Rötungen, Juckreiz, leichte Hautirritationen... Die Anzeichen einer Hautentzündung sind vielfältig. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die Wasserlinse diese lindern könnte. Mehrere Studien haben gezeigt, dass dieser Wirkstoff in der Lage ist,die Spiegel entzündlicher Zytokine zu senken, wie den Tumornekrosefaktor Alpha, Interleukin-6 und Interferon-γ. Die Spirodela polyrhiza hemmt auch die Infiltration und Degranulation von Mastzellen, wodurch allergische und entzündliche Hautreaktionen reduziert werden. Schließlich hilft dieser Extrakt aus der Wasserlinse dabei, bestimmte Proteine der Hautbarriere, wie Filaggrin, Sirtuin-1 und Claudin-1, die für die Aufrechterhaltung einer gesunden und widerstandsfähigen Haut essentiell sind, wiederherzustellen.
Es gibt einige Studien, die gezeigt haben, dass Spirodela die Symptome der atopischen Dermatitis, einer entzündlichen Hauterkrankung, die sich durch Rötungen, trockene Haut und mehr oder weniger starken Juckreiz äußert, verringern kann. Obwohl diese Studien an Mäusen und nicht am Menschen durchgeführt wurden, was ihre Übertragbarkeit einschränkt, bieten sie einen ersten interessanten Einblick. Besonders hervorzuheben ist eine Studie mit 100 Mäusen, bei denen ein Ekzem durch die Verwendung von 2,4-Dinitrochlorbenzol (DNCB) induziert wurde. Die Anwendung von Lösungen mit verschiedenen Konzentrationen von Spirodela polyrhiza (1 bis 100 mg/mL) führte zu einer dosisabhängigen Verringerung der Serumspiegel von Immunglobulin E, einem Antikörper, der mit Ekzemen in Verbindung gebracht wird. Es wurde auch eine Verringerung der Mastzellinfiltration sowie der Expression von proinflammatorischen Zytokinen (IL-4, IL-6, TNF-α) festgestellt.
Durch die Modulation der Freisetzung von proinflammatorischen Mediatoren kann die Spirodela polyrhiza dazu beitragen, Hautirritationen zu lindern.