Die L-Carnitin ist ein natürlich im Körper vorkommendes Molekül, das vor allem für seine Rolle im Energiestoffwechsel bekannt ist, indem es den Transport von Fettsäuren zu den Mitochondrien erleichtert. Doch seit einigen Jahren weckt auch die L-Carnitin weckt außerdem ein zunehmendes Interesse im kosmetischen Bereich, da es fettige Haut pflegt, aber auch wegen seiner potenzielle Auswirkungen auf die Festigkeit und Qualität der Haut. Verschiedene biologische Ansätze erklären diese Wirkung, und einige klinische Daten untermauern diese Hypothesen.
Ein erster interessanter Mechanismus der L-Carnitin betrifft ihre antioxidative Aktivität. L-Carnitin ist in der Lage, reaktive Sauerstoffspezies einzufangen, die insbesondere bei UV-Bestrahlung entstehen. Diese freien Radikale tragen direkt zum Abbau von Kollagen und Elastin, zwei Proteinen, die für die Geschmeidigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich sind. Durch die Begrenzung dieses oxidativen Stresses trägt L-Carnitin somit dazu bei, die Integrität der extrazellulären Matrix zu bewahren und so das Erschlaffen sowie den Spannungsverlust der Haut zu verringern.
Parallel dazu übt L-Carnitin einen inhibitorischen Effekt auf die Matrix-Metalloproteinasen MMP-1 und MMP-2, nachgewiesen in Studien in vitro. Diese Enzyme, die vor allem durch UV-Strahlung und oxidativen Stress aktiviert werden, sind für den Abbau von Kollagen und weiteren Komponenten der Dermismatrix verantwortlich. Eine Hemmung dieser Enzyme verlangsamt den Abbau des Bindegewebes und fördert den Erhalt einer glatteren und festeren Haut. So scheint L-Carnitin sowohl durch seine antioxidative Wirkung als auch durch eine direkte Beeinflussung der MMPs die Hautstruktur zu schützen.
Diese Hypothesen wurden klinisch geprüft. Eine Pilotstudie wurde an 50 Frauen in zwei Gruppen durchgeführt: Eine erhielt eine Creme mit 1% L-Carnitin, die andere ein Placebo. Die Probandinnen trugen die Formel zweimal täglich auf das gesamte Gesicht für 12 Wochen auf. Die Wirksamkeit wurde klinisch mittels Visiometrie bewertet. Die Forscher stellten fest, dass L-Carnitin zu einer signifikanten Verringerung von zwei Hautrauigkeitsparametern (R2 und R3) führte, was eine Reduktion der Faltentiefe im Vergleich zum Placebo. Es wurden keine unerwünschten Effekte berichtet, was die gute Verträglichkeit des Wirkstoffs bestätigt. Diese Daten deuten daher auf einen echten Nutzen von L-Carnitin zur Verbesserung der Hautfestigkeit und -textur nach drei Monaten regelmäßiger Anwendung hin.