Prendre soin d'une peau sèche à atopique.

Trockene und atopische Haut: Wie pflegt man sie richtig?

Trockene oder atopische Haut zu haben, kann den Alltag etwas komplizierter gestalten. Spannungsgefühle, Juckreiz, Rötungen... Die Beschwerden sind zahlreich und es kann manchmal schwierig erscheinen, effektive Lösungen zur Linderung der Haut zu finden. Dennoch ist die Pflege von trockener oder atopischer Haut keine unmögliche Aufgabe. Es reicht aus, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und geeignete Produkte zu wählen. Hier sind unsere Tipps zur täglichen Linderung und Beruhigung von trockener und atopischer Haut.

Zusammenfassung
Veröffentlicht 11. Februar 2025, aktualisiert am 11. Februar 2025, von Pauline, Chemieingenieurin — 7 min Lesezeit

Trockene Haut, atopische Haut: Wovon sprechen wir?

Die trockene Haut ist ein Hauttyp, der durch einen Mangel an Lipiden in der Epidermis gekennzeichnet ist. Dieses Defizit schwächt den Zusammenhalt der Hornschicht und macht die Haut anfälliger für äußere Einflüsse wie Wind oder Kälte. Die Anzeichen für trockene Haut sind gut bekannt: Spannungsgefühle, Rötungen, Juckreiz und manchmal kleine Risse in den empfindlichsten Bereichen. Dieser Hauttyp ist auch mit einer unzureichenden Produktion von Talg und einem veränderten Hydrolipidfilm verbunden. Dieser ist jedoch essentiell, um die Haut vor Austrocknung zu schützen, das Eindringen von Mikroorganismen zu verhindern und die Auswirkungen von Kälte, Verschmutzung und anderen externen Faktoren zu begrenzen.

Was die atopische Haut betrifft, so geht sie noch weiter: Es handelt sich um trockene Haut mit einer entzündlichen Komponente und einer Neigung zu Allergien. Daher leidet die atopische Haut neben einer Beeinträchtigung der Hautbarrierefunktion auch unter einer Überreaktivität des Immunsystems. Atopische Haut wird oft mit Ekzemen in Verbindung gebracht, einer Hauterkrankung, die sich durch rote und trockene Flecken und mehr oder weniger starke Juckreiz auszeichnet. Die atopische Haut ist bei kleinen Kindern häufig, kann aber auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben, was besondere Aufmerksamkeit und tägliche Pflege erfordert.

Wie pflegt man trockene Haut mit Neigung zu Atopie?

Wenn man trockene oder atopische Haut hat, wird empfohlen, sanfte, nährende und lipidwiederherstellende Pflegeproduktezu bevorzugen und alle Produkte zu vermeiden, die die Trockenheit verschlimmern oder die Haut reizen könnten. Die Verwendung von Alkoholderivaten und synthetischen Duftstoffen wird daher nicht empfohlen.

  • Führen Sie eine sanfte Reinigung durch.
    Die Reinigung ist der erste Schritt jeder abendlichen Pflegeroutine, aber für trockene oder atopische Haut ist es unbedingt notwendig, Produkte zu vermeiden, die reizende Tenside wie Sulfate enthalten, die den Hydrolipidfilm stören könnten, der bei diesen Hauttypen bereits empfindlich ist. Es wird eher empfohlen, ein Reinigungsöl oder einen überfettenden Reiniger zu wählen. Diese Pflegeprodukte, reich an nährenden Wirkstoffen wie Ceramiden oder pflanzlichen Ölen und Buttern, sind darauf ausgelegt, die Haut sanft zu reinigen, ohne ihre Hautbarriere zu beeinträchtigen. Tatsächlich sind Reinigungsöle besonders wirksam bei der Erzeugung eines schützenden Hydrolipidfilms, während überfettende Reiniger, die reich an emollierenden Wirkstoffen sind, darauf ausgelegt sind, der Haut sofortigen Komfort zu bieten und kein Spannungsgefühl nach dem Duschen oder einfachem Gesichtswaschen zu hinterlassen. Es ist auch wichtig, die Haut nicht mit einem Handtuch zu reiben, da dies sie reizen könnte, sondern sie stattdessen sanft abzutupfen.

    Tipp : Nur weil Sie trockene oder atopische Haut haben, heißt das nicht, dass Sie keine Doppelreinigung durchführen können, wenn Sie möchten. Wählen Sie dafür einen Make-up-Entferner mit reichhaltiger Textur, der mit lipidwiederherstellenden Wirkstoffen angereichert ist, und folgen Sie mit einem Reinigungsmittel auf Basis von feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen und cremiger Textur.

  • Lipide zuführen, um die Hautbarriere wiederherzustellen.
    Nach der Reinigung der Haut ist es unerlässlich, sie zu nähren, um den Mangel an Ölen bei trockener bis atopischer Haut auszugleichen. Dafür wird empfohlen, auf umhüllende Texturen, wie reiche Cremes oder Balsame, die Emollientien enthalten, zu setzen. Die Ceramide, die natürlich in der Haut vorkommen, sind ideale Verbündete für trockene und atopische Haut, da sie in der Lage sind, sich in die Hornschicht einzufügen und deren Zusammenhalt zu stärken. Dadurch verbessern die Ceramide die Fähigkeit der Epidermis, Wasser in den Zellen zu speichern. Darüber hinaus liefern Inhaltsstoffe wie Sheabutter, Arganöl oder Borretschöl Fettsäuren, die dazu beitragen, den Hydrolipidfilm zu stärken und die Haut besser geschützt und geschmeidiger zu machen.

  • Sonnenschutz nicht vergessen
    Trockene und atopische Haut sind besonders anfällig für äußere Einflüsse, einschließlich der ultravioletten Strahlen der Sonne. Tatsächlich verursachen diese oxidativen Stress, der die Integrität der Haut stört und den Abbau von Lipiden und Proteinen der Hautbarriere beschleunigt, die für die Aufrechterhaltung der Hydratation und des Schutzes wesentlich sind. Infolgedessen kann eine übermäßige Exposition zu stärkerer Dehydrierung führen, sowie zu einer Verschlimmerung von Irritationsflecken.

    Deshalb empfehlen wir Ihnen, einen Sonnenschutz in Ihre tägliche Hautpflegeroutine zu integrieren. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Sonnenschutzmitteln, von denen einige speziell für trockene bis atopische Haut formuliert wurden. Diese Formeln, oft reich an Glycerin und Hyaluronsäure, unterstützen die Hautfeuchtigkeit und stärken ihre Barrierefunktion, zusätzlich zum Schutz vor UV-Strahlen. Es sei daran erinnert, dass die Anwendung eines Sonnenschutzmittels auch während der Wintermonate empfohlen wird, in denen die UV-Strahlen weiterhin die Hautstruktur schädigen, was zu verstärkten Ekzemausbrüchen führen kann.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.