Der Safranextrakt ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der in die Zusammensetzung verschiedener kosmetischer Pflegeprodukte für die Haut und die Haare aufgrund seiner zahlreichen Vorteile einfließt.
Antioxidans.
Der Safranextrakt ist vor allem für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt, die er dem Crocin, der Crocetin und dem Safranal verdankt, die er enthält. Diese Moleküle haben alle einen schützenden Effekt auf die Zellorganellen und die DNA und schützen die Haut und die Haarfasern vor der Wirkung freier Radikale. Tatsächlich können diese reaktiven und instabilen Spezies genetische Mutationen verursachen und sind an der vorzeitigen Hautalterung und dem Auftreten von weißen Haaren beteiligt. Der Safranextrakt hat daher ein fotoprotektives Potenzial und ist ein wertvoller Verbündeter, um das Auftreten von Falten zu verhindern.
Entzündungshemmend.
Studien haben gezeigt, dass Crocin und Crocetin aus Safran gezielt auf die Toll-like-Rezeptoren (TLR) abzielen können, die eine Rolle bei der Regulierung verschiedener Transkriptionsfaktoren spielen, wie dem nukleären Faktor (NF-κB), aber auch bei der Auslösung proinflammatorischer Signalwege. Der Faktor NF-κB stimuliert jedoch die Produktion von proinflammatorischen Zytokinen. Forscher haben gezeigt, dass Safran die Aktivität von NF-κB über die Hemmung der Phosphorylierung der Kinase IκB unterdrücken kann. Diese verschiedenen Mechanismen machen Safranextrakt zu einer guten Zutat zur Bekämpfung von Rötungen und Juckreiz. Es wird manchmal sogar in Pflegeprodukten für akneanfällige Haut verwendet.
Heilend.
Der Safran enthält Kaempferol, eine Molekül, das in der Lage ist, die Aktivität des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) zu stimulieren, dessen Rolle es ist, die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) auszulösen. Darüber hinaus erhöht der Safranextrakt die Produktion von Interleukin-6 (IL-6), das regenerierende Effekte auf die Haut hat und die Migration und Proliferation von Keratinozyten induziert. Safran kann daher die Heilung von Akne-Läsionen oder leichten Verletzungen beschleunigen.
Feuchtigkeitsspendend.
Die in Safranextrakt enthaltenen Polysaccharide werden als Feuchthaltemittel betrachtet. Dies ist auf ihre molekulare Struktur zurückzuführen, die die Absorption und Speicherung von Wasser fördert. Diese Eigenschaft ist für die Haut interessant, da eine gute Hydratation notwendig ist, damit diese geschmeidig und prallist. Auch die Haare profitieren von der feuchtigkeitsspendenden Wirkung des Safranextrakts, denn wenn sie nicht ausreichend hydratisiert sind, werden sie trocken und brüchig.
Verzögert die Hautalterung.
Studien in vitro legen nahe, dass Safranal, eine Molekül, das im Safranextrakt vorhanden ist, in der Lage ist, die Aktivität von Elastase, Kollagenase und Hyaluronidase zu blockieren. Diese drei Enzyme katalysieren jeweils den Abbau von Elastin, Kollagen und Hyaluronsäure. Diese Moleküle sind jedoch essentiell für die Geschmeidigkeit, Elastizität und Hydratation der Haut. Eine Abnahme eines dieser Verbindungen fördert das Auftreten von Falten und Hauterschlaffung. Durch die Hemmung dieser Prozesse kann der Safranextrakt die Hautalterung verzögern.
Photoprotektor.
Der Safranextrakt hat auch photoprotektive Eigenschaften, die er dem Safranal verdankt, das er enthält. Studien haben gezeigt, dass diese Verbindung einen SPF (Sonnenbrand Protektion Faktor) von 6,6 aufweist, was ziemlich niedrig ist, wenn man bedenkt, dass ein Sonnenschutzmittel erst als wirksam angesehen wird, wenn sein SPF 15 erreicht. Der SPF ist der Index , der die Fähigkeit eines Pflegeprodukts misst, die für Sonnenbrände verantwortlichen UV-Strahlen zu blockieren. Es wurde gezeigt, dass die Zugabe von Safranextrakt zu einem SPF 20 Sonnenschutzmittel auf Basis von chemischen Filtern dazu führt, dass der SPF um 43% erhöht wird.
Hat eine chronobiologische Aktivität.
Der zirkadiane Zyklus, der alle 24 Stunden wiederholt wird, reguliert die verschiedenen biologischen Prozesse des Körpers. Da sie direkt dem Licht ausgesetzt sind, spielen die Hautzellen eine Rolle in diesem Zyklus. Bei längerer UV-Exposition kann dieser Rhythmus gestört werden und Störungen auf verschiedenen Ebenen verursachen. Eine Studie in vitro, durchgeführt an menschlichen epidermalen Keratinozyten, hat sich mit dem Ausdruck der Gene des zirkadianen Zyklus beschäftigt. Ursprünglich bei 100%, sinkt dieser auf 36% nach 6 Stunden UVB-Exposition. Die Zugabe von 1% Safranextrakt in das Kulturmedium ermöglicht es, den Ausdruck dieser Gene nach 6 Stunden Exposition auf 54% zu halten. Dieser Inhaltsstoff hilft also dabei, die verschiedenen biologischen Prozesse vor der durch UV-Strahlen verursachten Dysregulation zu schützen.