Dangers d'une utilisation topique du bakuchiol.

Was sind die Gefahren von Bakuchiol?

Bakuchiol wird als pflanzliche Alternative zu Retinol präsentiert, da es für empfindliche Haut verträglicher sein soll. Ist dieser Ruf gerechtfertigt? Lässt sich Bakuchiol bei allen Hauttypen anwenden, einschließlich reaktiver Haut oder während der Schwangerschaft? Besteht ein Risiko für Photosensibilisierung? In diesem Artikel beantworten wir diese Fragen.

Das Wesentliche über Bakuchiol.

Das Bakuchiol ist eine pflanzliche Verbindung, die hauptsächlich aus den Samen und Blättern von Psoralea corylifolia, einer Pflanze, die seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen und ayurvedischen Medizin verwendet wird. Obwohl es oft als natürliche Alternative zu Retinol betrachtet wird, das Bakuchiol teilt nicht dieselbe chemische Struktur. Es stimmt jedoch, dass es bei topischer Anwendung ähnliche Eigenschaften aufweist.

Das Bakuchiol kann die Expression von Genen steigern, die an der Produktion von Kollagen und Elastin beteiligt sind, und trägt zur Verbesserung der Festigkeit und Elastizität der Haut. Es hemmt die Aktivität von Enzymen, die die extrazelluläre Matrix abbauen, darunter Kollagenase und Elastase. Es zeigt antioxidative Wirkung und reduziert die Sichtbarkeit brauner Pigmentflecken auf der Haut. Das Bakuchiol ist vorteilhaft für fettige oder zu Akne neigende Haut. Mehrere klinische Studien belegen seine Fähigkeit, Unreinheiten zu reduzieren. Er verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen lindern.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Gibt es Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Bakuchiol?

Bakuchiol gilt als Wirkstoff mit hoher Verträglichkeit bei topischer Anwendung.

Im Gegensatz zu Retinoiden mit denen es häufig verglichen wird und die Irritationen, Abschuppungen und Rötungen auslösen können, wird Bakuchiol selten mit unerwünschten Effekten in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie mit 60 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren hat kürzlich diese gute Verträglichkeit bestätigt. Die Probandengruppe umfasste jeweils 20 Frauen mit Ekzemen, 20 mit Rosazea und 20, die häufig auf Kosmetika reagieren. Die Teilnehmerinnen verwendeten täglich über vier Wochen einen Reiniger und eine Feuchtigkeitscreme mit Bakuchiol.

Nach Abschluss der Studie zeigte sich eine signifikante Verbesserung des Hautbildes sowie ein um 16 % erhöhter Feuchtigkeitsgehalt der Haut, gemessen mittels Corneometrie. Noch wichtiger: Die Bakuchiol-Pflege wurde insgesamt gut vertragen. Nur zwei Personen mit Neigung zu Ekzemen berichteten ein leichtes, vorübergehendes Wärmegefühl bei der Anwendung. Bedauerlich ist jedoch, dass der Bakuchiolgehalt der Produkte nicht angegeben wurde, was die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt.

Obwohl Bakuchiol im Allgemeinen gut verträglich ist, sollte man beachten, dass ein Nullrisiko nicht besteht. In der wissenschaftlichen Literatur wurden sehr selten Allergiefälle berichtet. Ein Beispiel ist eine 23-jährige Frau mit saisonaler Rhinokonjunktivitis, die nach dem Auftragen einer Augenpartiecreme mit 1% Bakuchiol. Es wurden Epikutantests auf dem Rücken der Betroffenen durchgeführt, um den verantwortlichen Wirkstoff zu identifizieren. Alle Tests waren negativ. Wiederholte Applikationstests folgten, bei denen der Wirkstoff zweimal täglich auf die Haut aufgetragen wurde. 1% Bakuchiol löste eine positive Reaktion mit Rötungen aus. Um zu prüfen, ob es sich um einen Einzelfall handelte, wurden fünf weitere Personen mit 1% Bakuchiol getestet. Keine von ihnen zeigte eine Reaktion.

Die allergischen Reaktionen auf Bakuchiol sind möglich, sie treten selten auf. Daher empfiehlt es sich, ein neues Produkt an einer kleinen Hautstelle zu testen, bevor man es im Gesicht oder am Körper anwendet.

Gibt es Kontraindikationen für die Anwendung von Bakuchiol?

Für die Anwendung von Bakuchiol in der Kosmetik gibt es keine Gegenanzeigen.

Wie oben erwähnt gilt dieser Wirkstoff als gut verträglich, selbst bei empfindlicher Haut oder zu Rötungen neigender Haut. Zudem gehört bakuchiol nicht zu den in Schwangerschaft oder Stillzeit kontraindizierten Wirkstoffen, im Gegensatz zu Retinol, mit dem es oft verglichen wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Bakuchiol ist, dass es nicht lichtsensibilisierend ist. Im Gegensatz zu einigen exfolierenden Wirkstoffen oder A-Derivaten der Vitamin-A-Reihe macht es die Haut nicht lichtempfindlicher gegenüber UV-Strahlen. Es lässt sich morgens und abends anwenden. Dies sollte jedoch nicht über die Bedeutung einer täglichen Sonnenschutz. Da Bakuchiol die Empfindlichkeit gegenüber Sonne nicht erhöht, empfehlen wir Ihnen dennoch, einen Sonnenschutz um Sie vor photoinduziertem Altern und zellulären Schäden durch UV-Strahlung zu schützen.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.