Gemeinhin bekannt als: Ferulasäure, 3-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)acrylsäure, 3-Methoxy-4-hydroxycinnaminsäure.
Name der I.N.C.I.-Liste: Ferulic Acid.
Extraktionsverfahren: Extraktion aus rohem Reiskleieöl mit einem organischen Lösungsmittel, gefolgt von einem Reinigungsschritt durch Kristallisation nach Extraktion der Verunreinigungen mit Hexan.
Quelle: Pflanzlich.
Botanischer Name: Oryza sativa L.
Familie: Poaceae (Süßgräser).
Extrahierter Teil der Pflanze: Zellwände von Reiskörnern.
Herkunft, Ursprung: China.
Chemische Eigenschaften: Phenolsäure; Struktur ähnelt der von Kaffeesäure und Curcumin; wasserlöslich; Molekulargewicht: 194,18 g/mol.
Eigenschaften: Emulsion, kolloidale Lösung, echte wässrige Lösung.
Erforderliche Dosierung in kosmetischen Produkten: Von 1,5 bis 3 %.
Funktion: Antimikrobiell, Antioxidans.
Besonderheiten: Entzündungshemmend, lichtschützend, aufhellend, beruhigend, antioxidativ, aufpolsternd, regenerierend, gegen freie Radikale.
Vorteile: Alle Hauttypen, aber besonders Haut, die freien Radikalen ausgesetzt ist (Umweltverschmutzung, Rauchen, UV-Strahlung).
Gesichtspflege (Serum, Creme, Sonnenspray, Sonnencreme, Augenmasken).
Vor Licht, Feuchtigkeit und Hitze geschützt aufbewahren.
Ferulasäure wird von den meisten Hauttypen gut vertragen und ist im Allgemeinen sicher. In sehr seltenen Fällen kann eine Pflege mit Ferulasäure jedoch zu leichten Rötungen und Irritationen führen. In diesem Fall sollten Sie die Anwendung des Produkts sofort abbrechen. Testen Sie daher vor der Verwendung von Kosmetika mit Ferulasäure einen kleinen Bereich Ihrer Haut und warten Sie 24 Stunden, um zu sehen, ob Ausschläge oder andere Allergiesymptome auftreten. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen. Falls doch Augenkontakt entsteht, spülen Sie sie mit reichlich klarem Wasser aus.