Kollagen ist ein faseriges Protein, das im menschlichen Körper reichlich vorhanden ist und etwa 25% der im Organismus erfassten Proteine ausmacht. Dieses Polysaccharid, das insbesondere in den Bindegeweben der Haut, der Sehnen und der Haare vorkommt, hat eine wichtige strukturelle Rolle und trägt zur Erhaltung ihrer Struktur bei. Kollagen wird auch in der Formulierung von kosmetischen Pflegeprodukten verwendet, die auf die Haut oder die Haare aufgetragen werden sollen. Es übt hauptsächlich feuchtigkeitsspendende Vorteile aus, besitzt aber auch interessante antioxidative Eigenschaften, um die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Trotz seiner haarpflegenden Eigenschaften scheint Kollagen bei topischer Anwendung jedoch nicht in der Lage zu sein, das Haarwachstum zu stimulieren.
Oral eingenommen könnte dieser Wirkstoff eine Wirkung haben. Studien in vitro haben gezeigt, dass Kollagen die anagene Phase verlängern könnte, die der Wachstumsphase des Haarfollikels entspricht, indem es die Expression von IGF-1, VEGF, krt27, Gprc5d und Ki67, Wachstumsfaktoren der Haarfasern, stimuliert. Darüber hinaus könnte dieses Molekül die Aktivität des Wachstumsinhibitors TGF-β1 aufheben. Schließlich scheint Kollagen in der Lage zu sein, den Wnt/β-Catenin-Signalweg, der an der Aktivierung und Differenzierung epidermaler Stammzellen beteiligt ist, hochzuregulieren. Diese verschiedenen Eigenschaften von Kollagen machen es zu einem guten Kandidaten für die Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel oder Nutraceutical, um Haarausfall vorzubeugen oder das Nachwachsen zu erleichtern, beispielsweise bei Alopezie.
Studien in vitro und klinische Versuche, die mit verschiedenen Formen von Kollagen durchgeführt wurden, haben sich mit der Frage beschäftigt und scheinen das Potenzial dieses Wirkstoffs zur Stimulierung des Haarwachstums zu bestätigen. Es wurde insbesondere beobachtet, dass die Inkubation menschlicher Haarfollikelzellen für 4 Stunden mit Kollagenpeptiden deren Proliferationsrate im Durchschnitt um 31% erhöht. Zur Erinnerung: Haarfollikel sind die Hautanhangsgebilde, in denen die Haare entstehen.
Es ist auch interessant, die im Jahr 2023 von FIORUCCI und seinem Team durchgeführte Studie zu erwähnen. Diese zeigte, dass eine Kollagen-Supplementierung in Verbindung mit einer geeigneten Behandlung die Effekte der Behandlung bei androgenetischer Alopezie oder telogenem Effluvium verstärken kann. 72 Personen, die an einer dieser Bedingungen litten, nahmen an der Studie teil und wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Die Freiwilligen der ersten Gruppe, bestehend aus 44 Personen, erhielten ein Standardmedikament zusammen mit einem Nahrungsergänzungsmittel, das 300 mg hydrolysiertes Meereskollagen, Aminosäuren, Eisen und Selen enthielt, während die 28 Personen der zweiten Gruppe nur das Medikament erhielten. Die Wirksamkeit der Behandlungen wurde nach 3 Monaten von den Teilnehmern und den Forschern bewertet, und bessere Ergebnisse wurden bei den Personen beobachtet, die das Medikament und das Kollagen erhielten.
Laut dieser Studie scheint Kollagen tatsächlich wirksam zu sein, um das Haarwachstum zu stimulieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Nahrungsergänzungsmittel nicht nur Kollagen enthielt: Die Wirkung auf das Haarwachstum kann daher nicht ausschließlich diesem Wirkstoff zugeschrieben werden. Darüber hinaus weisen die Wissenschaftler auf zwei Einschränkungen ihrer Studie hin: Die beiden Gruppen waren leicht unausgewogen und der Versuch wurde nicht doppelblind durchgeführt.
Kollagen ist ein Wirkstoff voller Versprechen, um das Haarwachstum zu stimulieren, muss jedoch noch weiter untersucht werden.