Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln bietet zahlreiche Vorteile für die Haut.
Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln reduziert das Risiko, entzündliche Hauterkrankungen zu entwickeln.
Tatsächlich haben Ji-Hyun BAE und Sunmin PARK die Hypothese aufgestellt, dass die Prävalenz von atopischer Dermatitis mit dem Konsum fermentierter Lebensmittel in der erwachsenen koreanischen Bevölkerung zusammenhängt. Sie überprüften diese Hypothese, indem sie 9763 Erwachsene befragten. Ein hoher Konsum (> 92 Mal/Monat) von fermentierten Lebensmitteln wie Kimchi (fermentiertes koreanisches Gemüse), fermentierten Meeresfrüchten und Bier war mit einer geringeren Prävalenz von atopischer Dermatitis verbunden (mit einer Chancenquote von 0,56). Im Gegensatz dazu war ein hoher Konsum von Fleisch und verarbeiteten Lebensmitteln stark mit der Prävalenz von atopischer Dermatitis assoziiert (mit einer Chancenquote von 2,42).
Studien haben nahegelegt, dass fermentierte Lebensmittel gegen die Entzündung wirken könnten. Während der Fermentation können Vitamin K und Vitamin B12 von Mikroben synthetisiert werden; sie spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit des Wirts, einschließlich der Prävention atopischer Erkrankungen. Zum Beispiel wurde berichtet, dass Vitamin K2 oder Menachinon, das in fermentierten Lebensmitteln vorkommt, die Expression des Tumornekrosefaktors Alpha und von Interleukin-6, proinflammatorischen Zytokinen, reduziert. Vitamin B12, das nur in fermentierten Lebensmitteln von B12-produzierenden probiotischen Milchsäurebakterien vorkommt, hat sich ebenfalls als schützend gegen atopische Dermatitis erwiesen, jedoch sind die zugrunde liegenden Mechanismen noch nicht geklärt.
Die orale Einnahme fermentierter Lebensmittel könnte das Risiko verringern, atopische Dermatitis zu entwickeln, aber auch andere entzündliche Hautkrankheiten wie Psoriasis.
Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln verbessert die Hautfeuchtigkeit.
Ki Won LEE und sein Team wollten die Wirkung fermentierter Lebensmittel auf die Hautfeuchtigkeit bewerten. Zu diesem Zweck entwickelten die Forscher eine Mischung aus Gerste und Soja, indem sie die Hefefermentation einbezogen, und bewerteten deren Auswirkungen auf die Hautfeuchtigkeit als Nahrungsergänzungsmittel. Die Teilnehmer nahmen die Mischung oder ein Placebo (3 g pro Tag) über acht Wochen ein. Eine signifikante Zunahme der Hautfeuchtigkeit wurde in der Gruppe festgestellt, die die Mischung im Vergleich zur Placebogruppe nach vier Wochen eingenommen hatte. Eine Abnahme der Dicke der Hornschicht wurde ebenfalls beobachtet.
Dieser Effekt wäre mit der Hyaluronsäureverbunden. Dieses Molekül ist dafür bekannt, die Hautfeuchtigkeit durch seine Fähigkeit, Wasser zu binden, aufrechtzuerhalten. Tatsächlich zeigte die Studie, dass die Formel die Produktion von Hyaluronsäure erhöht und die Funktion der Hautbarriere in vitro verbessert hat, aber sie hat auch die Expression der Hyaluronidase 2 (Hyal2) reduziert, die für den Abbau von Hyaluronsäure in menschlichen dermalen Fibroblasten verantwortlich ist. Diese Mechanismen würden diese feuchtigkeitsspendende Wirkung ermöglichen.
Der Verzehr von fermentierten Lebensmitteln beugt der Hautalterung vor.
Chia-Hua LIANG und seine Kollegen haben die Auswirkungen von fermentiertem Granatapfel bei oraler Einnahme auf die Hautalterung untersucht. Vierzig Probanden wurden in die fermentierte oder Placebo-Gruppe aufgeteilt, denen täglich 50 ml eines fermentierten Granatapfelgetränks/Placebos über acht Wochen verabreicht wurden. Die Radikalfängeraktivität in der fermentierten Gruppe war höher als in der Placebo-Gruppe. Fermentierter Granatapfel wäre daher antioxidativ. Darüber hinaus stiegen die Feuchtigkeits-, Helligkeits- und Elastizitätsniveaus der Probanden in der fermentierten Gruppe um 7,7 %, 2,6 % und 7,8 % im Vergleich zu den Ausgangswerten. Schließlich erhöhte der Konsum des Getränks die Kollagendichte nach acht Wochen um mindestens 14,5 % und nach vier Wochen um 41,6 % im Vergleich zum Ausgangswert.
Die Hautalterung kann durch oxidativen Stress (Rauchen, Umweltverschmutzung, UV-Strahlen) beschleunigt werden, der die Produktion von freien Radikalen verursacht. Diese freien Radikalen führen zu erheblichen Schäden an der DNA und den dermalen Fasern (Kollagen, Elastin), was das Auftreten von Alterserscheinungen wie Falten und feinen Linien zur Folge haben kann. Daher kann man annehmen, dass fermentierte Lebensmittel, aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung , die freie Radikale neutralisieren kann, und durch die Förderung der Kollagensynthese, die vorzeitige Hautalterung verzögern können.
Dennoch sind die genauen Mechanismen noch nicht identifiziert worden. Weitere Studien sind erforderlich.