Please enable JavaScript

Postinflammatorische Hyperpigmentierungen

Die postinflammatorische Hyperpigmentierung zeigt sich durch dunkle Flecken auf der Haut, oft als Folge einer Entzündung durch Akne. Diese Flecken entstehen, wenn die Haut als Reaktion auf eine Aggression zu viel Melanin produziert. Hier erfahren Sie mehr über postinflammatorische Hyperpigmentierung, Präventionsmethoden und Behandlungen, um einen gleichmäßigen Teint wiederherzustellen.
FAQ zu postinflammatorische hyperpigmentierungen

Wer ist am stärksten von postinflammatorischer Hyperpigmentierung betroffen?

Obwohl postinflammatorische Hyperpigmentierung alle Hauttypen betreffen kann, sind Menschen mit dunkler Haut besonders anfällig, da ihre Haut von Natur aus mehr Melanin produziert.

Wie lange dauert es, bis postinflammatorische Hyperpigmentierung verschwindet?

Die postinflammatorische Hyperpigmentierung kann innerhalb weniger Monate verblassen, aber in einigen Fällen kann sie länger anhalten, abhängig von der Intensität der Pigmentierung und der angewandten Pflege.

Verschlimmert die Sonne postinflammatorische Hyperpigmentierung?

Ja, die Sonneneinstrahlung kann die postinflammatorische Hyperpigmentierung verschlimmern, indem sie die Melaninproduktion weiter anregt. Daher ist es unerlässlich, einen Sonnenschutz zu tragen.

Sind chemische Peelings wirksam gegen postinflammatorische Hyperpigmentierung?

Ja, chemische Peelings können die Haut tiefgehend exfolieren und dunkle Flecken reduzieren, sollten jedoch von Fachleuten durchgeführt werden.

Kann eine Laserbehandlung eine postinflammatorische Hyperpigmentierung verursachen?

Manchmal kann eine unsachgemäß durchgeführte Laserbehandlung zu postinflammatorischer Hyperpigmentierung führen. Daher ist es wichtig, einen qualifizierten Praktiker zu wählen, um die Risiken zu minimieren.

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut