebung. Die durch Infrarot erzeugte Wärme kann die Wachstumsbedingungen der Bakterien verändern und die Immunabwehr der Haut stärken, wodurch ein weniger günstiges Umfeld für die Vermehrung von pathogenen Bakterien geschaffen wird.
Eine Studie mit 28 Freiwilligen, die an Akne leiden, hat das Interesse an rotem Licht zur Milderung von Unreinheiten gezeigt. Die Patienten wurden mit rotem Licht (630 nm) und Infrarotlicht (890 nm) auf der rechten und linken Gesichtsseite behandelt, jeweils zweimal pro Woche über 12 Sitzungen. Eine signifikante Abnahme der Läsionszahl wurde auf der mit rotem Licht behandelten Gesichtsseite festgestellt (27,7 ± 12,7 auf 6,3 ± 1,9). Ein Rückgang wurde auch auf der mit Infrarotlicht behandelten Seite verzeichnet (26,9 ± 12,4 auf 22,2 ± 8,5), aber im Gegensatz zu anderen Studien wurde dieser nicht als signifikant eingestuft.

Quellen
GHERSETICH I. & al. Effects Achieved on Stretch Marks by a Nonfractional Broadband Infrared Light System Treatment. Aesthetic Plastic Surgery (2008).
ESMAEELI G. & al. Comparison of Red and Infrared Low-level Laser Therapy in the Treatment of Acne Vulgaris. Indian Journal of Dermatology (2012).
HAMBLIN M. & al. Infrared and skin: Friend or foe. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology (2016).
PARSA R. & al. Low-level red plus near infrared lights combination induces expressions of collagen and elastin in human skin in vitro. International Journal of Cosmetic Science (2021).
GRETZ N. & al. Role of Visible Light on Skin Melanocytes: A Systematic Review. Photochemistry and Photobiology (2021).
LEE Y.-C. & al. Utilization of light-emitting diodes for skin therapy: Systematic review and meta-analysis. Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine (2022).
GRANOTIER F. & al. Reverse skin aging signs by red light photobiomodulation. Skin Research and Technology (2023).
GOLDBERG D. & al. The impact of energy-based devices on sebum in acne vulgaris: A systematic review. Journal of Cosmetic Dermatology (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.