Die Verwendung von Infrarotlicht zur Hautpflege ist seit einiger Zeit im Trend. Nicht-invasiv und vielseitig, es ist wahr, dass es attraktiv ist. Aber birgt Infrarotlicht Gefahren? Lassen Sie uns diese Frage gemeinsam erkunden.

Ist Infrarotlicht schädlich für die Haut?
- Infrarotlicht, in wenigen Worten
- Nebenwirkungen von Infrarotlicht?
- Infrarotlicht: Ein genauer Blick auf die Anwendungshinweise und Kontraindikationen
- Quellen
Infrarotlicht, in wenigen Worten.
Die Infrarotlicht ist Teil des Lichtspektrums, das wir mit bloßem Auge nicht wahrnehmen können. Es kann in drei Kategorien eingeteilt werden: Nahinfrarot (Wellenlänge zwischen 700 und 1.400 nm), Mittelinfrarot (Wellenlänge zwischen 1.400 und 3.000 nm) und Ferninfrarot (Wellenlänge über 3.000 nm). Das hauptsächlich für kosmetische oder dermatologische Zwecke verwendete Licht gehört zum Bereich des Nahinfrarots. Es wird insbesondere für seine Fähigkeit geschätzt, das Erscheinungsbild von Dehnungsstreifen zu reduzieren, Narben zu mildern, die Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut zu verbessern, Unreinheiten zu verringern, Poren zu straffen und Gelenkschmerzen zu lindern. Diese verschiedenen Vorteile des Infrarotlichts erklären, warum seine Verwendung in den letzten Jahren sowohl in spezialisierten Instituten als auch zu Hause mit dem Aufkommen von LED-Masken zugenommen hat.
Als Beispiel kann eine Studie von LEE und seinem Team aus dem Jahr 2006 genannt werden. Über einen Zeitraum von sechs Monaten erhielten 20 Personen mit leichten bis mäßigen Falten eine tägliche 15-minütige Behandlung mit 900 µm Infrarotstrahlung, die mit 35 mW/cm2 strahlte. Eine Verbesserung der Hauttextur und des Teints wurde bei fast 75% der Teilnehmer festgestellt. Darüber hinaus zeigte eine parallel durchgeführte in vitro Studie, die 830 nm LEDs auf menschlichen Fibroblasten verwendete, eine deutliche Zunahme der Menge an Kollagen und Elastin.
Obwohl rotes Licht der Haut mehrere Vorteile bietet, wird es auch mit bestimmten Bedenken in Verbindung gebracht.
Nebenwirkungen von Infrarotlicht?
Trotz ihrer anerkannten Vorteile ist die Infrarotlicht nicht ohne Risiken, insbesondere bei längerer oder intensiver Exposition. Das Hauptproblem bei der Exposition gegenüber Infrarotlicht ist die damit einhergehende Temperaturerhöhung. Tatsächlich wurde gezeigt, dass die mit Infrarotlicht verbundene Wärme den Abbau von Kollagen durch bestimmte Matrix-Metalloproteinasen, wie MMP-13, stimulieren und die Produktion von freien Radikalen erhöhen kann. Zur Erinnerung, freie Radikale sind instabile Moleküle, die mit zellulären Komponenten, einschließlich DNA und der stützenden Proteine der Dermis, reagieren und so ihre Struktur und Funktion verändern können. Forscher haben insbesondere gezeigt, dass die Verwendung einer nahen Infrarotlichtquelle mit 970 nm und einer Bestrahlungsstärke von 80 mW/cm2 für 15 Minuten eine Temperaturerhöhung auf bis zu 44°C an der Dermis-Epidermis-Grenze verursacht.

Paradoxerweise scheinen die negativen Auswirkungen von Infrarotlicht ihren Vorteilen entgegenzuwirken: Es könnte die Hautalterung beschleunigen, indem es die Produktion von freien Radikalen erhöht und den Abbau von Kollagen fördert.
Was muss man in diesem Fall verstehen? Tatsächlich, hängt alles von der Bestrahlungsstärke und der Expositionszeit ab. Die Bestrahlungsstärke bezeichnet die Flächendichte des Energieflusses, der an einem bestimmten Punkt einer Oberfläche ankommt und wird in W/cm ausgedrückt2. Wie oft in der Biologie gibt es eine Glockenkurve, genannt "biphasische Dosisantwort", die zeigt, dass eine geringe Dosis Infrarot positive Reaktionen hervorruft (Zellregeneration, entzündungshemmende Wirkung), während eine zu hohe Dosis schädlich wird (Entzündung, Gewebeabbau). Dieses Phänomen, bekannt als hormetische Wirkung, unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung der empfohlenen Protokolle für jedes Gerät.
Mehrere Studien wurden durchgeführt, um die Sicherheit von Infrarotlicht, wie es in der Dermatologie verwendet wird, zu testen. Besonders hervorzuheben sind die Arbeiten von RIVKAH ISSEROFF und ihrem Team, die 2019 durchgeführt wurden. Zwei randomisierte und kontrollierte klinische Studien (STARS 1 und STARS 2) wurden durchgeführt, um die Sicherheit einer Hochfluenz-Infrarot-LED (≥160 J/cm²) zu bewerten. Die Teilnehmer der STARS 1-Studie hatten helle Haut, während die Teilnehmer der STARS 2-Studie einen dunklen Phototyp hatten. Beide Studien bestanden aus der Verabreichung von rotem Licht (633 nm) mit einer Bestrahlungsstärke von 872 mW/cm2 dreimal pro Woche für drei Wochen auf der Innenseite des Unterarms. Ein Eskalationsprotokoll wurde verwendet, mit Bestrahlungen von 30 Minuten bis 2 Stunden.
Es wurde keine Reaktion bis zu einer Leistung von 320 J/cm2 (entspricht einer Exposition von 1 Stunde) bei den Teilnehmern von STARS 2 und bis zu 480 J/cm2 (entspricht einer Exposition von 1,5 Stunden) bei den Freiwilligen von STARS 1 beobachtet. Die dann aufgetretenen Nebenwirkungen bestanden aus vorübergehender Rötung, Blasenbildung und leichter Hyperpigmentierung. Es scheint daher eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber rotem Licht bei dunklerer Haut zu geben, was Vorsichtsmaßnahmen und eine Anpassung der Dosen je nach Hauttyp rechtfertigt.
Medizinische Geräte und Kosmetika nutzen Infrarotstrahlung auf präzise Weise, mit ausgewählten Wellenlängen (≈ 600-900 nm), niedrigen Bestrahlungsstärken (≈10-50 mW/cm²) und begrenzten Expositionszeiten (≈ 15-30 Minuten pro Sitzung), um ihre Vorteile zu nutzen und das Risiko von Nebenwirkungen zu begrenzen.
Infrarotlicht: Ein genauer Blick auf die Anwendungshinweise und Kontraindikationen.
Obwohl sie im Allgemeinen sicher ist, wenn sie richtig verwendet wird, erfordert Infrarotlicht die strikte Einhaltung der vom Hersteller bereitgestellten Gebrauchsanweisungen, insbesondere hinsichtlich der Dauer und Häufigkeit der Sitzungen. Tatsächlich kann, wie zuvor erläutert, eine übermäßige Exposition Gewebeschäden verursachen und zu Rötungen, Blasen oder einer beschleunigten Hautalterung führen. Darüber hinaus müssen auch bestimmte Kontraindikationen, die in der untenstehenden Tabelle erläutert werden, berücksichtigt werden.
Gegenanzeigen | Erläuterungen |
---|---|
Schwangere Frauen | Die durch Infrarot erzeugte Wärme könnte die fetale Entwicklung beeinflussen, obwohl die Daten noch begrenzt sind |
Menschen mit Hautkrebs oder einer Vorgeschichte von Hautkrebs | Die zelluläre Stimulation und die lokale Temperaturerhöhung könnten das Tumorwachstum fördern |
Menschen mit Gerinnungsstörungen | Hitze kann mikrovaskuläre Traumata verschlimmern und Blutungen oder Hämatome begünstigen |
Personen mit einer lichtempfindlichen Krankheit, wie Lupus | Die Lichtstrahlung, auch Infrarot, könnte entzündliche Hautläsionen verschlimmern |
Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten, wie bestimmten Antibiotika oder Isotretinoin | Durch die Erhöhung der Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen diese Medikamente das Risiko von Nebenwirkungen wie Erythem und Verbrennungen |
Person mit einer aktiven entzündlichen Hauterkrankung, wie Ekzem oder Psoriasis | Hitze kann lokale Entzündungen und Schübe verschlimmern |
In Bezug auf Nebenwirkungen können die häufigsten nach einer Sitzung eine leichte Rötung, ein Wärmegefühl und in selteneren Fällen eine vorübergehende Hyperpigmentierung oder Blasenbildung bei Überdosierung umfassen. Es ist auch zu beachten, dass die Augen unbedingt geschützt werden müssen mit speziellen Brillen während der Exposition, da das infrarote Licht, obwohl unsichtbar, die Netzhaut schädigen kann, wenn es mit hoher Leistung abgegeben oder aus kurzer Entfernung verwendet wird.
Das Wesentliche zum Merken.
Eine kontrollierte Exposition gegenüber Infrarot (niedrige Bestrahlungsstärke, begrenzte Dauer) ist vorteilhaft für die Haut.
Übermäßige Exposition gegenüber Infrarot kann Rötungen und lokale Entzündungen verursachen (unmittelbare Nebenwirkungen) und den Abbau von Kollagen und die Produktion von freien Radikalen fördern, was die Hautalterung beschleunigt (langfristige Nebenwirkungen).
Die Einhaltung von Protokollen (Dauer, Intensität) ist wesentlich, um Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Infrarot zu begrenzen.
Quellen
LEE K. H. & al. Effects of Infrared Radiation on Skin Photo-Aging and Pigmentation. Yonsei Medical Journal (2006).
CHUNG J. H. & al. Effects of Infrared Radiation and Heat on Human Skin Aging in vivo. Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings (2009).
HAMBLIN M. & al. Infrared and skin: Friend or foe. Journal of Photochemistry and Photobiology B: Biology (2016).
RIVKAH ISSEROFF R. & al. Safety of light emitting diode-red light on human skin: Two randomized controlled trials. Journal of Biophotonics (2019).
BABY A. R. & al. Skin impacts from exposure to ultraviolet, visible, infrared, and artificial lights – a review. Journal of Cosmetic and Laser Therapy (2021).
LEE Y.-C. & al. Utilization of light-emitting diodes for skin therapy: Systematic review and meta-analysis. Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine (2022).
LIM H. W. & al. The effects of infrared radiation on the human skin. Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine (2023).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.