Das Aprikosenöl ist ein mildes Pflanzenöl, dessen Anwendung für Personen mit empfindlicher Haut geeignet ist. Seine Verwendung durch stillende Frauen oder Frauen, die gerade entbunden haben, sollte jedoch mit bestimmter Vorsicht erfolgen. Tatsächlich wird davon abgeraten, Aprikosenöl auf die Brustwarzen oder Körperbereiche aufzutragen, die mit dem Baby in Berührung kommen könnten. Diese Vorsichtsmaßnahme ist auf die möglichen Spuren von Amygdalin zurückzuführen, die es enthalten könnte: Diese in Aprikosenkernen gefundene Molekül wird nach der Einnahme in Cyanid umgewandelt, ein tödliches Gift. Ebenso wird die Anwendung von Aprikosenöl auf der Babyhaut nicht empfohlen. Bevorzugen Sie stattdessen das Ringelblumenöl-Mazerat oder das Kamelienöl, die besser geeignet sind.
Darüber hinaus, wenn Sie fettige oder zu Akne neigende Haut haben, könnte das Aprikosenöl nicht unbedingt für Sie geeignet sein, da es leicht komedogen ist, das heißt, es fördert das Auftreten von Mitessern bei prädisponierten Personen. Wenn das auf Sie zutrifft, ist es besser, Arganöl, Jojobaöl, Kamelienöl, Haselnussöl, Feigenkaktusöl oder Avocadoöl zu verwenden, alle pflanzlichen Öle mit einem Komedogenitätsindex von 0.
Schließlich sollten Sie daran denken, die Qualität Ihres Aprikosenöls zu kontrollieren bevor Sie es verwenden. Pflanzenöle, die reich an Omega-3 sind, sind oft empfindlich gegenüber Abbau aufgrund der Doppelbindungen in der chemischen Struktur dieser Verbindungen. Um die Qualität und Sicherheit Ihres Aprikosenöls zu gewährleisten, denken Sie daran, die Flasche nach jeder Verwendung fest zu verschließen und sie an einem kühlen Ort, geschützt vor direktem Sonnenlicht, aufzubewahren. Bei geringstem Zweifel zögern Sie nicht, einen Verträglichkeitstest in der Beuge Ihres Handgelenks oder Ellbogens durchzuführen, um mögliche Hautreaktionen zu beobachten.