Die Augenpartie ist dünn und empfindlich und zeigt oft Schatten, Schwellungen oder Falten wie die bekannten Krähenfüße. Könnte Bakuchiol dieser sensiblen Zone Vorteile bieten? Und vor allem, ist es dort gut verträglich? Wir analysieren diese Punkte.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Bakuchiol zur Pflege der Augenpartie?
Bakuchiol zur Pflege der Augenpartie?
- Einblick in die Vorteile von Bakuchiol für die Augenpartie
- Ist Bakuchiol für die empfindliche Augenpartie gefährlich?
- Quellen
4 à 5
Mal dünner als im restlichen Gesicht.
Zwischen 2 und 50
Augenblinzeln pro Minute im Durchschnitt.
Einblick in die Vorteile von Bakuchiol für die Augenpartie.
Die Zone der periorbitalen Region ist eine der empfindlichsten und am stärksten beanspruchten Regionen im Gesicht. Sie weist eine durchschnittliche Dicke von 0,3 bis 0,5 mm auf, gegenüber 1 bis 1,5 mm im übrigen Gesicht. Sie enthält wenige Talgdrüsen, was zu einem dünnen Hydrolipidfilm führt. Die periorbitale Region ist anfällig für Dehydrierung und äußere Einflüsse. Hinzu kommen Bewegungen durch Blinzeln und Mimik, sodass die Augenpartie oft als erste von Zeichen der Hautalterung betroffen ist.
Der Bakuchiol ist ein interessanter Wirkstoff, um Falten und Fältchen im Augenbereich vorzubeugen und abzuschwächen.
Studien zeigen, dass Bakuchiol die Expression von Kollagen Typ I, III und IV in Fibroblasten erhöht, deren Produktion mit zunehmendem Alter abnimmt. Die geförderte Synthese von Aquaporin 3, einem Protein mit Schlüsselrolle beim Transport von Wasser und Glycerin durch Zellmembranen, verbessert die Hautfeuchtigkeit und stärkt die Barrierefunktion. Dieser Effekt ist für den Augenbereich vorteilhaft.
Die Vorteile von Bakuchiol bei der Pflege des Augenbereichs und zur Milderung von Krähenfüßen wurden in einer klinischen Studie an 17 Frauen mit sonnenlichtbedingter Hautalterung, allgemein als Photoalterung. In diesem Blindversuch trugen die Teilnehmerinnen zweimal täglich über zwölf Wochen eine Creme mit 1 % Bakuchiol auf das gesamte Gesicht auf. Die klinische Beurteilung umfasste Parameter wie Falten, Hautrauheit, Trockenheit, Hautfestigkeit und das Gesamtbild des Augenbereichs. Die Ergebnisse, von denen die wichtigsten für den Augenbereich in der folgenden Tabelle dargestellt sind, zeigten eine stetige und signifikante Verbesserung dieser Kriterien.
Bewertete Parameter | Nach 4 Wochen | Nach 8 Wochen | Nach 12 Wochen |
---|---|---|---|
Faltentiefe (instrumentelle Messung) | - 7% | - 13% | - 20% |
Hautrauheit (instrumentelle Messung) | - 2% | - 10% | - 21% |
Erscheinungsbild der Augenpartie (von einem Dermatologen beurteilt) | + 8% | + 24% | + 46% |
Erscheinungsbild der Augenpartie (von den Panelteilnehmenden bewertet) | + 22% | + 24% | + 35% |
Zudem wurden zu Beginn und am Ende der Studie Fotografien angefertigt, um die im Augenbereich beobachteten Veränderungen visuell darzustellen. Eines dieser Bilder, das eine deutliche Faltenminderung bei einer Studienteilnehmerin zeigt, ist unten dargestellt.

Die Vorteile von Bakuchiol im Augenbereich enden nicht hier: Es wird vermutet, dass dieser Wirkstoff die Sichtbarkeit pigmentierter Augenringe vermindern, die mit einer übermäßigen Melaninablagerung verbunden sind. Meist erblich bedingt, tritt diese Form von Augenringen als bräunlich bis schwarze Verfärbung unter dem unteren Lid auf. Obwohl keine Studie zu den Effekten von Bakuchiol auf braune Augenringe vorliegt, ist bekannt, dass dieses Molekül der Hyperpigmentierung entgegenwirkt. Tatsächlich hemmt der Bakuchiol hemmt das Enzym Tyrosinase, wodurch die Umwandlung von Tyrosin zu Melanin verhindert wird. Zudem reduziert es die Expression von Proteinen, die an der Melanogenese beteiligt sind, wie TRP-1 und TRP-2.
Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Bakuchiol bei Pigmentstörungen wirksam ist. Eine davon führte Sivamani mit seinem Team an 22 Freiwilligen durch, die verschiedene Anzeichen der Lichtalterung, darunter einen ungleichmäßigen Teint, aufwiesen. Über zwölf Wochen trugen die Teilnehmenden täglich ein Präparat mit 0,5 % Bakuchiol auf. Die Pigmentintensität, gemessen mithilfe einer Software, nahm im Verlauf der Studie signifikant ab. Nach zwölf Wochen wurde ein Rückgang von knapp 15 % verzeichnet.

Man kann annehmen, dass Bakuchiol in der Augenpartie einen ähnlichen Effekt ausübt und die Sichtbarkeit brauner Augenringe mindert, obwohl spezifische klinische Studien nötig sind, um dies zu belegen.
Hinweis : Hierbei handelt es sich um pigmentbedingte Augenringe, nicht um vaskuläre Augenringe, die durch eine Erweiterung der Blutgefäße unter den Augen oder durch eine unzureichende Lymphdrainage verursacht werden, noch um eingesunkene Augenringe, die durch das Absinken des subkutanen Gewebes entstehen. Bis heute ist kein Wirkmechanismus von Bakuchiol bekannt, der darauf hindeutet, dass dieser Wirkstoff gegen diese beiden Arten von Augenringen wirksam sein könnte.
Ist Bakuchiol für die empfindliche Augenpartie gefährlich?
Der Bakuchiol zeichnet sich durch sein gutes Verträglichkeitsprofil aus und ist für die Augenpartie geeignet.
Es ist wichtig, einen Verträglichkeitstest durchzuführen, bevor Sie ein Produkt mit Bakuchiol im Augenbereich anwenden–eine sinnvolle Gewohnheit bei jedem neuen Produkt. Tragen Sie dazu eine kleine Menge in die Armbeuge oder auf das Handgelenk auf und warten Sie 24 bis 48 Stunden, um Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz auszuschließen. Bleibt eine Reaktion aus, können Sie das Produkt rund um das Auge verwenden. Seien Sie bei den ersten Anwendungen aufmerksam. Diese besonders empfindliche Zone kann reagieren, auch wenn die Haut in der Armbeuge unverändert blieb.
Das Wesentliche zum Merken.
Bakuchiol ist gut verträglich und unterstützt die Pflege der Augenpartie.
Durch die Anregung der Bildung verschiedener Kollagentypen kann Bakuchiol dabei helfen die Hautelastizität zu verbessern und Krähenfüße vorzubeugen und zu mindern.
Bakuchiol könnte auch dazu beitragen, die Sichtbarkeit pigmentbedingter Augenringe zu verringern indem es die Tyrosinase hemmt, obwohl spezifische Studien fehlen, um dies zu bestätigen.
Quellen
CHAUDHURI R. K. & al. Bakuchiol: A retinol-like functional compound revealed by gene expression profiling and clinically proven to have anti-aging effects. International Journal of Cosmetic Science (2014).
SIVAMANI R. K. & al. Prospective, randomized, double‐blind assessment of topical bakuchiol and retinol for facial photoageing. British Journal of Dermatology (2019).
ROTSZTEJN H. & al. The eye area as the most difficult area of activity for esthetic treatment. Journal of Dermatological Treatment (2020).
KIM S. Y. & al. UP256 inhibits hyperpigmentation by tyrosinase expression/dendrite formation via rho-dependent signaling and by primary cilium formation in melanocytes. International Journal of Molecular Science (2020).
PRZEDNOWEK K. & al. Relationship between eye blink frequency and incremental exercise among young healthy men. International Journal of Environmental Research and Public Health (2022).
SODHA P. & al. The use of bakuchiol in dermatology: a review of in vitro and in vivo evidence. Journal of Drugs in Dermatology (2022).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Bakuchiol, ein interessanter Wirkstoff für die Haarpflege?
6 min LesezeitBakuchiol, ein Inhaltsstoff, den man während der Schwangerschaft und Stillzeit meiden sollte?
5 min LesezeitBakuchiol, ein Wirkstoff, den man bei Sonneneinstrahlung meiden sollte?
5 min LesezeitWie wird Bakuchiol gewonnen?
5 min Lesezeit