Bei korrekter Durchführung kann die Lymphdrainage während der Schwangerschaft sehr sinnvoll sein, insbesondere aufgrund der physiologischen Umstellungen, die in dieser Zeit auftreten. Die Zunahme des Blutvolumens und die Wassereinlagerung können Schwellungen bei Schwangeren, insbesondere an Beinen und Knöcheln. Durch die Förderung des Lymphflusses trägt die Lymphmassage dazu bei, überschüssige Flüssigkeiten abzutransportieren, was Schweregefühle und Ödeme reduziert.
Die Drainagemassage während der Schwangerschaft kann ebenfalls dazu beitragen, das Auftreten oder die Verschlimmerung von Varizen zu begrenzen, ein bei Schwangeren häufig auftretendes Problem. Durch die Verbesserung des venösen Rückflusses und der Blutzirkulation verringert sie den Druck in den oberflächlichen Venen und hilft, die Gefäßerweiterung zu verhindern, während sie die schwere Beine. Ebenso kann durch Anregung der Durchblutung und des Gewebedrainages der lymphatische Drainage kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild der ödematösen Cellulite zu reduzieren, die mit Flüssigkeitseinlagerungen einhergeht.
Neben der abschwellenden Wirkung kann die Lymphdrainage das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität von Schwangeren. Durch die Förderung der Durchblutung trägt sie dazu bei, das Gewebe besser mit Sauerstoff zu versorgen und Muskelverspannungen zu reduzieren, die häufig im unteren Rücken, in den Beinen und in den Hüften lokalisiert sind, Bereiche, die während der Schwangerschaft besonders belastet werden. Die Massage wirkt zudem entspannend und beruhigend, was dabei helfen kann, Stress und Ängste zu reduzieren, wie sie bei werdenden Müttern häufig auftreten.
Was belegen wissenschaftliche Studien über die Vorteile der Lymphdrainage während der Schwangerschaft?
Mehrere Studien bestätigen die Vorteile der manuellen Lymphdrainage während der Schwangerschaft. Eine brasilianische Untersuchung bewertete die Wirkung der manuellen Lymphdrainage auf die Schmerzen, die durch ein Ödem der unteren Extremitäten bei 28 schwangeren Frauen verursacht wurden. Die Teilnehmerinnen wurden in vier Gruppen eingeteilt, je nach Schwangerschaftstrimenon (zweites oder drittes Trimester) und ob sie manuelle Lymphdrainage-Sitzungen erhielten oder nicht. Die Schmerzen wurden von den Probandinnen auf einer Skala von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (maximale Schmerzen) angegeben. Die Ergebnisse zeigen, dass die durchschnittlichen Schmerzwerte in der Experimentalgruppe signifikant niedriger waren als in der Kontrollgruppe.
Verlauf der durch ein Ödem verursachten Schmerzen bei schwangeren Frauen unter manueller Lymphdrainage.
Quelle : BARBORATI I. N. & al. Does lymphatic drainage reduce pain during pregnancy? Brazilian Journal of Development (2020).
Die manuelle Lymphdrainage scheint daher dazu beigetragen zu haben, die durch das Beinödem verursachten Schmerzen bei schwangeren Frauen zu reduzieren, vermutlich durch Verminderung des Ödems, auch wenn die Studie dies nicht genauer spezifiziert.
Eine weitere Studie bewertete die Wirksamkeit der manuellen Lymphdrainage bei Ödemen der unteren Extremitäten schwangerer Frauen. Insgesamt wurden fünfzehn Teilnehmerinnen zwischen dem fünften und achten Schwangerschaftsmonat eingeschlossen. Jede Frau erhielt eine einstündige Drainagemassage der Beine. Die Ödembewertung erfolgte mittels Volumetrie durch Wasserverdrängung, wobei die Messungen morgens und nachmittags an zwei Tagen verglichen wurden: an einem Tag mit und an einem Tag ohne Lymphdrainage. Die Ergebnisse, dargestellt in der unten stehenden Tabelle, zeigen einen deutlichen Unterschied zwischen den Tagen mit und ohne Drainage. Die manuelle Lymphdrainage scheint somit die Flüssigkeitsansammlung in den Beinen im Tagesverlauf reduziert.