Combinaison actifs L-carnitine.

Welche Wirkstoffkombinationen wirken in Verbindung mit L-Carnitin vorteilhaft?

L-Carnitin ist eine Aminosäure, die Fettsäuren in die Mitochondrien transportiert. Es kommt in Hautpflegeprodukten gegen Cellulite zum Einsatz. Um den Effekt zu erhöhen, lässt es sich mit anderen Wirkstoffen kombinieren. Welche? Dieser Artikel stellt relevante Wirkstoffkombinationen mit L-Carnitin vor.

Kombination Nr. 1: L-Carnitin und Arginin.

Die Kombination von L-Carnitin mit Arginin hat Potenzial, die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen oxidativen Stress zu unterstützen. Zellen befinden sich im oxidativen Stress, wenn freie Radikale so zahlreich sind, dass Antioxidantien sie nicht neutralisieren können. In der Haut äußert sich dies durch einen fahlen Teint, Pigmentflecken oder vorzeitige Faltenbildung.

Eine Studie an 36 Ratten zeigte die synergistische Wirkung von L-Carnitin und Arginin gegen die durch das insektizide Neurotoxin Fipronil ausgelöste Neurotoxizität. Die Tiere wurden in sechs Gruppen eingeteilt: eine Gruppe erhielt nur Fipronil, weitere Gruppen erhielten über sechs Wochen L-Arginin (500 mg/kg), L-Carnitin (100 mg/kg) oder eine Kombination beider Aminosäuren. Die Ergebnisse belegten, dass Fipronil die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt und die antioxidativen Abwehrmechanismen im Gehirn verringert. Dagegen zeigten die mit Arginin und L-Carnitin behandelten Gruppen eine signifikante Verbesserung aller Parameter, was auf eine umfassende neuroprotektive Wirkung und einen schützenden antioxidativen Effekt. In dieser Studie wurden die Aminosäuren oral verabreicht. Eine topische Anwendung könnte ebenfalls antioxidative Vorteile bieten. Klinische Studien am Menschen wären jedoch erforderlich, um dies zu bestätigen.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Kombination Nr. 2: L-Carnitin und Epigallocatechingallat (EGCG).

Die Kombination von L-Carnitin und Epigallocatechingallat (EGCG), einem Hauptpolyphenol des grünen Tees, ermöglicht einen synergistischen Ansatz zur Regulierung der Sebumproduktion und zur Verbesserung der Hautqualität. Eine randomisierte klinische Studie bewertete Feuchtigkeitscremes mit 2 % L-Carnitin, 5 % EGCG oder der Kombination der Wirkstoffe bei 90 Probanden mit fettiger Haut. Die Teilnehmer applizierten die Formeln vier Wochen lang, mit Messungen in Woche 0, 1, 2 und 4. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion des Sebums in allen Gruppen, doch die sebumreduzierende Wirkung fiel im Kombinationsarm stärker aus.

Außerdem hat die Kombination dieser Wirkstoffe die Hautfeuchtigkeit verbessert und den transepidermalen Wasserverlust verringert, was auf eine verbesserte Hautbarrierefunktion hinweist. Aus mechanistischer Sicht regt L-Carnitin die Beta-Oxidation von Fettsäuren an, wodurch sich deren Ansammlung in den Talgdrüsen verringert, während EGCG eine starke entzündungshemmende und antioxidative Wirkung entfaltet, die die seborrhoische Hyperaktivität begrenzt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. In der Kosmetik stellt diese Kombination eine vielversprechende Strategie dar, um Produkte für fettige und zu Akne neigende Haut zu formulieren und gleichzeitig eine gute Hautfeuchtigkeit zu erhalten.

Évolution de la sécrétion de sébum.
Entwicklung der Talgsekretion.
Quelle: UDOMPATAIKUL M. et al. Wirksamkeit einer Anti-Sebum-Feuchtigkeitscreme mit 2 % L-Carnitin und 5 % Epigallocatechingallat bei Seborrhoe: Eine randomisierte klinische Studie. Journal of Cosmetic Dermatology (2023).

Kombination Nr. 3: L-Carnitin, Licochalcon A, Decanediol und Salicylsäure.

Die Kombination aus L-Carnitin, Licochalcon A, 1,2-Decandiol und Salicylsäure stellt einen innovativen Ansatz zur Behandlung zu Akne neigender Haut dar, insbesondere zur Rückfallprophylaxe. Eine klinische Studie in Thailand bewertete diese Kombination bei 50 Patienten mit leichter bis moderater Akne nach einer ersten Phase intensiver Behandlung (0,1 % Adapalen und Benzoylperoxid 2,5 % über acht Wochen). Anschließend trugen die Patienten zwölf Wochen lang zweimal täglich auf einer Gesichtshälfte eine Feuchtigkeitscreme mit diesen vier Wirkstoffen und auf der anderen ein Placebo auf.

Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verringerung der Anzahl nicht-entzündlicher, entzündlicher und der Gesamtzahl der Läsionen in der behandelten Gruppe im Vergleich zum Placebo bereits nach der 12. Woche. Zudem wurde keine Differenz in Bezug auf Irritation, Trockenheit oder Kribbelgefühl zwischen den Seiten festgestellt, was auf eine gute Verträglichkeit hinweist. Mechanistisch wirkt Licochalcon A antientzündlich durch Modulation proinflammatorischer Mediatoren, und Decandiol besitzt eine antibakterielle Aktivität gegen Cutibacterium acnes. Die Salicylsäure ist hingegen für ihre Fähigkeit bekannt, tief in die Hautporen einzudringen und diese zu klären.

Évolution du nombre total de lésions acnéiques au cours du traitement.
Entwicklung der Gesamtzahl aknebedingter Läsionen im Verlauf der Behandlung.
Quelle: VAROTHAI S. et al. Eine doppelblinde, randomisierte, vehikelkontrollierte Studie zur Wirksamkeit einer Feuchtigkeitscreme mit Licochalcon A, Decanediol, L-Carnitin, und Salicylsäure zur Prävention eines Akne-Rückfalls in einer asiatischen Bevölkerung. BioMed Research International (2020).

Kombination Nr. 4: L-Carnitin, hydrolysierte Kollagenpeptide, Chondroitinsulfat und Glucosamin.

Bei oraler Einnahme ist L-Carnitin eine vielversprechende nutraceutische Strategie zur Unterstützung der Hautgesundheit in Kombination mit hydrolysierten Kollagenpeptiden, Chondroitinsulfat und Glucosamin. Eine doppelblinde, placebo-kontrollierte klinische Studie mit 120 Teilnehmern, die 90 Tage lang täglich ein Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Kollagen aus hydrolysiertem Fischkollagen, Vitaminen, L-Carnitin, Chondroitinsulfat und Glucosamin eingenommen hatten. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Steigerung der Hautelastizität um 40 % im Vergleich zur Placebo-Gruppe, begleitet von einer Verbesserung der Hautstruktur, bestätigt durch histologische Analysen, bei denen eine Reduktion der solaren Elastose und eine Umstrukturierung der Kollagenfasern festgestellt wurde.

Wir empfehlen, vor der Einnahme einer Nahrungsergänzung Ihren Arzt zu konsultieren.

Évolution de l'élasticité de la peau des participants.
Entwicklung der Hautelastizität bei den Teilnehmenden.
Quelle: CZAJKA A. et al. Tägliche orale Supplementierung von Kollagenpeptiden in Kombination mit Vitaminen und weiteren bioaktiven Verbindungen verbessert die Hautelastizität und wirkt sich positiv auf Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden aus. Nutrition Research (2018).

Kombination Nr. 5: L-Carnitin, Biotin, Panthenol, Bisabolol und α-Tocopherol.

Diese Wirkstoffkombination könnte empfindliche Haut beruhigen und die Pflege von Haut mit atopischer Veranlagung oder reizempfindlicher Haut unterstützen. Eine klinische Studie untersuchte die Wirksamkeit eines Produkts, das L-Carnitin, Biotin, Panthenol, Bisabolol und α-Tocopherol enthält, bei Personen mit Ekzem. Zur Erinnerung: Ekzem ist eine chronisch entzündliche Dermatose, die sich durch rote, juckende Läsionen auszeichnet.

In dieser Studie wurden 30 Patienten mit Ekzem in zwei Gruppen eingeteilt: 20 Patienten erhielten das aktive Gemisch und 10 Patienten ein Placebo. Alle trugen das Produkt zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen über drei Wochen auf. Die klinische Bewertung umfasste verschiedene Kriterien (Erythem, Bläschenbildung, Schuppung usw.), gemessen an einer visuellen Skala von 1 bis 10. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Hautläsionen und eine deutliche Reduktion des Pruritus bei fast allen Personen, die das aktive Gemisch erhalten hatten. Diese reparierende und beruhigende Wirkung lässt sich durch die entzündungshemmenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der einzelnen Wirkstoffe erklären.

Verlauf des mit Ekzem verbundenen Erythems und Juckreizes.
Quelle: MESSINESE S. et al. Topische Behandlung der Kontaktdermatitis mit natürlichen aktiven Wirkstoffen. Journal of Plastic Dermatology (2013).

Kombination Nr. 6: L-Carnitin und Mandelsäure.

Es könnte auch sinnvoll sein, L-Carnitin mit der Mandelsäure um seine exfolierenden Eigenschaften zu stärken. Eine Studie an einem Schweinehautmodell bewertete einen molekularen Komplex aus Mandelsäure und L-Carnitin (bezeichnet als M_C-Komplex) im Vergleich zu reiner Mandelsäure. Verschiedene Konzentrationen von Mandelsäure (0,1 %, 1 %, 2 % und 3 %) wurden bei pH 4,5 getestet, d. h. bei physiologischem pH-Wert. Bei diesem pH-Wert zeigte alleinige Mandelsäure eine signifikante Verringerung des exfolierenden Potenzials und erreichte weniger als 40 % der Wirksamkeit einer positiven Kontrolle (10 % Gluconolacton bei pH 4). Im Gegensatz dazu zeigte der M_C-Komplex eine verstärkte exfolierende Aktivität.

Hinweis : Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ergebnisse, obwohl vielversprechend, an einem Schweinemodell und nicht an einem Modell mit menschlicher Haut erzielt wurden. Ergänzende klinische Studien sind erforderlich, um die Wirksamkeit zu bestätigen und die Sicherheit der Kombination aus L-Carnitin und Mandelsäure zu prüfen.

Bewertung der exfolierenden Eigenschaften eines L-Carnitin/Mandelsäure-Komplexes.
Quelle: PARK S.-W. et al. Verbesserung der Peelingwirkung durch den neuartigen kosmetischen Wirkstoff Mandelinsäure–Carnitin-Ionenpaar-Komplex. Skin Research and Technology (2024).

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.