Please enable JavaScript
Logo
Dangers du vitiligo.

Ist Vitiligo gefährlich?

Vitiligo ist eine Autoimmunerkrankung, die durch das Auftreten depigmentierter Hautflecken infolge des Verlusts von Melanozyten gekennzeichnet ist. Aber stellt diese Erkrankung eine Gefahr für die Gesundheit dar? Entdecken Sie die Antworten in diesem Artikel.

Veröffentlicht am 31. Oktober 2025, aktualisiert am 31. Oktober 2025, von Lilia, Wissenschaftliche Redakteurin — 6 Minuten Lesezeit
Themen:

Ist Vitiligo mit Risiken verbunden?

Um diese Erkrankung und ihre Depigmentierung besser zu verstehen, ist es unerlässlich, die Mechanismen zu begreifen, die diesem Funktionsverlust zugrunde liegen. Das Vitiligo beruht auf dem Verlust von Melanozyten, Zellen an der dermo-epidermalen Verbindung, deren Hauptfunktion es ist, Melanin zu synthetisieren. Dieses Pigment ist für die Hautpigmentierung und den Schutz vor UV-Strahlen verantwortlich. Nach seiner Synthese wird das Melanin über die dendritischen Fortsätze der Melanozyten in die Keratinozyten transportiert, die ebenfalls an der entzündlichen Hautreaktion beteiligt sind.

Zwei Hauptmechanismen erklären das Verschwinden der Melanozyten im Rahmen von Vitiligo. Der erste Mechanismus beruht auf ihrer Zerstörung durch zytotoxische CD8+-T-Lymphozyten, die ihren Tod durch Apoptose auslösen. Der zweite Mechanismus basiert auf einem Adhäsionsdefekt der Melanozyten an der Basalmembran, was zu ihrer Ablösung und Eliminierung führt.

Obwohl diese Mechanismen erhebliche ästhetische Bedenken hervorrufen, ist Vitiligo weder mit direkten Komplikationsrisiken wie Infektionen verbunden, noch verursacht es körperliche Schmerzen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Erhöht Vitiligo das Risiko, an anderen Erkrankungen zu erkranken?

Mit einer Prävalenz von 0,5 % bis 2 % der Weltbevölkerung ist das Vitiligo keine Gefährdung für die körperliche Gesundheit, wird jedoch häufig mit Komorbiditäten assoziiert. Tatsächlich befällt diese Autoimmunerkrankung zwar nicht direkt Organe und ist nicht lebensbedrohlich, sie tritt jedoch häufig zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen auf, wie die Hashimoto-Thyreoiditis oder Typ-1-Diabetes.

15 bis 20%

Einige Patienten mit Vitiligo leiden auch an einer Schilddrüsenerkrankung.

Eine auf der Datenbank der nationalen Krankenversicherung Taiwans basierende Studie hat eine signifikante Korrelation zwischen dem Vitiligo und verschiedenen Erkrankungen ergeben. Die Analyse umfasste 14.883 Patienten mit Vitiligo und 59.532 Personen ohne diese Erkrankung. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit Vitiligo eine höhere Prävalenz von Komorbiditäten aufweisen. Insbesondere litten 14,3 % der Patienten mit Vitiligo an mindestens einer weiteren Autoimmunerkrankung, verglichen mit nur 6 % in der Kontrollgruppe.

Darüber hinaus wurde nachgewiesen, dass der Mangel an Melanin in der läsionierten Haut von Patienten mit Vitiligo erhöht die durch Licht verursachten Schäden. Menschen mit Vitiligo müssen daher besonders vorsichtig sein, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind, obwohl sie nicht vollständig zu vermeiden ist. Eine schrittweise und moderate Exposition in Kombination mit dem vorherigen Auftragen eines Sonnenschutzmittels ist möglich und kann sogar die Stimmung heben.

Schließlich, wenn Vitiligo an sich nicht gefährlich ist, kann seine psychologische und soziale Auswirkung erheblich sein. Die Flecken sind häufig in Bereichen wie Gesicht, Händen oder anderen sichtbaren Körperpartien sichtbar. Dies führt bei einigen Patienten zu einem Verlust des Selbstvertrauens, zu Angstzuständen oder depressiven Störungen. In einer im British Journal of Dermatology veröffentlichten Übersichtsarbeit, die mehrere Studien zum psychischen Zustand von Vitiligo-Patienten zusammenfasste, wurde festgestellt, dass Depressionen (in 25 Studien), gefolgt von Angststörungen (in 13 Studien) und anderen Erkrankungen wie sozialer Phobie häufig bei Patienten mit Vitiligo auftreten.

Psychische StörungPrävalenz
Depression23%
Angst53%
Persistierende depressive Störung (Dysthymie)8,7%
Soziale Phobie8%
Toxikomanie10%
Prävalenz psychologischer Störungen im Zusammenhang mit Vitiligo.
Quelle : RATIB S. The prevalence of psychological co-morbidity in people with vitiligo: A systematic review and meta-analysis. British Journal of Dermatology (2018).

Aus diesem Grund ist es essenziell, Menschen mit Vitiligo, die eine solche Unterstützung benötigen, eine angemessene Versorgung und psychologische Begleitung zu ermöglichen.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen