- Rizinusöl spendet der Haut Feuchtigkeit und stärkt die Hautbarriere. - Rizinusöl ist zunächst für seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften bekannt, die besonders bei trockener Haut. Diese Wirkung beruht auf dem hohen Ölsäuregehalt, einer im Sebum natürlich vorkommenden Fettsäure, die den Hydrolipidfilm stärken kann. Zudem kann die im Rizinusöl enthaltene Linolsäure sich zwischen den Korneozyten, den Zellen der Hornschicht, einlagern. Dies fördert die Zellkohäsion und reduziert den Wasserverlust. Diese feuchtigkeitsspendenden Effekte wurden in einer klinischen Studie mit 15 Teilnehmern mit trockener Haut bestätigt. Nach zehn Tagen Anwendung einer Rizinusöl-basierten Formulierung wurde eine durchschnittliche Zunahme von 10 % der Hautfeuchtigkeit mittels bioelektrischer Impedanz gemessen. 
- Rizinusöl könnte die Haut beruhigen und Irritationen reduzieren. - Rizinusöl könnte zur Beruhigung empfindlicher oder zu Rötungen neigender Haut beitragen. Studien legen nahe, dass dieses Öl die Aktivität der Phospholipase-A2-Enzyme hemmt, die an der Freisetzung von Arachidonsäure – einem proinflammatorischen Vorläufer – beteiligt sind. Durch die Verringerung der Verfügbarkeit dieser Fettsäure würde Rizinusöl die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrienen einschränken, zwei Schlüsselmediatoren der Entzündungsreaktion. Es ist wichtig zu betonen, dass die bisherigen Studien zu den entzündungshemmenden Eigenschaften des Rizinusöls wurden an Nagetieren durchgeführt. Klinische Studien sind erforderlich, um das mögliche beruhigende Potenzial bei äußerlicher Anwendung zu beurteilen. 
- Rizinusöl trägt dazu bei, die Haut vor oxidativem Stress zu schützen. - Rizinusöl enthält Vitamin E, ein bekanntes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert. Diese instabilen Verbindungen, die durch UV-Strahlung oder Umweltverschmutzung entstehen, zerstören die Strukturproteine der Haut und fördern die vorzeitige Faltenbildung oder Pigmentflecken. Die antioxidative Aktivität von Rizinusöl wurde im DPPH-Test bewertet, mit einer mittleren Hemmkonzentration (IC50) von 19,02 µg/mL, verglichen mit 2,36 µg/mL bei Ascorbinsäure als Referenz. Diese Fähigkeit, freie Radikale zu binden, deutet darauf hin, dass Rizinusöl die Haut vor oxidativem Stress schützen und photobedingte Hautalterung vorbeugen. 
- Rizinusöl könnte auf Falten wirken. - Eine Studie mit 22 Personen mit Krähenfüßen deutet darauf hin, dass Rizinusöl Falten mildern könnte. Über zwei Monate trugen die Probanden zweimal täglich eine Creme mit 10 % Rizinusöl auf die Augenpartie auf. Am Ende der Studie wurde eine durchschnittliche Verbesserung um 33 % des Falten-Scores gemessen, während keine Nebenwirkungen berichtet wurden. 
- Rizinusöl könnte Pigmentflecken reduzieren. - Rizinusöl könnte die Sichtbarkeit von Pigmentflecken verringern. Eine klinische Studie mit 20 Probanden mit pigmentierten Augenringen zeigte eine durchschnittliche Verbesserung der Pigmentierung um 8,2 % nach 60 Tagen zweimal täglicher Anwendung eines 10-prozentigen Rizinusöl-Serums. Obwohl der genaue Wirkmechanismus noch nicht geklärt ist, wird angenommen, dass Rizinusöl tyrosinasehemmend wirkt und so die Melaninbildung begrenzt. 
- Rizinusöl könnte Pilzinfektionen vorbeugen. - Schließlich scheint Rizinusöl eine interessante antimykotische Wirkung zur Vorbeugung von Mykosen, sei es auf der Haut oder an den Nägeln. Eine Studie verglich die Wirkung von Rizinusöl auf den Pilz Cunninghamella bertholletiae, verantwortlich für bestimmte Mykosen, mit standardmäßigen Antimykotika verglichen mittels Plattendiffusionstest und Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK). Die Ergebnisse zeigten, dass Rizinusöl eine mittlere Hemmzone von 22,44 mm aufwies, im Vergleich zu 20,66 mm bei Amphotericin B, bei vergleichbarer MHK (1,72 µg/ml für Rizinusöl gegenüber 1,66 µg/ml für Amphotericin B). Dies deutet darauf hin, dass Rizinusöl potenziell zur Vorbeugung von Mykosen beitragen könnte.