Nagellack ist ein Muss, um die Nägel zu verschönern und ihnen ein wenig Abwechslung zu verleihen. Einfarbig, matt, glänzend, glitzernd, langlebig... Es gibt unendlich viele Varianten, so dass jeder das Passende für sich findet. Lesen Sie weiter, um die verschiedenen Arten von Nagellacken zu entdecken.

- Carnet
- Körperpflege
- Die verschiedenen Arten von Nagellack.
Die verschiedenen Arten von Nagellack.
- Die klassischen Nagellacke
- Die semi-permanenten Nagellacke
- Die dauerhaften Nagellacke
- Die natürlichen Nagellacke
- Die Peel-Off Nagellacke
- Die thermischen Nagellacke
- Die Nagelhärter-Lacke
- Quellen
Die klassischen Nagellacke.
Praktisch und wirtschaftlich sind klassische Nagellacke überall zu finden, online, in Geschäften, in Apotheken... Sie sind einfach aufzutragen und zu entfernen, sie bieten große Vielseitigkeit und ermöglichen es, die Farbe und das Finish nach Belieben zu wechseln. Diese Art von Nagellack hat auch den Vorteil, dass er relativ schnell an der Luft trocknet. Klassische Nagellacke werden in der Regel nach einer transparenten Grundierung aufgetragen, die die Haftung des Lackes verbessert und den Nagel vor Pigmenten schützt, und vor einem weiteren farblosen Lack, auch "Top Coat" genannt, der für eine bessere Haltbarkeit sorgt. Diese Nagellacke werden mit einem Entferner entfernt und beginnen in der Regel 5 bis 7 Tage nach dem Auftragen abzublättern.
Klassische Nagellacke gibt es in verschiedenen Texturen und Finishes, die eine breite Palette an Auswahlmöglichkeiten bieten. Unter ihnen sind Creme-Lacke für ihr glattes und deckendes Finish beliebt, ideal für eine gleichmäßige Abdeckung. Matte Effekt-Lacke erzeugen ein subtileres und eleganteres Ergebnis ohne Glanz, während Glitzerlacke Dimension und Fantasie hinzufügen. Für visuellere Effekte kann man sich für einen Spiegel-Lack entscheiden, der ein sehr glänzendes und reflektierendes Finish erzeugt, oder einen metallischen Lack. Samt-Lacke, die seltener sind, bieten ein seidiges Finish. Kurz gesagt, es gibt unendlich viele klassische Nagellacke, die sich an vielfältige Anlässe anpassen lassen.
Klassische Nagellacke sind eine praktische und zugängliche Option für Personen, die eine Maniküre für einige Tage suchen.
Die semi-permanenten Nagellacke.
Wie der Name schon sagt, unterscheiden sich semi-permanente Nagellacke von herkömmlichen Nagellacken durch ihre längere Haltbarkeit von zwei bis drei Wochen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nagellacken, die an der Luft trocknen, müssen semi-permanente Nagellacke unter UV- oder LED-Lampen ausgehärtet werden. Diese Belichtung löst eine Polymerisationsreaktion aus, die für das Aushärten der Nagellackschicht unerlässlich ist. Die Anwendung eines semi-permanenten Nagellacks erfolgt in mehreren Schritten: eine Vorbereitung des Nagels mit einem Entfetter, um alle Öle zu entfernen, gefolgt von der Anwendung einer Basis, die die Haftung des Nagellacks gewährleistet. Die Farbschicht wird dann in mehreren dünnen Schichten aufgetragen, wobei jede Schicht unter einer UV- oder LED-Lampe ausgehärtet wird. Schließlich wird ein Finish-Nagellack aufgetragen, um den Glanz zu verstärken und die Langlebigkeit der Maniküre zu gewährleisten.
Das Entfernen eines semi-permanenten Nagellacks ist etwas Besonderes und kann nicht mit jedem Entferner durchgeführt werden. Ein spezieller Entferner, oft auf Acetonbasis, ist notwendig. Dieser wird auf ein getränktes Wattepad aufgetragen, das auf den Nagel gelegt und 10 bis 15 Minuten einwirken gelassen wird. Sobald der Lack weich geworden ist, kann er vorsichtig mit einem Manikürestäbchen entfernt werden, wobei darauf geachtet werden muss, den Nagel nicht zu stark zu kratzen, um ihn nicht zu beschädigen. Es ist auch möglich, einfach eine Nagelfeile zu verwenden, um einen semi-permanenten Nagellack zu entfernen, aber diese Methode neigt dazu, die Nägel zu schwächen, wenn sie nicht von einem Fachmann in einem Institut durchgeführt wird.
Halb-permanente Nagellacke sind eine interessante Option für Personen, die eine langlebige und widerstandsfähige Maniküre wünschen.
Die dauerhaften Nagellacke.
Die dauerhaften Nagellacke bieten eine noch langlebigere und stoßfestere Lösung als halbpermanente Lacke, die eine Haltbarkeit ermöglichen, die über drei Wochen hinausgehen kann, manchmal sogar bis zu einem Monat. Die Hauptzeitbegrenzung wird dann das Nachwachsen der Nägel, das die Maniküre nach einer gewissen Zeit unansehnlich machen kann. Dauerhafte Nagellacke werden ähnlich wie halbpermanente Lacke aufgetragen und müssen unter UV- oder LED-Licht polymerisiert werden. Obwohl beide Lacktypen langlebige Polymere enthalten, die für ihre Langlebigkeit verantwortlich sind, verwenden dauerhafte Lacke auch Acrylharze, um eine robuste Barriere zu schaffen. Diese Widerstandsfähigkeit ermöglicht es dauerhaften Lacken, auch bei Hitze, Feuchtigkeit oder Reinigungsmitteln intakt zu bleiben und keine Verschleißerscheinungen zu zeigen, bevor mehrere Wochen vergangen sind.
Diese Robustheit hat jedoch einen Preis: es ist unmöglich, einen Permanentlack ohne den Besuch eines Instituts zu entfernen da kein Entferner in der Lage ist, diese Art von Lack vollständig zu entfernen. Nur eine von einem Fachmann geführte Nagelfeile kann einen Permanentlack entfernen. Es wird dringend davon abgeraten, zu versuchen, einen Permanentlack selbst zu entfernen, da eine unsachgemäße Entfernung die Nägel beschädigen könnte.
Permanente Nagellacke sind bei Personen beliebt, die eine sehr widerstandsfähige und langlebige Lösung suchen. Ihre Entfernung ist jedoch wenig praktisch, da sie in einem Institut entfernt werden müssen.
Die natürlichen Nagellacke.
Im Aufschwung befinden sich sogenannte natürliche Nagellacke, die als Antwort auf die Vorwürfe der Gefährlichkeit von Nagellacken entwickelt wurden. Diese Lacke sind erkennbar an der Bezeichnung "n-free", wobei n die Anzahl der umstrittenen entfernten Inhaltsstoffe bezeichnet. Zum Beispiel sind sogenannte "3-free" Lacke formuliert ohne Toluol, Dibutylphthalat (DBT) oder Formaldehyd, während "5-free" Lacke auch Kampfer und Xylol ausschließen. Natürliche Lacke ersetzen in der Regel Lösungsmittel durch Pflanzenextrakte, wie Kartoffeln, Maniok, Mais oder Zuckerrohr. Die "n-free" Lacke richten sich an ein Publikum, das darauf bedacht ist, potenziell gefährliche Chemikalien zu vermeiden. Abgesehen von ihrer Zusammensetzung sind ihre Anwendung, ihr Finish und ihre Entfernung ähnlich wie bei herkömmlichen Lacken.
Auch wenn natürliche Nagellacke im Allgemeinen sicherer sind als herkömmliche Nagellacke, ist es wichtig zu betonen, dass Begriffe wie "3-free", "5-free" oder "7-free" nicht auf einem universell festgelegten Standard basieren. Dies wurde insbesondere in einer Studie aus dem Jahr 2018 gezeigt, die sich mit der Zusammensetzung von 40 "n-free" Nagellacken aus 12 verschiedenen Marken beschäftigte. Die untenstehende Abbildung veranschaulicht den Mangel an Homogenität in den Formeln dieser Nagellacke. Die Unterschiede sind besonders ausgeprägt bei Nagellacken, die mehr als 5 umstrittene Substanzen ausschließen.

Die Peel-Off Nagellacke.
Die sogenannten Peel-Off-Nagellacke unterscheiden sich von anderen Lacken durch ihre vereinfachte Entfernung. Tatsächlich werden sie auf die gleiche Weise wie herkömmliche Nagellacke aufgetragen, die Peel-Off-Lacke sind jedoch so formuliert, dass sie vom Nagel abgezogen werden können, daher ihr Name. Sie enthalten spezielle Polymere, die, einmal aufgetragen und getrocknet, einen flexiblen und widerstandsfähigen Film bilden, der jedoch flexibel genug ist, um auf einmal entfernt zu werden. Diese Eigenschaft macht Peel-Off-Lacke besonders attraktiv für Menschen, die häufig ihre Farbe wechseln möchten, ohne Nagellackentferner verwenden zu müssen und die ihre Nägel so gut wie möglich schützen möchten. Sie sind jedoch viel weniger widerstandsfähig als herkömmliche Lacke.
Peel-off Nagellacke lassen sich einfach entfernen, indem man eine Ecke des Lacks mit einem Manikürestäbchen oder einer Feile anhebt und dann vorsichtig zieht, um den Film auf einmal abzulösen. Dieser Prozess ist schonender für die Nägel, hat den Vorteil, sehr schnell zu sein und bietet große Flexibilität, um die Maniküren zu variieren.
Peel-off Nagellacke sind sehr interessant, wenn man eine sanfte, praktische und temporäre Maniküre sucht.
Die thermischen Nagellacke.
Ziemlich spielerisch haben thermische Nagellacke die Besonderheit, auf Temperaturschwankungen zu reagieren und ihre Farbe als Reaktion auf diese Veränderungen zu ändern. Dieses Phänomen wird durch thermochrome Pigmente ermöglicht, Verbindungen, die ihre Farbe ändern, wenn sie Hitze oder Kälte ausgesetzt sind. Die meisten thermischen Lacke sind semi-permanente Lacke. Sie müssen daher einer UV- oder LED-Lampe ausgesetzt werden, um zu härten und lassen sich nicht so leicht entfernen.
Nachdem Sie einen thermischen Nagellack aufgetragen und diesen ausgehärtet haben, können Sie Spaß daran haben, Ihre Hände in kaltes oder warmes Wasser zu tauchen und die Farbveränderungen zu beobachten, die dies bewirkt. Je nach Lack kann man einen Übergang von blassrosa zu violett, von hellblau zu dunkelblau oder von gelb zu grün beobachten. Einige decken sogar noch breitere Farbpaletten ab, von weiß bis dunkelgrau.
Indem sie es ermöglichen, dass die Nagelfarbe je nach Interaktion mit der Umgebung wechselt, bieten thermische Nagellacke ein interaktives und spielerisches Erlebnis.
Die Nagelhärter-Lacke.
Halbwegs zwischen einer Pflege und einem klassischen Nagellack, hat der Nagelhärter das Ziel, den Nagel zu stärken und zu festigen. Die Verwendung dieser Art von Lack ist besonders interessant zwischen jeder Lackanwendung oder bei brüchigen Nägeln, weichen oder gespaltenen Nägeln. Die Eigenschaften der Nagelhärter kommen von den Inhaltsstoffen, die sie enthalten, insbesondere von filmformenden Wirkstoffen, wie Nitrocellulose, die eine Schutzschicht auf der Nageloberfläche bildet und so die Verdunstung von Wasser aus der Nagelplatte begrenzt. Andere für die Nägel vorteilhafte Wirkstoffe können auch in die Formel der Nagelhärter aufgenommen werden, wie Keratin, pflanzliche Öle oder Vitamine (B5 oder E zum Beispiel). Die meisten Nagelhärter sind farblos, obwohl es auch farbige gibt. Dies mag paradox erscheinen, da es dann notwendig ist, einen Nagellackentferner zu verwenden, um ihn zu entfernen, was den Nagel schwächen kann, das Gegenteil des gesuchten Schutzeffekts.
Nagelhärter sind ergänzende Nagellacke, die dazu beitragen, brüchige Nägel zu stärken.
Quellen
CEBALLOS D. M. & al. Phthalate and Organophosphate Plasticizers in Nail Polish: Evaluation of Labels and Ingredients. Environmental Science & Technology (2018).
DINANI N. & al. Nail cosmetics: a dermatological perspective. Clinical and Experimental Dermatology (2019).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.