Um Mitesser zu bekämpfen, wurden Pflaster entwickelt. Sie präsentieren sich in Form von Streifen, die wie "Klebebänder" wirken, um die Komedonen zu entfernen oder sogar herauszureißen. Diese Pflaster werden in der Regel mit reinigenden und ausreinigenden Wirkstoffen wie Kohle, dem Teebaumöl und Salicylsäure hergestellt. Es gibt Pflaster in verschiedenen Formen, die sich an die Morphologie der Nase, der Stirn oder des Kinns anpassen. Diese Bereiche werden nicht zufällig ausgewählt: Sie haben mehr Talgdrüsen als der Rest des Gesichts. Sie sind daher anfälliger für Seborrhoe und das Auftreten von Unreinheiten.
Wie verwendet man Anti-Mitesser-Pflaster?
Ein Anti-Mitesser-Patch wird auf einer sauberen und feuchten Haut angewendet. Waschen Sie Ihr Gesicht zuvor sanft und spülen Sie es mit warmem Wasser ab. Dann legen Sie einfach das Patch auf den Bereich des Gesichts, der von Mitessern betroffen ist, normalerweise die Stirn, die Nase und das Kinn. Es ist wichtig, dass der Bereich zuvor angefeuchtet wurde, um die Haftung des Patches zu fördern. Dann sollte es 10 bis 15 Minuten einwirken. Das Patch, ursprünglich flexibel, verhärtet sich und "fixiert" sich auf der Haut. Es kann dann abgezogen werden. Man kann dann beobachten, dass die Mitesser am Streifen haften und die Gesichtshaut klar ist.
Zu wissen : Ein häufiger Fehler ist die Verwechslung von Sebumfaden und Mitesser, und die Verwendung eines Anti-Mitesser-Pflasters, um Sebumfäden zu entfernen. Es ist jedoch wichtig, sie zu unterscheiden. Der Sebumfaden ist eine natürliche Struktur um die Haarfollikel, während der Mitesser eine Hautstörung ist, die durch die Verstopfung der Poren durch die Bildung eines Haufens von oxidiertem Sebum und abgestorbenen Zellen entsteht. Die Aufgabe der Sebumfäden besteht darin, den Fluss von Sebum von der Talgdrüse zur Hautoberfläche zu kanalisieren. Sie sollten nicht entfernt werden, da dies das Risiko birgt, den Bereich zu entzünden und die bakterielle Vermehrung innerhalb der Pore zu fördern.