Häufig verwendet, um die Entstehung von Falten zu verlangsamen und Unregelmäßigkeiten zu mildern, ist Bakuchiol ein Wirkstoff, der auch in einigen Haarpflegeprodukten vorkommt. Welche Wirkungen hat er für Haare und Kopfhaut? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Bakuchiol, ein interessanter Wirkstoff für die Haarpflege?
Bakuchiol, ein interessanter Wirkstoff für die Haarpflege?
Welche haarpflegenden Wirkungen hat Bakuchiol?
Der Bakuchiol ist ein Wirkstoff pflanzlichen Ursprungs, der aus den Samen von Psoralea corylifolia, auch als Babchi und Bakuchi bekannt. Diese in Indien beheimatete Pflanze spielt in der ayurvedischen und der traditionellen chinesischen Medizin eine wichtige Rolle. In der Kosmetik hat sich das Bakuchiol in den letzten Jahren als natürliche Alternative zu Retinol, da es ähnliche Eigenschaften aufweist. Jedoch unterscheidet sich das Bakuchiol durch seine höhere Hautverträglichkeit: Es reizt seltener, verursacht weniger Abschuppungen und Rötungen und eignet sich besser für empfindliche Haut.
Bisher hat keine wissenschaftliche Studie die haarpflegenden Eigenschaften von Bakuchiol untersucht.
Dennoch könnten einige Effekte von Bakuchiol auf der Haut könnten auch der Kopfhaut zugutekommen. Bakuchiol könnte insbesondere für Kopfhauttypen die zu schneller Nachfettung neigen aufgrund einer starken Talgproduktion durch die Talgdrüsen, oft bedingt durch genetische Veranlagung oder hormonelle Dysregulation. Talg ist essenziell, um die Haarfasern vor Dehydration und äußeren Einflüssen zu schützen. Bei Überproduktion verleiht er dem Haar ein fettiges Erscheinungsbild und kann die Bildung von Schuppen fördern. Bakuchiol könnte die Aktivität der Talgdrüsen regulieren und einer überschüssigen Talgproduktion vorbeugen.
In der Tat haben Studien in vitro gezeigt, dass Bakuchiol in der Lage war die 5α-Reduktase zu hemmen, das für die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) verantwortliche Enzym. Durch Bindung an einen spezifischen zytosolischen Rezeptor erhöht sie die Sebumproduktion in den Talgdrüsen. Eine Studie an menschlichen HaCaT-Keratinozyten ergab, dass Bakuchiol bei einer Konzentration von 10 µg/ml die Expression der 5α-Reduktase um etwa 40 % reduziert, ein Effekt, vergleichbar mit dem der Retinsäure. Wenn sich diese Eigenschaft in vivo, könnte Bakuchiol sich als interessanter Wirkstoff für fettige Kopfhaut etablieren.

Bakuchiol könnte nützlich sein, um das Haar vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Oxidativer Stress schwächt die Haarfaser und stört die Funktion der Haarfollikel. Unter dem Einfluss freier Radikale werden Strukturproteine wie Keratin geschädigt, was das Haar spröde und glanzlos macht. Oxidativer Stress fördert die fortschreitende Miniaturisierung der Follikel und damit den Haarausfall. Er trägt zur Entstehung von grauen Haaren bei, indem er die Aktivität der Melanozyten, der für die Haarfarbe zuständigen Zellen, beeinträchtigt. Bakuchiol weist aufgrund seiner chemischen Struktur mit zahlreichen konjugierten Doppelbindungen ein antioxidatives Potenzial auf. Es könnte freie Radikale neutralisieren, bevor sie die Haarfasern schädigen.
Obwohl die antioxidativen Eigenschaften von Bakuchiol in mehreren Studien nachgewiesen wurden und die schädlichen Folgen oxidativen Stresses auf Haarfasern gut belegt sind, hat keine Studie direkt gezeigt, dass Bakuchiol Haarausfall oder Ergrauen verhindern kann.
Schließlich könnte Bakuchiol gereizte Kopfhaut beruhigen. Irritationen der Kopfhaut sind häufiger als man denkt und können durch Umweltverschmutzung, klimatische Schwankungen oder den Einsatz aggressiver Haarpflegeprodukte entstehen. Sie äußern sich durch Rötungen, Juckreiz oder eine erhöhte Empfindlichkeit der Kopfhaut. Durch die Modulation bestimmter proinflammatorischer Faktoren wie des Tumornekrosefaktors Alpha (TNF-α) könnte Bakuchiol helfen, die Entzündung der Kopfhaut zu reduzieren und deren Gleichgewicht und Komfort wiederherzustellen. Es handelt sich jedoch lediglich um eine Hypothese, basierend auf den entzündungshemmenden Eigenschaften von Bakuchiol in vitro, die in klinischen Studien an der Kopfhaut noch bestätigt werden müssen.
Das Wesentliche im Überblick.
Bakuchiol könnte die Talgproduktion regulieren und so die Hyperseborrhoe der Kopfhaut begrenzen.
Bakuchiol besitzt antioxidative Eigenschaften, die es ihm ermöglichen könnten, Haarfasern vor oxidativem Stress zu schützen.
Bakuchiol weist entzündungshemmende Eigenschaften auf, die potenziell relevant sind, um irritierte Kopfhaut zu beruhigen.
Weitere Forschungen sind notwendig, um mögliche Vorteile von Bakuchiol für das Haar zu klären, keine direkte Studie die bislang durchgeführt wurde.
Quellen
TRUEB R. M. Oxidative stress in ageing of hair. International Journal of Trichology (2009).
MARCHIO F. & al. Bakuchiol in the management of acne-affected skin. Cosmetics & Toiletries (2011).
SODHA P. & al. The use of bakuchiol in dermatology: A review of in vitro and in vivo evidence. Journal of Drugs in Dermatology (2022).
HASAN K. & al. Bakuchiol, a natural constituent and its pharmacological benefits. F1000Research (2023).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen