Auch wenn es für die meisten Narben schwierig oder sogar unmöglich ist, sie ohne den Einsatz von ästhetischen Chirurgietechniken vollständig verschwinden zu lassen, können erythematöse Markierungen dennoch erheblich gemildert oder sogar entfernt werden. Dies erfordert eine schnelle Intervention und eine angepasste Schönheitsroutine. Die anzuwendenden Pflegemaßnahmen variieren je nach Heilungsphase.
Während der Entzündungsphase, also zwischen 1 und 3 Tagen, wird die Verwendung einer Hautinfektionsbehandlung empfohlen. Zum Beispiel, haben mehrere Studien den entzündungshemmenden Charakter von Vitamin C berichtet. Es wirkt durch Hemmung von NFkB, einem Transkriptionsfaktor, der an der Immunantwort beteiligt ist und für die Aktivierung einer Reihe von proinflammatorischen Zytokinen wie TNF-alpha, IL1, IL6 und IL8 verantwortlich ist. Daher verhindert Vitamin C Rötungen sowie postinflammatorische Erytheme.
Dann, während der Reparaturphase, zwischen 3 und 15 Tagen, trägt die Anwendung einer geeigneten Pflege zur Wundverschluss bei. Es kann sinnvoll sein, auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Centella asiatica zurückzugreifen. Durch die Wirkung der in diesem Pflanzenextrakt enthaltenen Saponoside und Triterpene, fördert es die Produktion von Kollagen. Neben der Vorbeugung der Hautalterung gewährleistet dieses Protein die Zellregeneration und somit die Gewebereparatur.
Sie können auch während der Umbauphase eingreifen, bis zu 2 Jahre nach der Narbenbildung. Um das Aussehen der erythematösen Narbe zu mildern, wird empfohlen, auf eine Pflege zu setzen, die einen feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff enthält, der ihr Aussehen weich macht und glättet, wie zum Beispiel dieHyaluronsäure oder diePolyglutaminsäure. Tatsächlich tragen diese beiden ultra-feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe zur Wiederherstellung der beschädigten Hautgewebe bei.
Andererseits können kosmetische Behandlungen auf Säurebasis (A.H.A., B.H.A. und P.H.A.) in geringen Konzentrationen (bis zu 20%) verwendet werden, um das Aussehen von erythematösen Narben zu mildern. Allerdings sind mehrere Anwendungen in regelmäßigen Abständen erforderlich, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. In diesem Sinne können Sie das exfolierende Serum mit 10% Glykolsäure oder das milde Peeling-Serum auf Lactitsäurebasis verwenden, das besser für empfindliche Haut geeignet ist. Das Narben-Serum zielt speziell auf Aknenarben ab und wird lokal angewendet. Es enthält Gluconolacton aus der Kategorie der P.H.A. und den Extrakt von Centella asiatica, ein Wirkstoff, der dafür bekannt ist, das Relief von gezeichneten Hautpartien zu modellieren.