Trockene Haut ist eine Hautbeschaffenheit, die sich durch eine Beeinträchtigung der Hautbarriere, einen Mangel an natürlichen Feuchtigkeitsfaktoren und eine geringe Sebumsynthese auszeichnet, was zu einem geschwächten Hydrolipidfilm führt. Diese Besonderheiten machen die Epidermis anfällig für äußere Einflüsse und Wasserverlust. Ist es möglich, die Sebumproduktion zu kontrollieren, um den Mangel an trockener Haut auszugleichen? Erfahren Sie mehr darüber im Folgenden.

- Carnet
- Hautprobleme
- Trockene Haut: Können wir die Sebumproduktion anregen?
Trockene Haut: Können wir die Sebumproduktion anregen?
Gibt es Möglichkeiten, die Sebumproduktion zu erhöhen?
Das Sebum ist eine natürliche Substanz, die hauptsächlich aus Lipiden besteht und von den Talgdrüsen im Dermis produziert wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Haut und die Haare zu befeuchten und zu schützen. Tatsächlich bildet das Sebum zusammen mit dem Schweiß den Hydrolipidfilm, der die Epidermis bedeckt und sie vor Dehydration durch seine okklusive Wirkung schützt, aber auch vor äußeren Aggressionen und Pathogenen. Die Zusammensetzung und die Produktionsrate von Sebum variieren von Individuum zu Individuum, wodurch die verschiedenen Hauttypen definiert werden, und können sogar je nach Körperstelle variieren, an der das Sebum produziert wird. Es ist zu beachten, dass die Sebumsynthese hauptsächlich hormonell beeinflusst wird: Dies ist der Grund, warum Variationen im Laufe des Lebens, aber auch zwischen Frauen und Männern beobachtet werden. Die Sebumproduktion steigt insbesondere während der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder während der lutealen Phase des Menstruationszyklus an.
Die Sebumproduktion ist bei trockener Haut gering, was zu Spannungsgefühlen, Schuppenbildung, einem Mangel an Geschmeidigkeit und Rötungen führen kann.
Daher würden viele Menschen mit trockener Haut gerne ihre natürliche Talgproduktion erhöhen. Dies ist jedoch nicht so einfach. Tatsächlich haben viele Studien Moleküle untersucht, die eine übermäßige Talgproduktion hemmen können, ein Prozess, der in die Pathogenese der Akne einbezogen ist, aber die Mittel zur Stimulierung sind noch wenig erforscht. Derzeit gibt es nur eine Strategie: die Durchführung einer Hormonbehandlung. Tatsächlich spielen Hormone eine zentrale Rolle bei der Talgsynthese. Eine Hormonbehandlung jedoch nur zur Steigerung der Talgproduktion und nicht zu medizinischen Zwecken durchzuführen, wird stark abgeraten.
Bestimmte Verhütungspillen können die Sebumproduktion verstärken.
Bestimmte Verhütungspillen, die nur Gestagene enthalten (Mikrodosierungspillen), können eine androgene Wirkung haben und somit die Sebumsynthese erhöhen. Tatsächlich deuten einige Studien darauf hin, dass Progesteron, indem es sich an einen spezifischen Rezeptor der Talgdrüsen bindet, die Sebumproduktion stimuliert. Dies ist der Grund, warum einige Frauen feststellen, dass ihre Haut fettiger ist oder sogar Akne entwickeln, nachdem sie mit einer Gestagen-Verhütung begonnen haben. Dies ist jedoch nicht allgemein gültig, da Verhütungspillen von Frau zu Frau unterschiedliche Auswirkungen haben.
Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass Antibabypillen in erster Linie verschrieben werden, um den Menstruationszyklus zu regulieren, Schwangerschaften zu verhindern oder Menstruationsschmerzen zu lindern. Sie sind nicht dazu bestimmt, die Sebumproduktion zu verändern und sollten nicht zu diesem Zweck verwendet werden. Wie jedes Medikament haben sie Nebenwirkungen und erfordern eine medizinische Überwachung, unter der Aufsicht eines Gynäkologen oder einer Hebamme.
Die Einnahme von Androgenen kann die Produktion von Sebum verstärken.
Androgene, wie Testosteron, wirken direkt auf die Talgdrüsen, indem sie die Transkription von Genen stimulieren, die an der Lipidsynthese beteiligt sind, was zu einer erhöhten Sebumproduktion führt. Dies ist der Grund, warum die Haut in der Pubertät fettiger wird, einer Zeit, in der die Androgenspiegel signifikant ansteigen. In einem medizinischen Kontext können diese Hormone in verschiedenen Formen verschrieben werden, wie Gels, Injektionen oder Tabletten, insbesondere zur Behandlung von Testosteronmangel bei Männern mit Hypogonadismus.
Obwohl die Einnahme von Androgenen tatsächlich zu einer Stärkung des Hydrolipidfilms führen kann, ist sie keinesfalls dazu bestimmt, ausschließlich zum Zweck der Veränderung der Hautbeschaffenheit verwendet zu werden. Ihre Anwendung erfordert eine strenge medizinische Überwachung und kann mit mehreren Nebenwirkungen einhergehen, von einer Zunahme der Körperbehaarung bis hin zu kardiovaskulären Störungen und hormonellen Ungleichgewichten. Eine Androgen-Supplementierung sollte daher niemals leichtfertig in Betracht gezogen werden, und schon gar nicht ohne genaue medizinische Indikation.
Die Antibabypillen und Androgene sind medizinische Geräte. Ihre Wirkung auf die Sebumproduktion ist eine Nebenwirkung und kein eigenes Ziel.
Es gibt keine einfache Lösung, um die natürliche Sebumproduktion zu erhöhen. Obwohl bestimmte Hormone, wie Androgene oder bestimmte Progestine, die Synthese beeinflussen können, wird ihre Verwendung zu diesem Zweck weder empfohlen noch ist sie risikofrei. Für trockene Haut ist der beste Ansatz, Lipide auf die Oberfläche aufzutragen, um die Zerbrechlichkeit des Hydrolipidfilms und den Mangel in der Hornschicht auszugleichen. Die Anwendung von nährenden Cremes, reich an Emollients wie Ceramiden, Ölen oder pflanzlichen Buttern, stärkt die Hautbarriere und begrenzt die Dehydration, während sie trockener Haut Komfort und Geschmeidigkeit verleiht.
Quellen
THODY A. & al. The Control and Measurement of Sebum Secretion. Journal of Investigative Dermatology (1974).
THIBOUTOT D. Regulation of Human Sebaceous Glands. Journal of Investigative Dermatology (2004).
ROBERTS M. S. & al. Skin biology, xerosis, barrier repair and measurement. Drug Discovery Today: Disease Mechanisms (2008).
BARNARD N. D. & al. Diet and acne: a review Spencer, Ferdowsian, and Barnard Review Diet and acne: a review of the evidence. The International Society of Dermatology (2009).
HASAN ELBANA R. & al. Comparative Study of Male and Female Sebum Production. The Egyptian Journal of Hospital Medicine (2017).
CASEY F. E. & al. Contraception and its impact on acne. Contemporary OB/GYN (2023).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.