Der Wirkstoff Ciclopirox-Olamin wird gemeinhin zur Behandlung von Haut- und Kopfhautinfektionen eingesetzt. Einige schreiben ihm darüber hinaus eine Wirkung gegen Ekzeme zu. Wie ist die tatsächliche Wirksamkeit? Erfahren Sie in diesem Artikel, ob Ciclopirox-Olamin bei Ekzemen wirklich effektiv ist.

- Carnet
- Hautprobleme
- Ekzem: Kann Ciclopiroxolamin gegen diese Dermatose wirksam sein?
Ekzem: Kann Ciclopiroxolamin gegen diese Dermatose wirksam sein?
10-20%
Weltweit sind Kinder von Ekzemen betroffen.
1–3 %
Weltweit sind Erwachsene von Ekzemen betroffen.
Einsatz von Ciclopirox bei Ekzemen: gute oder schlechte Idee?
Das Ekzem ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch Rötungen, Hauttrockenheit und mitunter intensiven Juckreiz gekennzeichnet ist. Klassischerweise wird sie mit einer Störung der Hautbarriere, immunologischer Überreaktivität und Umweltfaktoren in Verbindung gebracht, doch mehrere aktuelle Studien heben die zentrale Rolle des Hautmikrobioms in ihrer Pathophysiologie. Die Vermehrung bestimmter Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus, die Antigene sezernieren, die T-Lymphozyten aktivieren können, könnte tatsächlich die Hautentzündung verstärken oder aufrechterhalten. Andere lipophile Mikroorganismen, wie die Hefen der Gattung Malassezia, die natürlicherweise in seborrhoischen Zonen vorkommen, werden ebenfalls verdächtigt, IgE- und T-Lymphozyten-vermittelte Immunreaktionen zu induzieren.
Das Ekzem ist nicht nur auf eine Schädigung der Hautbarriere zurückzuführen: Auch ein Ungleichgewicht des Mikrobioms kann dazu beitragen, was das Interesse an bestimmten antimykotischen und antibakteriellen Wirkstoffen wie Ciclopiroxolamin rechtfertigt.
Häufig in Anti-Schuppen-Shampoos oder in Cremes gegen Pilzinfektionen zu finden, ist Ciclopiroxolamin ist ein Wirkstoff mit antimykotischen, antibakteriellen und zudem entzündungshemmenden Eigenschaften. Sein Wirkmechanismus beruht auf der Chelatbildung mit Metallkationen, insbesondere Eisen und Aluminium, die für die enzymatische Aktivität von Mikroorganismen unerlässlich sind. Studien haben außerdem gezeigt, dass Ciclopiroxolamin die Aktivierung bestimmter proinflammatorischer Enzyme wie Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase hemmen kann, wodurch die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine wie IL-1β, IL-6 oder TNF-α verhindert wird.
Das Ciclopiroxolamin könnte daher besonders relevant bei Ekzemen sein. In einer doppelt verblindeten Studie mit 50 Ekzempatienten wurde die Wirksamkeit einer 1 %igen Ciclopiroxolamin-Creme im Vergleich zur gleichen Rezeptur ohne Wirkstoff untersucht. Die Probanden trugen täglich eine der beiden Behandlungen über 28 Tage auf. Die Wirksamkeit wurde anhand des EASI-Index zur Erfassung des Ekzembefalls und durch einen Juckreiz-Score bewertet. Die Ergebnisse zeigen eine deutlichere Besserung des Ekzems in der Ciclopiroxolamin-Gruppe, insbesondere zwischen Tag 21 und 28, mit einem statistisch signifikanten Unterschied gegenüber der Placebogruppe. Allerdings, diese Besserung scheint vorübergehend zu sein : Nach Absetzen der Behandlung wurde eine Verschlechterung der IGA-Scores beobachtet, was auf ein mögliches Wiederauftreten der Entzündung nach Beendigung der antimykotischen Anwendung hindeutet. Zudem wurde kein signifikanter Unterschied im Juckreiz festgestellt.
Bewerteter Score | Placebogruppe | Ciclopiroxolamin-Gruppe |
---|---|---|
EASI | - 98,81 | - 128,22 |
Juckreiz | - 1,08 | - 1,00 |
Derzeit ist diese Studie die einzige, die die Effekte von Ciclopirox-Olamin auf Ekzeme untersucht hat. Weitere Arbeiten sind erforderlich, um seine Wirksamkeit nachzuweisen.
Außerdem berichten einige Personen über Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Ciclopiroxolamin, insbesondere Kontaktdermatitis-ähnliche Reaktionen, was seine Eignung für empfindliche oder atopische Haut in Frage stellt. Eine retrospektive Studie mit 613 Personen mit Dermatophytose bewertete Wirksamkeit und Verträglichkeit. Zweimal täglich über sechs Wochen trugen die Teilnehmer eine 1%ige Ciclopiroxolamin-Creme auf. Trotz guter klinischer Ergebnisse berichteten 5,7 % der Teilnehmer über unerwünschte Wirkungen, hauptsächlich Erytheme, begleitet von Hauttrockenheit und Pruritus. Daher könnte Ciclopiroxolamin zwar bei Ekzemen interessant sein, schließt jedoch nicht aus, selbst einen Schub auszulösen.
Wenn Sie unter Ekzemen leiden, empfehlen wir Ihnen, einen Dermatologen aufzusuchen, um eine auf Ihre Situation abgestimmte Behandlung zu erhalten und auf Selbstmedikation zu verzichten.
Quellen
MAYSER P. & al. Treatment of head and neck dermatitis with ciclopiroxolamine cream – Results of a double-blind, placebo-controlled study. Skin Pharmacology and Physiology (2006).
BARKATE H. & al. Effectiveness and safety of ciclopirox olamine in patients with dermatophytosis: A retrospective cohort analysis. International Journal of Research in Dermatology (2021).
BUDZISZ E. & al. Ciclopirox and ciclopirox olamine: Antifungal agents in dermatology with expanding therapeutic potential. Applied Sciences (2024).
SILVERBERG J. I. & al. Lack of evidence for the efficacy of antifungal medications to treat atopic dermatitis: A systematic review. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Ekzem bei Säuglingen: Ceramide als erste Indikatoren?
9 min LesezeitAlitretinoin, ein Wirkstoff mit therapeutischen Effekten auf Ekzeme?
8 min LesezeitItalienisches Immortellen-Ätherisches Öl und Ekzem: Eine Lösung gegen diese Hauterkrankung?
5 min LesezeitSqualan: Kann es helfen, Ekzeme zu reduzieren?
5 min Lesezeit