Wasserpflanzen erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit in der Hautpflege. Eine kleine Wasserlinse sticht dabei besonders hervor: die Spirodela, auch bekannt als Spirodela polyrhiza. Diese unauffällig auf der Oberfläche von Süßwasser schwebende Pflanze ist reich an bioaktiven Verbindungen, insbesondere an Apiogalakturonanen, einer Art von Pektinen. Diese hygroskopischen Moleküle sind für die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Spirodela verantwortlich. Ihre Vorteile für die Haut enden jedoch nicht hier. Die Wasserlinse ist auch für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Sie wird oft in Formulierungen für empfindliche oder geschwächte Haut verwendet. Sie wird in der Regel in Konzentrationen zwischen 0,5 und 3% verwendet, obwohl es keine offizielle Grenze gibt.
Bis heute, wurde kein besonderes Risiko gemeldet in Bezug auf die kosmetische Verwendung von Spirodela polyrhiza. Die Sicherheitsdaten, obwohl sie noch begrenzt sind, zeigen keine sensibilisierenden, reizenden oder toxischen Effekte dieses Inhaltsstoffs in topischen Pflegeprodukten. Die derzeit verwendeten Extrakte von Spirodela sind in der Regel gut verträglich, insbesondere wenn sie aus kontrollierten Extraktionsverfahren stammen, die potenzielle Umweltverunreinigungen entfernen. Nicht-unabhängige Tests haben gezeigt, dass die Wasserspinat nicht zytotoxisch, nicht reizend, nicht sensibilisierend, nicht mutagen und nicht phototoxisch ist. Ihre Verwendung durch Säuglinge, deren Haut und Organismus von Natur aus empfindlicher sind, wäre sogar möglich, was auf die hohe Verträglichkeit von Spirodela hinweist.
Schließlich beginnt dieser Inhaltsstoff als potenzielle Lösung für Ekzeme aufzutauchen, eine entzündliche Hauterkrankung, die sich durch Rötungen und Juckreiz auszeichnet. Obwohl die Forschung zu diesem Thema ebenfalls begrenzt ist und weitere Arbeiten erfordert, deuten einige vorläufige Daten darauf hin, dass die feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Eigenschaften der Spirodela zur Bekämpfung dieser Hautkrankheit interessant sein könnten. Dies verstärkt die Idee, dass die Wasserlinse ein geeigneter Inhaltsstoff für empfindliche Haut ist.
Nach dem aktuellen Stand der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse, scheint die Spirodela polyrhiza ein sicherer Inhaltsstoff zu sein.