Rizinusöl gehört zu den beliebtesten Pflanzenölen für die Haarpflege. Seine Anwendung endet jedoch nicht dort: Es wird auch eingesetzt, um Wimpern zu stärken, Augenbrauen zu verdichten und den Bart zu kräftigen. Welche Vorteile bietet Rizinusöl in diesen Bereichen? Wir erklären, warum dieses Pflanzenöl eine sinnvolle Option ist, um Kopfhaare, Wimpern, Augenbrauen und Bart zu stärken und zu pflegen.

- Carnet
- Aktive Wirkstoffe
- Haar, Wimpern, Augenbrauen und Bart: Welche Vorteile hat Rizinusöl für die Haarfollikel?
Haar, Wimpern, Augenbrauen und Bart: Welche Vorteile hat Rizinusöl für die Haarfollikel?
- Vorteil Nr. 1: Rizinusöl zur Beschleunigung des Wachstums von Kopfhaar, Wimpern, Augenbrauen und Barthaaren?
- Vorteil Nr. 2: Rizinusöl für mehr Glanz von Kopfhaar, Wimpern, Augenbrauen und Barthaar
- Vorteil Nr. 3: Rizinusöl schützt Haare und Körperhaare vor Oxidation
- Vorteil Nr. 4: Rizinusöl könnte eine reinigende Wirkung auf die Haarfollikel haben
- Wie verwendet man Rizinusöl zur Pflege von Haaren, Wimpern, Augenbrauen und Bart?
- Quellen
Vorteil Nr. 1: Rizinusöl zur Beschleunigung des Wachstums von Kopfhaar, Wimpern, Augenbrauen und Barthaaren?
Gewonnen durch Kaltpressung der Samen des gewöhnlichen Rizinus (Ricinus communis), ein Strauch, der hauptsächlich in China, Indien und Brasilien angebaut wird, das pflanzliches Rizinusöl (INCI: Ricinus Communis (Castor) Seed Oil) gehört zu den am häufigsten eingesetzten Ölen für die Pflege von Haaren, Wimpern, Augenbrauen und Bart. Ihm wird eine Förderung des Haar- und Borstenwachstums zugeschrieben. Zahlreiche Menschen wenden täglich Rizinusöl auf der Kopfhaut, im Bart oder an den Augenbrauen an, in der Hoffnung, die Dichte zu erhöhen oder den Haarausfall verlangsamen.
Obwohl die Daten begrenzt sind, deuten einige wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass Rizinusöl das Wachstum von Kopf- und Körperhaaren fördern könnte.
Studie | Protokoll | Ergebnisse | Einschränkungen |
---|---|---|---|
MIRANDA (2018) | Anwendung eines Tonics mit Rizinusöl über 60 Tage durch 15 Freiwillige (Placeboanwendung bei 15 weiteren Personen). | Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen nach 30 Tagen. Nach 60 Tagen war das Haarwachstum in der Versuchsgruppe jedoch signifikant stärker. | Die Konzentration von Rizinusöl im Pflegeprodukt ist nicht angegeben, quantitative Ergebnisse wurden nicht mitgeteilt. |
KPOROU & al. (2021) | Acht Kaninchen wurden rasiert. Anschließend wurde 28 Tage lang täglich eine Mischung aus Rizinusöl und Sheabutter auf vier von ihnen aufgetragen. | Nach 28 Tagen war das Haarwachstum in der Versuchsgruppe (17,75 cm) signifikant höher als in der Kontrollgruppe (9,5 cm). | Da die Studie an Kaninchen und nicht am Menschen durchgeführt wurde, ist es schwierig, die Ergebnisse zu übertragen. |
HOSSAIN & al. (2024) | Anwendung einer Mischung aus pflanzlichen Ölen über drei Monate durch 16 Probanden: Rizinus-, Schwarzkümmel-, Sonnenblumen-, Jojoba-, Oliven- und Kürbiskernöl. | 56,25 % der Probanden verzeichneten eine Zunahme des Haarwachstums und 50 % meldeten eine Abnahme des Haarausfalls. | Fehlende Kontrollgruppe, begrenzte Anzahl an Panelisten, subjektive Ergebnisse, Anwendung von Rizinusöl in Synergie mit anderen Ölen. |
Diese Eigenschaft des Rizinusöls beruht auf seinem hohen Gehalt an Rizinolsäure, einer ungesättigten Fettsäure, die wirkt durch hemmend die Aktivität von Prostaglandin D2 (PGD2). Dieses Protein wirkt in Kombination mit seinem Metaboliten 15-dPGJ2 und unterbricht das Haarwachstum, indem es sich an den molekularen Rezeptor GPR44 bindet. In Studien zur Alopezie wurde festgestellt, dass Prostaglandin D2 in kahlen Bereichen der Kopfhaut dreimal häufiger vorliegt als in Bereichen mit Haaren. Deshalb wird Rizinusöl manchmal als natürliche Lösung gegen Kahlheit und übermäßigen Haarausfall genannt.
Außerdem hat eine Studie in vitro gezeigt hat, dass Rizinusöl die Keratinsynthese anregen kann, dieses faserige Protein, das den Großteil der Haar- und Körperhaarfasern bildet und eine Schlüsselrolle für Elastizität und Festigkeit der Haare und Körperhaare spielt. Zur Erinnerung wird Keratin von Keratinozyten im Haarfollikel unter komplexer molekularer Steuerung synthetisiert, an der Zytokine beteiligt sind. Durch Modulation der PGD2-Freisetzung könnte Rizinusöl bestimmte Einschränkungen der Keratinproduktion aufheben. Zudem könnten die Fettsäuren des Öls durch verstärkte Hydratation der Fasern ein Umfeld schaffen, das die Aktivität der Enzyme unterstützt, die für die Assemblierung der Keratinfilamente zuständig sind. Diese Mechanismen könnten den Einfluss dieses Öls auf die Keratinsynthese erklären.
Bei regelmäßiger Anwendung an den Haarwurzeln von Kopfhaar, Bart, Wimpern oder Augenbrauen kann Rizinusöl das Wachstum leicht beschleunigen.
Vorteil Nr. 2: Rizinusöl für mehr Glanz von Kopfhaar, Wimpern, Augenbrauen und Barthaar.
Ein weiterer Vorteil des Rizinusöls : es trägt dazu bei, Haare, Wimpern, Augenbrauen und sogar den Bart glänzender wirken zu lassen. Aufgrund seines Gehalts an Ricinolsäure und anderen Fettsäuren dringt es in die Kutikula, die äußerste Schicht der Haar- und Fellfasern, ein und stärkt den interzellulären Zement. Dieser besteht aus Lipiden und übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Kohäsion der Kutikula-Schuppen, das heißt der einzelnen Zellen. Wenn dieser Zement durch mechanische, chemische oder umweltbedingte Einflüsse geschädigt wird, etwa durch die UV-Strahlen, heben sich die Schuppen, was die Haarfaser schwächt und Wasserverluste begünstigt.
Indem es Mikrorisse füllt und die Lipidbarriere stärkt, trägt Rizinusöl zur Glättung der Oberfläche der Haarfaser beziehungsweise des Haarstrangs bei. Die Schuppen richten sich aus und reflektieren Licht stärker, wodurch Haare und Behaarung mehr Glanz erhalten. Dieser Effekt gilt sowohl für Kopfhaar als auch für Wimpern, Augenbrauen und Bart, da alle Haare dieselbe Struktur aufweisen.
Dank seiner feuchtigkeitsspendenden und nährenden Eigenschaften fördert Rizinusöl den Glanz von Haaren und Körperbehaarung.
Vorteil Nr. 3: Rizinusöl schützt Haare und Körperhaare vor Oxidation.
Rizinusöl kann auch die Kopfhaut, Haare, Wimpern, Augenbrauen und Barthaar gegen Oxidation schützen. Wenn die Auswirkungen von oxidativem Stress auf die Haut gut bekannt sind, werden seine Folgen für Haare und Behaarung noch unterschätzt. Die Anreicherung freier Radikale in den Haarfollikeln ist nicht harmlos und kann den Haarausfall beschleunigen und zum Ergrauen beitragen. Darüber hinaus oxidieren freie Radikale, die durch UV-Strahlung, Umweltverschmutzung oder Tabakrauch entstehen, die Lipide der Kutikula und die Aminosäuren des Keratins. Diese lipidische Peroxidation führt zu einem Verlust der Kohäsion in der Kutikula und erhöht die Porosität und die Brüchigkeit der Faser.
Dank seines Gehalts an Tocopherolen und phenolischen Verbindungen kann Rizinusöl freie Radikale binden, bevor sie Haarfollikel und Haarfasern schädigen, und trägt so dazu bei, ihre Alterung zu verlangsamen und ihren Glanz zu bewahren. Eine 2021 durchgeführte Studie untersuchte die antioxidativen Eigenschaften von Rizinusöl. Dazu wurde der DPPH-Test angewendet, der auf der Reduktion des Radikals DPPH• zu DPPH2 basiert und misst die antioxidative Aktivität einer Verbindung. Die mittlere Hemmkonzentration (IC50) ist die Konzentration, die erforderlich ist, um 50 % einer chemischen Reaktion zu hemmen. In diesem Fall spiegelt sie die antioxidative Wirksamkeit von Rizinusöl wider. Eine IC50 von 431,73 μg/ml wurde gemessen. Ein niedriger Wert zeigt, dass eine geringe Menge Rizinusöl eine effektive antioxidative Aktivität erzielt.
Die regelmäßige Anwendung von Rizinusöl auf Haaren, Wimpern, Augenbrauen und Bart kann Teil einer Strategie der Photoprotektion.
Hinweis: Bisher hat keine wissenschaftliche Studie gezeigt, dass Rizinusöl das Auftreten von weißem Haar oder grauem Haar verlangsamt. Es wurde jedoch festgestellt, dass dieses Öl antioxidative Eigenschaften hat, was interessant ist, da oxidativer Stress als ein Faktor erkannt wird, der die Haarbleichung beschleunigt. Trotzdem gibt es keine direkten Beweise dafür, dass die Anwendung von Rizinusöl das Auftreten von weißem Haar beeinflusst.
Vorteil Nr. 4: Rizinusöl könnte eine reinigende Wirkung auf die Haarfollikel haben.
Das Rizinusöl wird manchmal als natürliche Lösung gegen Schuppen genannt. Schuppen entstehen, wenn die Zellerneuerung zu schnell abläuft. Wenn Epidermiszellen nicht ausreichend gereift sind, haften sie aneinander. Sie lösen sich als weiße Klumpen ab und bilden Schuppen. Die Ursachen der Schuppen sind vielfältig und noch nicht vollständig verstanden. Studien deuten jedoch auf einen Zusammenhang mit der Pilzproliferation des Typs Malassezia.
Bis heute hat keine klinische Studie gezeigt, dass Rizinusöl gegen Schuppen wirkt. Einige Untersuchungen zeigten fungizide Eigenschaften und belegten, dass die in diesem Öl enthaltene Undecylensäure gegen bestimmte Pathogene und Hefen wirkt, darunter Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae. Andererseits wurde keine Forschung zur Wirkung von Rizinusöl auf Pilze des Typs Malassezia die Schuppen begünstigen. Auch wenn man nicht behaupten kann, dass Rizinusöl Schuppen beseitigt, scheint es eine gewisse reinigende Wirkung zu besitzen, die nützlich für die Pflege von Kopfhaut und Bart ist.
Wie verwendet man Rizinusöl zur Pflege von Haaren, Wimpern, Augenbrauen und Bart?
Während Rizinusöl für alle Haartypen (feines Haar, lockiges Haar, lockiges Haar...) geeignet ist, eignet es sich aufgrund seiner reichhaltigen Textur besonders für krauses Haar, das oft nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Rizinusöl lässt sich auf verschiedene Weise anwenden, um Ihr Haar zu pflegen und Ihren Wünschen anzupassen. Wenn Sie das Wachstum anregen möchten, erwärmen Sie einige Tropfen Rizinusöl zwischen Ihren Handflächen, dann massieren Sie Ihre Kopfhaut sanft bei kreisförmigen Bewegungen, um die Aufnahme zu fördern. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu verwenden: Rizinusöl ist recht zäh und kann die Kopfhaut schnell fetten. Lassen Sie es zwischen 30 Minuten und einer Nacht einwirken, spülen Sie dann mit Ihrem gewohnten Shampoo. Beachten Sie, dass manchmal zwei Waschgänge nötig sind, um das Öl zu entfernen. Um die Längen zu nähren, das Haar vor äußeren Einflüssen zu schützen oder Glanz zu verleihen, geben Sie einige Tropfen in die mittleren Längen und Spitzen. Wenn Sie es über Nacht einwirken lassen, wählen Sie eine schützende Frisur wie einen lockeren Zopf oder Dutt: Das vermeidet Knoten, schützt Ihr Kopfkissen und hält das Öl an Ort und Stelle.
Ein bis zwei Anwendungen pro Woche reichen aus, um die Vorteile des Rizinusöls zu nutzen, ohne das Haar zu beschweren.
Die Anwendung im Bart folgt demselben Prinzip, allerdings raten wir Personen mit fettiger Haut zu Vorsicht. Auch wenn Rizinusöl nicht als komedogen gilt, kann es einen Fettfilm hinterlassen, wenn die Haut viel Sebum produziert. In diesem Fall lassen Sie das Öl am Abend dreißig Minuten einwirken, bevor Sie Ihr Reinigungsgel oder Ihre gewohnte Waschcreme verwenden. Für Wimpern und Augenbrauen muss die Anwendung präzise erfolgen, um übermäßige Ablagerungen zu vermeiden. Rizinusöl kann mit einem einem kleinen, feinen Pinsel oder einer sauberen Bürste, wie einer leeren Mascara-Bürste, am Wimpern- oder Augenbrauenansatz aufgetragen werden.
Hinweis: Man liest manchmal, dass die Verwendung von Rizinusöl auf den Wimpern gefährlich ist. Es ist in der Tat notwendig, vorsichtig zu sein und sparsam bei seiner Anwendung zu bleiben, da seine okuläre Toxizität noch nicht bekannt ist. Die Verwendung von nicht sterilisiertem Rizinusöl in der Nähe der Augen kann zu Reizungen oder Infektionen führen. Um diesem Risiko vorzubeugen, empfiehlt es sich daher, eine kleine Menge mit einer sauberen und dafür vorgesehenen Düse aufzutragen.
Quellen
FONG P. & al. In silico prediction of prostaglandin D2 synthase inhibitors from herbal constituents for the treatment of hair loss. Journal of Ethnopharmacology (2015).
MARWAT S. K. & al. Review - Ricinus communis - ethnomedicinal uses and pharmacological activities. Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences (2017).
DONKOR A. & al. Antibacterial and antifungal activities and phytochemical profile of leaf extract from different extractants of Ricinus communis against selected pathogens. International Food Research Journal (2017).
MIRANDA T. F. Eficácia do óleo de rícino (Ricinus Communis) no crescimento capilar. Agricultural and Food Sciences (2018).
KPOROU E. & al. Quality, safety and activity of an ointment formulated from Butyrospermum parkii and Ricinus communis oils on rabbits hair growth. Pharmacopée et médecine traditionnelle africaine (2021).
CHAOUCHE T. M. & al. Physicochemical parameters of oil extracted from Ricinus communis L. seeds. Journal of Natural Product Research and Application (2021).
MESINKOVSKA N. A. & al. Coconut, castor, and argan oil for hair in skin of color patients: a systematic review. Journal of Drugs in Dermatology (2022).
HOSSAIN J. & al. Design and evaluation of hair growth - hair fall oil formulation from botanicals. Bangladesh Pharmaceutical Journal (2024).
ROY D. & ROY R. Exploring natural ways to maintain keratin production in hair follicles. Journal of Emerging Investigators (2024).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.
Mehr lesen
Was beinhaltet die Formel eines Augenbrauengels?
9 min LesezeitWie verwendet man das Augenbrauengel?
5 min LesezeitGetöntes Augenbrauengel versus Wimpern- & Augenbrauenserum: Gibt es Unterschiede zwischen diesen beiden Produkten?
5 min LesezeitAugenbrauengel: Warum sollte man es verwenden?
6 min Lesezeit