Das "-" zeigt eine Verringerung der Fähigkeit der Talgdrüsen an, genügend Talg (Hyposekretion der Talgdrüsen) zu produzieren, sowie eine Anomalie in der Synthese der naturbelassenen Feuchtigkeitsfaktoren durch die Keratinozyten, die der Haut die Fähigkeit geben, Wasser zu binden. Spannungsgefühl, Reizung, feine Linien der Dehydrierung, Rötungen, Schuppung, fahler Teint... sind charakteristisch für diesen Hauttyp.
Tatsächlich führt dieser Mangel an Fett zu einer Verringerung der Wirksamkeit des Hydrolipidfilms. Die Haut wird dann anfällig für alle Arten von Angriffen (UV-Strahlen, Verschmutzung, Bakterien, etc.), was entzündliche Reaktionen hervorruft und die transepidermale Wasserverdunstung nicht mehr so effektiv verhindert. Darüber hinaus führt diese Beeinträchtigung der Barrierefunktion zu einer Störung der Langerhans-Zellen (Zellen des Immunsystems), die übermäßige entzündliche Reaktionen hervorrufen, wenn sie zu stark beansprucht/angeregt werden.
Mehrere Faktoren können diese geringe Talgproduktion beeinflussen und zu diesen Störungen führen: häufiges Waschen, bestimmte medikamentöse Behandlungen, ungeeignete Pflege, saisonale Schwankungen, Rauchen, UV-Strahlung, Genetik... Obwohl diese Hauttypologie anfälliger für die Bildung von Falten ist, da sie weniger flexibel ist, ist sie jedoch weniger anfällig für Hauterschlaffung , da ihre dünnere Epidermis weniger von den Auswirkungen der Erdanziehung betroffen ist.
Täglich Umweltfaktoren ausgesetzt, ungeschützt und mit unzureichender Talgproduktion... all diese Bedingungen, die korrigiert werden können, lassen die Haut vorzeitig altern. AE(-) Hauttypen sind daher langfristig anfälliger für die Entwicklung von Alterserscheinungen (Falten, Sonnenlentigines...), wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.