Gemeinhin bekannt als: Azelaicsäure, 1,7-Heptandicarbonsäure.
Name der I.N.C.I.-Liste: Azelsäure.
Extraktionsverfahren: Synthese durch Oxidation der in Dattelkernöl vorhandenen Ölsäure, gefolgt von einem Reinigungsschritt.
Quelle: Pflanzlich.
Botanischer Name: Phoenix dactylifera L. (Dattelpalme).
Familie: Arecaceae.
Extrahierter Teil der Pflanze: Samen.
Herkunft, Ursprung: Taiwan.
Chemische Eigenschaften: Gesättigte Dicarbonsäure mit 9 Kohlenstoffatomen; Löslich in Alkohol; Sehr gering löslich in Wasser; Molekulargewicht: 188,22 g/mol; Dichte: 1,03 g/cm3.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Zwischen 3 und 20%.
Funktion: pH-Regulator, maskierender Agent.
Besonderheiten: Antibakteriell, antioxidativ, entzündungshemmend, beruhigend, aufhellend, keratolytisch, sebumregulierend.
Vorteile: Alle Hauttypen, insbesondere zu Akne neigende Haut, Haut mit Pigmentflecken, fettige Haut und Haut, die zu Rötungen neigt.
Antibakteriell: Bekämpfung gegen eine Vielzahl von Mikroorganismen, wie das Bakterium Propionibacterium acnes das zu Akne führt ;
Entzündungshemmend: Entzündungsreaktionen beruhigen und Rötungen lindern, indem die Expression von entzündungsfördernden Molekülen (TNF-α, IL-1β, IL-6) gehemmt wird;
Depigmentierend: Den Hautton durch Hemmung der Tyrosinase, einem Enzym, das am Melanogenese-Prozess beteiligt ist, vereinheitlichen;
Keratolytisch: Reduzierung der Dicke der äußeren Schichten abgestorbener Zellen durch Modulation der Differenzierung der Keratinozyten;
Seboregulator: Reduzieren Sie den Glanz der Haut, indem Sie die funktionelle Aktivität der Talgdrüsen normalisieren, indem Sie die Aktivität der 5α-Reduktase hemmen, ein Enzym, das für die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron verantwortlich ist, das in der Lage ist, die Sebumsynthese zu regulieren.
Gesichtspflege (reinigende Reinigungsgels, Seren, feuchtigkeitsspendende Cremes/Gels/Schäume).
Bewahren Sie es an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur auf, geschützt vor direktem Kontakt mit Licht, Wärme und Feuchtigkeit
Verträglich und gut toleriert von allen Hauttypen, stellt Azelainsäure keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Dennoch ist es immer möglich, bei der ersten Anwendung einige Nebenwirkungen zu spüren (Wärmegefühl, Juckreiz, Rötungen, trockene Haut, etc.), die jedoch mild und selten sind.
Aus diesem Grund, als Vorsichtsmaßnahme, ist es ratsam, einen Hauttest durchzuführen vor der Verwendung einer Azelainsäurepflege, um mögliche unerwünschte Wirkungen zu beobachten.
Aufgrund seiner milden Natur kann Azelainsäure ohne Risiko bei schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden. Wir empfehlen Ihnen dennoch, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen. Seine Verwendung sollte jedoch bei Kindern vermieden werden aufgrund des Fehlens konkreter Studien zu diesen Themen.
Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, ist die Azelainsäure kein photosensibilisierender Wirkstoff. Sie kann daher morgens und/oder abends aufgetragen werden.