Effets ciclopirox olamine contre infection ongles

Ciclopiroxolamin, ein vielversprechender Wirkstoff gegen Pilzinfektionen der Nägel?

Verfärbung, Verdickung, Brüchigkeit der Nägel … Die Anzeichen einer Nagelmykose, auch Onychomykose genannt, sind untrüglich. Kann Ciclopirox-Olamin, ein breit wirksames Antimykotikum, in diesem Fall verordnet werden? Erfahren Sie mehr dazu in den folgenden Zeilen.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 28. Juli 2025, aktualisiert am 29. Juli 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 6 min Lesezeit

Welche Wirkungen hat Ciclopiroxolamin bei Nagelmykosen?

Onychomykosen, allgemein als Nagelpilze bezeichnet, stellen eine häufige Pilzerkrankung dar, die vorwiegend die Zehen befällt. Sie sind verantwortlich für eine Verdickung, eine gelbliche oder bräunliche Verfärbung und manchmal eine fortschreitende Verformung der Nagelplatte. Diese Erkrankung, die oft harmlos erscheint, kann sich jedoch als hartnäckig erweisen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, insbesondere aufgrund ihrer Sichtbarkeit. Die meisten Nagelpilzinfektionen werden durch Dermatophyten verursacht, insbesondere durchTrichophyton rubrum, aber auch andere pathogene Erreger wie Hefen, zum Beispiel aus der Gattung Candida, können ebenfalls beteiligt sein. Die Behandlung von Onychomykosen beruht in der Regel auf oralen und/oder topischen Antimykotika, wie etwa Ciclopiroxolamin.

Wenn Ihre Nägel von Symptomen betroffen sind, die auf eine Pilzinfektion hindeuten, zögern Sie nicht, Ihren Apotheker oder Ihren Arzt um Rat zu fragen, damit er Sie zu einer geeigneten Behandlung führen kann.

Zu den lokal eingesetzten Antimykotika für die Behandlung von Nagelmykosen zeichnet sich Ciclopirox-Olamin durch einen originellen Wirkmechanismus aus, der im Vergleich zu den Grenzen herkömmlicher Therapien bestimmte Vorteile bieten könnte. Im Gegensatz zu Azolen oder Allylaminen, die auf die Biosynthese von Ergosterol – einem in den meisten Pilzen vorkommenden Molekül mit einer dem menschlichen Cholesterin ähnlichen Funktion – abzielen, wirkt Ciclopirox-Olamin, indem es störend die intrazelluläre Homöostase der Pilze, insbesondere durch Chelatbildung mit für ihren Stoffwechsel essenziellen Metallkationen wie Eisen. Diese fungistatische und fungizide Aktivität verleiht diesem Wirkstoff ein besonders breites antimykotisches Spektrum. Er ist wirksam gegen Dermatophyten, die Hauptverursacher von Onychomykosen, aber auch gegen Hefen Candida und Schimmelpilze, die häufig an atypischen oder refraktären Formen beteiligt sind.

Ein weiterer Vorteil von Ciclopiroxolamin: Es verfügt über eine hohe Penetrationsfähigkeit in das Nagelkeratin und kann dadurch tiefere Schichten erreichen.

Mehrere Studien haben sich mit den Wirkungen des Ciclopiroxolamins an den Onychomykosen. Es lassen sich insbesondere zwei parallel doppelblinde klinische Studien nennen. In der ersten wurden 223 Patienten eingeschlossen (Ciclopiroxolamin-8%-Gruppe: 112; Placebo-Gruppe: 111) und in der zweiten 237 (Ciclopiroxolamin-8%-Gruppe: 119; Placebo-Gruppe: 118). Die Behandlung bestand darin, täglich eine der Formulierungen über 48 Wochen auf die von einer Onychomykose betroffenen Fußnägel aufzutragen, mit monatlicher klinischer Kontrolle und einer mykologischen Untersuchung alle drei Monate. Am Ende des Protokolls waren die mykologischen Heilungsraten signifikant höher lagen in der Ciclopiroxolamin-Gruppe: 29 % vs. 11 % in der ersten Studie und 36 % vs. 9 % in der zweiten. Obwohl diese Werte bescheiden bleiben, bestätigen sie eine Überlegenheit von Ciclopiroxolamin gegenüber Placebo. Darüber hinaus wurde die Behandlung sehr gut vertragen, die unerwünschten Wirkungen gemeldeten selten, örtlich begrenzt (Erythem, Irritation) und vorübergehend waren.

Eine weitere Studie bestätigte diese positiven Ergebnisse. Darin wurde eine 8 %-Formulierung von Ciclopiroxolamin, bezeichnet als P-3051, mit einem Placebo und einer Referenzlösung verglichen, die ebenfalls 8 % Ciclopiroxolamin enthielt. Der Unterschied zwischen der untersuchten Lösung und der Referenz bestand in der bessere Affinität zu Keratin der neuen Formulierung. Insgesamt wurden 467 Patienten mit Onychomykose in drei Gruppen aufgeteilt und erhielten über 48 Wochen täglich P-3051, den Referenzlack oder ein Placebo. Anschließend erfolgte eine 12-wöchige Nachbeobachtung, um die Stabilität der Ergebnisse zu prüfen.

Die Ergebnisse zeigen eine höhere Heilungsrate für Produkte, die Ciclopirox-Olamin enthalten.

Évolution du taux de guérison pendant le traitement et à sa suite.
Entwicklung der Heilungsrate während der Behandlung und im Anschluss daran.
Quelle : BARAN R. u. a. Ein innovatives wasserlösliches Biopolymer verbessert die Wirksamkeit des Ciclopirox-Nagellacks bei der Behandlung der Onychomykose. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology (2009).
4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Das Ciclopiroxolamin ist jedoch keine Wunderlösung gegen Nagelmykosen, die weiterhin besonders schwer zu behandeln sind. Diese Erkenntnis spiegelt sich in der relativ geringen Heilungsrate wider, die in der vorangegangenen Studie beobachtet wurde. Es fällt jedoch auf, dass die Besserung scheint über den Nachbeobachtungszeitraum hinaus anzuhalten : es ist daher möglich, dass weitere Patienten nach Studienende geheilt wurden, ohne in den Endergebnissen berücksichtigt zu werden.

Ein Grund, warum Onychomykosen so schwer zu beseitigen sind, liegt in der Notwendigkeit, alle Pathogene vollständig zu eliminieren. Denn die Sporen, die Ruheformen der Pilze, sind ausgesprochen widerstandsfähig und eine Hauptursache für Therapieversagen und Rezidive. Zum Beispiel der Dermatophyt Trichophyton interdigitaleproduziert zahlreiche Arthrosporen in und unter der infizierten Nagelplatte, wenn er einen Wirt besiedelt. Da Ciclopiroxolamin heute als Behandlungsstandard gilt, ist dies insbesondere auf seine sporoziden Eigenschaften zurückzuführen. Diese wurden in einer Studie in vitro die die sporozide Wirkung mehrerer Antimykotika, einschließlich Ciclopiroxolamin, auf Sporen von Trichophyton rubrum. Die Ergebnisse, dargestellt in den untenstehenden Grafiken, zeigen, dass Ciclopiroxolamin eine gute Wirksamkeit gegen Pilzsporen.

Action sporicide sur T. rubrum à différents temps du ciclopirox olamine (a : 10 µg/mL ; b : 100 µg/mL).
Sporozide Wirkung von Ciclopiroxolamin auf T. rubrum bei verschiedenen Zeitpunkten (a: 10 µg/mL; b: 100 µg/mL).
Quelle: POLAK A. et al. Sporizide Wirkung von Amorolfin und anderen Antimykotika in der Therapie von Pilznagelinfektionen. Mycoses (2015).

Während Nagelmykosen heute nach wie vor schwer zu behandeln sind, bleibt Ciclopiroxolamin das Referenzantimykotikum.

Das Wichtigste in Kürze.

  • Das Ciclopiroxolamin ist ein Breitband-Antimykotikum, das topisch angewendet werden kann, um Nagelmykosen (Onychomykosen) zu behandeln.

  • Der Ciclopiroxolamin wirkt, indem er die intrazelluläre Homöostase stört der Pilze durch Chelatbildung mit metallischen Kationen, die für die Funktion ihrer Enzyme essentiell sind.

  • Ciclopiroxolamin zeichnet sich durch seine gute Verträglichkeit und seine Fähigkeit, in die Nagelkeratinstruktur einzudringen, was essenziell ist, um die Pilze in der Tiefe zu erreichen.

  • Ciclopiroxolamin besitzt auch sporozidale Eigenschaften, die interessant sind, um Rezidive zu verhindern im Zusammenhang mit resistenten Pilzsporen.

  • Obwohl Ciclopirox‐Olamin keine Wunderlösung darstellt, bleibt es eine Referenzbehandlung bei der Behandlung von Nagelpilzinfektionen.

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen