Please enable JavaScript
Bienfaits masque peeling peau.

Welche positiven Effekte bieten Gesichts-Peeling-Masken?

Peelings sind nicht mehr nur in Kosmetikinstituten vorbehalten: In Form einer Maske haben sie nun Einzug in die Pflegeroutinen für zu Hause gehalten. Diese Produkte versprechen, die Haut zu exfolieren und die Zellregeneration anzuregen. Aber mit welchen konkreten Ergebnissen ist zu rechnen? Entdecken Sie hier die verschiedenen Vorteile von Peeling-Gesichtsmasken für die Haut.

Veröffentlicht am 28. September 2021, aktualisiert am 8. September 2025, von Stéphanie, Doktorin in Lebens- und Gesundheitswissenschaften — 6 Minuten Lesezeit

Das Wesentliche im Überblick.

  • Die Peeling-Maske beschleunigt die Entfernung abgestorbener Zellen und stimuliert die Hauterneuerung, einen natürlichen Prozess, der sich mit zunehmendem Alter verlangsamt.

  • Die Peeling-Maske hilft dabei, bestimmten Anzeichen der Hautalterung vorzubeugen die mit der Verlangsamung des zellulären Stoffwechsels einhergehen, wie etwa dem Verlust an Ausstrahlung und unregelmäßiger Hauttextur.

  • Indem sie abgestorbene Hautzellen entfernt, die die Lichtreflexion behindern, bekämpft die Peeling-Maske den fahlen Teint.

  • Die Peeling-Maske verhindert die Obstruktion der Hautporen und die mit diesem Phänomen verbundenen Hautunreinheiten.

  • Indem sie die Hauterneuerung fördert, optimiert die Peeling-Maske die Penetration und Wirksamkeit der anschließend aufgetragenen Pflegeprodukte.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Peeling-Maske : Worum handelt es sich?

Die Peeling-Gesichtsmaske ist ein Produkt, das sich in Pflegeroutinen etabliert hat. Im Gegensatz zu einer Feuchtigkeitsmaske oder Beruhigungsmaske, die man einwirken lässt, um die Haut zu nähren oder zu beruhigen, verfolgt die Peelingmaske jedoch das Ziel, Haut zu exfolieren und die Zellneubildung zu stimulieren. Diese Effekte verdankt sie ihrer Zusammensetzung, die oft reich an Hydroxysäuren ist (AHA, BHA und/oder PHA), oder Enzyme – Moleküle, die in der Lage sind, abgestorbene Hautzellen aufzulösen, die sich an der Oberfläche der Hornschicht ansammeln. Die Peeling-Gesichtsmaske wird wie eine herkömmliche Maske in einer dünnen Schicht aufgetragen, die man einige Minuten einwirken lässt, bevor man sie abspült. Diese Einwirkzeit ermöglicht es den Wirkstoffen, sanft zu arbeiten, ohne dass man die Haut reiben oder massieren muss. Regelmäßig angewendet – ein- bis zweimal pro Woche je nach Hautsensitivität – verleiht die Peeling-Gesichtsmaske der Haut eine glattere und strahlendere Oberfläche.

Was ist der Unterschied zwischen einer Peeling-Maske und einem Gommage?

Der Vorteil einer Peeling-Maske bemisst sich auch an ihrem Unterschied zu einem traditionellen Peeling. Diese basieren auf einer mechanischen Wirkung: kleine abrasive Partikel lösen Verunreinigungen durch Reibung ab. Obwohl diese Methode wirksam ist, kann sie für empfindliche oder zu Rötungen neigende Haut zu aggressiv sein. Die Peeling-Maske hingegen setzt auf eine chemische Exfoliation: die Säuren lösen nach und nach die Verbindungen, die die Zellen der Hornschicht miteinander verbinden, das heißt die Desmosomen, wodurch Korneozyten freigesetzt und Schüppchen entfernt werden. Sie ist daher für empfindliche Haut vorzuziehen, es sei denn, sie ist sehr hoch an AHAs konzentriert.

Warum sollte man eine Peelingmaske für das Gesicht verwenden?

Da die Haut über einen natürlichen Exfoliationsmechanismus verfügt, stellt sich die Frage, warum eine Peeling-Maske für das Gesicht verwendet werden sollte. Denn die Zellen der Hornschicht, der oberflächlichsten Schicht der Epidermis, lösen sich schrittweise ab und werden durch neue Zellen aus tieferliegenden Schichten ersetzt. Dieser vollständige Regenerationszyklus dauert bei einem gesunden Erwachsenen etwa vier Wochen.

Allerdings verlangsamt sich mit zunehmendem Alter der Hautstoffwechsel, und die zelluläre Erneuerung wird weniger effizient.

Abgestorbene Zellen lagern sich an, die Zell-Zell-Verbindungen verdichten sich und die Haut verliert an Elastizität und Strahlkraft. Dieses Phänomen geht häufig mit einem fahlen Teint, einer unregelmäßigen Hautstruktur, mitunter einer Verdickung einzelner Bereiche und einem Trockenheitsgefühl einher.

Modèle de peau non exfolié (à gauche) et exfolié (à droite).

Hautmodell ohne Exfoliation (links) und mit Exfoliation (rechts).

Quelle : DEHAVEN C. Mechanisms of exfoliation. Innovative Skincare (2015).

Hier kommt die Peeling-Maske zum Einsatz. Dank ihrer exfolierenden Wirkstoffe fördert sie die Ablösung abgestorbener Zellen, die sich an der Hautoberfläche angesammelt haben, und regt den natürlichen Prozess der Hautregeneration an. Indem sie diese Erneuerung beschleunigt, trägt sie dazu bei, die Epidermis dünner und gleichmäßiger zu halten, die Rauigkeit zu verringern und dem Teint sein Strahlen zurückzugeben. Dieser Mechanismus ist besonders im Alter nützlich, wenn sich die Zellneuerung verlangsamt und die Haut stumpfer und weniger elastisch wird. Durch die Förderung der Hauterneuerung tragen Peeling-Masken somit zur Vorbeugung sichtbarer Alterszeichen, wie dem frühzeitigen Auftreten feiner Linien, dem Verlust an Leuchtkraft und der Veränderung der Hauttextur.

Über die Vorbeugung der Hautalterung hinaus tragen Peelingmasken auch dazu bei, das Strahlen des Teints wiederherzustellen. In der Tat bildet die Ansammlung abgestorbener Zellen an der Oberfläche der Epidermis eine dicke und unregelmäßige Hornschicht, die das Licht daran hindert, korrekt auf der Haut zu reflektieren. Diese Barriere streut das Licht ungleichmäßig, was dem Gesicht ein graues, müdes und fahl wirkendes Aussehen verleihen kann. Indem Peelingmasken diese Zellen entfernen, ermöglichen sie der Haut, eine glattere und gleichmäßigere Oberfläche zurückzugewinnen, optimieren die Lichtreflexion und verleihen dem Teint seine natürliche Leuchtkraft zurück

Darüber hinaus sind Peeling-Masken ebenfalls hilfreich, um Unreinheiten vorzubeugen. Indem sie die Abschuppung abgestorbener Hautzellen und die Beseitigung angesammelter Verunreinigungen fördern, tragen sie dazu bei, die Poren freizuhalten und somit das Risiko der Entstehung von Mitessern und Mikrozysten zu verringern. Diese präventive Wirkung ist besonders vorteilhaft für Misch- bis Fetthaut oder zu Akne neigende Hauttypen, doch sie kommt allen Hauttypen zugute. Durch die Freihaltung der Poren und die Förderung eines regelmäßigen Zellumsatzes helfen Peeling-Masken, eine glattere, gleichmäßigere und gesündere Hauttextur zu erhalten und gleichzeitig das Erscheinungsbild von Unebenheiten und Makeln zu reduzieren.

Schließlich fördert die Peeling-Maske durch die Entfernung abgestorbener Zellen und Verfeinerung der Hornschicht bereitet die Haut darauf vor, anschließend aufgetragene Pflegeprodukte aufzunehmen. Denn eine „neue Haut“ ermöglicht es den in Seren, Cremes oder Ölen enthaltenen Wirkstoffen, besser absorbiert zu werden und so ihre Wirksamkeit zu maximieren. Ob feuchtigkeitsspendende, antioxidative oder gezielt auf spezifische Altersanzeichen wirkende Substanzen – die vorherige Exfoliation optimiert deren Wirkung und verstärkt die Vorteile der Pflege-Routine.

Quellen

Diagnostic

Verstehe die komplexen Bedürfnisse deiner Haut

Mehr lesen