Informations sur l'huile de ricin.

Alles, was Sie über Rizinusöl wissen müssen.


Rizinusöl ist ein in der Kosmetik verbreitetes pflanzliches Öl zur Pflege von Haut, Haaren und Nägeln. Welche tatsächlichen Vorteile bietet es? Wie wird es gewonnen? Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung? Lesen Sie weiter, um mehr über Rizinusöl zu erfahren.

Ein kurzer Überblick über die Geschichte des Rizinusöls.

Rizinus ist eine Art der Blütenpflanzen aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Seine Verwendung reicht bis ins altägyptische Reich zurück, etwa 4000 v. Chr. Neben seinen Zierwerten bildet Rizinus Samen, aus denen sich eine leicht gelbliches, zähflüssiges Öl. Im Verlauf der Geschichte wurde Rizinusöl als Brennstoff für Öllampen, in der Medizin wegen seiner abführenden Wirkung und in der Hautpflege eingesetzt. Im ersten Jahrhundert v. Chr. nutzte Kleopatra Rizinusöl als Abschminkmittel und zur Aufhellung des Augenweißes. In Indien setzte die ayurvedische Medizin es auch zur Behandlung von Arthrosen ein.

Wussten Sie das? : Rizinusöl wird mit Carapatenöl, auch Schwarzes Rizinusöl genannt, verwechselt. Letzteres entsteht durch ein traditionelles Verfahren, bei dem die Rizinussamen vor der Extraktion geröstet werden, was zu einer dunkleren Farbe und einem intensiveren Geruch führt. Obwohl beide aus derselben Pflanze stammen, können sich ihre Eigenschaften und Anwendungen unterscheiden, da Rizinusöl einen höheren Gehalt an Wirkstoffen aufweist.

4 Minuten, um Ihre Haut zu verstehen. Unsere dermatologische Diagnose führt Sie zur idealen Hautpflege für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Einfach, schnell, individuell.

Wie wird Rizinusöl gewonnen?

Das Rizinusöl Kann aus Rizinussamen durch verschiedene Verfahren gewonnen werden. Die mechanische Kaltpressung zerkleinert und presst die Samen, um Öl ohne chemische Zusätze zu gewinnen. Die Lösungsmittel­extraktion verwendet chemische Lösungsmittel wie Hexan, um die Ausbeute zu maximieren. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine anschließende Raffination zur Entfernung möglicher Rückstände. Es gibt auch einen kombinierten Ansatz: Die Samen werden erst gepresst und anschließend mit Lösungsmitteln extrahiert, um den Ertrag zu steigern. Wir verwenden ausschließlich pflanzliches Rizinusöl, gewonnen durch Erste Kaltpressung dies bewahrt die Qualität und den Gehalt an bioaktiven Verbindungen im Öl. Es gewährleistet ein hautverträgliches Produkt.

Rizinussamen enthalten 30 bis 50 % Öl, das heißt, dass aus 100 g Samen etwa 30 bis 50 g Öl gewonnen werden.

Was ist die biochemische Zusammensetzung von Rizinusöl?

Wie alle pflanzlichen Öle ist das Rizinusöl ist hauptsächlich aus Fettsäuren aufgebaut, enthält es aber auch mehrere Vitamine und bioaktive Verbindungen, die zu seinen kosmetischen Vorteilen beitragen. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen im Rizinusöl enthaltenen Moleküle sowie ihre kosmetischen Eigenschaften.

Bioaktiver WirkstoffProzentsatzKosmetische Eigenschaften
Rizinolsäure80 bis 90 %Feuchtigkeitsspendend, nährend, entzündungshemmend, soll das Wachstum von Kopf- und Körperhaar fördern
Ölsäure5 bis 10%Feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend
Linolsäure5 bis 10%Nährend, wundheilungsfördernd
Palmitinsäure-Tags und lassen 2 à 5%Feuchtigkeitsspendend
Stearinsäure-Tags und lassen 2 à 5%Feuchtigkeitsspendend
Eicosensäure< 1%Feuchtigkeitsspendend
Flavonoide (ß-Sitosterol, Campesterol, Quercetin...)< 1%Antioxidantien, Entzündungshemmer
Vitamin E400 bis 500 mg/kgAntioxidativ, entzündungshemmend
Die biochemische Zusammensetzung von Rizinusöl.

Welche Vorteile bietet Rizinusöl für die Haut?

Wenn Rizinusöl beliebt ist für die Formulierung von Cremes und Seren für die Haut, liegt das an den zahlreichen Vorteilen, die es bietet:

  • Rizinusöl spendet der Haut Feuchtigkeit und stärkt die Hautbarriere.

    Rizinusöl ist zunächst für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt, die besonders bei trockener Haut. Diese Wirkung beruht auf dem hohen Ölsäuregehalt, einer im Sebum natürlich vorkommenden Fettsäure, die den Hydrolipidfilm stärken kann. Zudem kann die im Rizinusöl enthaltene Linolsäure sich zwischen den Korneozyten, den Zellen der Hornschicht, einlagern. Dies fördert die Zellkohäsion und reduziert den Wasserverlust. Diese feuchtigkeitsspendenden Effekte wurden in einer klinischen Studie mit 15 Teilnehmern mit trockener Haut bestätigt. Nach zehn Tagen Anwendung einer Rizinusöl-basierten Formulierung wurde eine durchschnittliche Zunahme von 10 % der Hautfeuchtigkeit mittels bioelektrischer Impedanz gemessen.

  • Rizinusöl könnte die Haut beruhigen und Irritationen reduzieren.

    Rizinusöl könnte zur Beruhigung empfindlicher oder zu Rötungen neigender Haut beitragen. Studien legen nahe, dass dieses Öl die Aktivität der Phospholipase-A2-Enzyme hemmt, die an der Freisetzung von Arachidonsäure – einem proinflammatorischen Vorläufer – beteiligt sind. Durch die Verringerung der Verfügbarkeit dieser Fettsäure würde Rizinusöl die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen einschränken, zwei Schlüsselmediatoren der Entzündungsreaktion. Es ist wichtig zu betonen, dass die bisherigen Studien zu den entzündungshemmenden Eigenschaften des Rizinusöls wurden an Nagetieren durchgeführt. Klinische Studien sind erforderlich, um das mögliche beruhigende Potenzial bei äußerlicher Anwendung zu beurteilen.

  • Rizinusöl trägt dazu bei, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen.

    Rizinusöl enthält Vitamin E, ein bekanntes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert. Diese instabilen Verbindungen, die durch UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung entstehen, zerstören die Strukturproteine der Haut und fördern die vorzeitige Faltenbildung oder Pigmentflecken. Die antioxidative Aktivität von Rizinusöl wurde im DPPH-Test bewertet, mit einer mittleren Hemmkonzentration (IC50) von 19,02 µg/mL, verglichen mit 2,36 µg/mL bei Ascorbinsäure als Referenz. Diese Fähigkeit, freie Radikale zu binden, deutet darauf hin, dass Rizinusöl die Haut vor oxidativem Stress schützen und photobedingte Hautalterung vorbeugen.

  • Rizinusöl könnte auf Falten wirken.

    Eine Studie mit 22 Personen mit Krähenfüßen deutet darauf hin, dass Rizinusöl Falten mildern könnte. Über zwei Monate trugen die Probanden zweimal täglich eine Creme mit 10 % Rizinusöl auf die Augenpartie auf. Am Ende der Studie wurde eine durchschnittliche Verbesserung um 33 % des Falten-Scores gemessen, während keine Nebenwirkungen berichtet wurden.

  • Rizinusöl könnte Pigmentflecken reduzieren.

    Rizinusöl könnte die Sichtbarkeit von Pigmentflecken verringern. Eine klinische Studie mit 20 Probanden mit pigmentierten Augenringen zeigte eine durchschnittliche Verbesserung der Pigmentierung um 8,2 % nach 60 Tagen zweimal täglicher Anwendung eines 10-prozentigen Rizinusöl-Serums. Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht geklärt ist, wird angenommen, dass Rizinusöl tyrosinasehemmend wirkt und so die Melaninbildung begrenzt.

  • Rizinusöl könnte Pilzinfektionen vorbeugen.

    Schließlich scheint Rizinusöl eine interessante antimykotische Wirkung zur Vorbeugung von Mykosen, sei es auf der Haut oder an den Nägeln. Eine Studie verglich die Wirkung von Rizinusöl auf den Pilz Cunninghamella bertholletiae, verantwortlich für bestimmte Mykosen, mit standardmäßigen Antimykotika verglichen mittels Plattendiffusionstest und Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK). Die Ergebnisse zeigten, dass Rizinusöl eine mittlere Hemmzone von 22,44 mm aufwies, im Vergleich zu 20,66 mm bei Amphotericin B, bei vergleichbarer MHK (1,72 µg/ml für Rizinusöl gegenüber 1,66 µg/ml für Amphotericin B). Dies deutet darauf hin, dass Rizinusöl potenziell zur Vorbeugung von Mykosen beitragen könnte.

Welche haarpflegenden Eigenschaften weist Rizinusöl auf?

Das Rizinusöl enthält zahlreiche Vorzüge für Haare, Wimpern, Augenbrauen und Bart. Zu seinen Effekten gehört die potenzielle Förderung des Haarwachstums. Studien zeigen, dass Prostaglandin D2 (PGD2), ein Molekül, das das Haarwachstum hemmt, bei bestimmten Alopezieformen häufig erhöht ist. Ricinolsäure aus Rizinusöl könnte die Expression von PGD2 verringern und so ein günstigeres Umfeld für das Wachstum schaffen. Einige klinische Studien liegen vor, doch weitere Untersuchungen sind nötig, um zu bestätigen, dass Rizinusöl das Haar- und Barthaarwachstum beschleunigt.

Jenseits dieser potenziellen Wirkung wirkt Rizinusöl hydratisierend und nährend auf Haar- und Flaumfasern. Dank seines hohen Fettsäuregehalts bildet es eine Schutzschicht an ihrer Oberfläche, die ihre Austrocknung begrenzt. Die Fettsäuren fügen sich zwischen die Lipide der äußeren Schuppenschicht ein und fördern eine gleichmäßigere Ausrichtung der Schuppen. Dadurch reflektieren sie Licht stärker, was das Haar glänzender erscheinen lässt. Schließlich weist Rizinusöl antioxidative und antimykotische Eigenschaften auf, die es für die Kopfhaut oder die Haut unter dem Bart relevant machen. Antioxidative Verbindungen neutralisieren freie Radikale, die an der vorzeitigen Alterung der Haarfaser und der Haarzwiebel beteiligt sind, während die antimykotische Aktivität zur Regulierung der Hautflora beiträgt.

Gibt es Kontraindikationen für die topische Anwendung von Rizinusöl?

Das Rizinusöl wird häufig wegen Rizin, einem natürlich in den Samen vorkommenden Toxin, mit Skepsis betrachtet. Diese Besorgnis ist für topische Anwendungen jedoch unbegründet, da Rizin ein wasserlösliches Protein ist, das im Presskuchen verbleibt und nicht ins Endöl gelangt. Durch Kaltpressung oder mechanische Extraktion gewonnenes Rizinusöl wird in einem strikten Verfahren vollständig von diesem Toxin befreit.

Bei topischer Anwendung ist Rizinusöl nicht mit bekannten Gefahren verbunden, und sein Sicherheitsprofil ist beruhigend.

Sie eignet sich für empfindliche Haut und kann von Schwangeren oder Stillenden sowie kleinen Kindern verwendet werden. Ihre hohe Viskosität ist einer der wenigen praktischen Nachteile, bleibt aber unbedenklich. Bei fettiger Haut kann sie störend sein, da die erhöhte Talgproduktion einen schützenden hydrolipidischen Film bildet, den es nicht immer sinnvoll ist, mit einem ölreichen Produkt wie Rizinusöl zu belasten. Dennoch weist das Rizinusöl einen niedrigen Komedogenitätsindex (1) auf und gilt daher nicht als förderlich für die Bildung von Komedonen.

Quellen

Diagnostik

Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.

Mehr lesen