Die Oxidation von Fettsäuren ist ein oft vernachlässigtes natürliches Phänomen, das die Hautbarriere beeinträchtigen und den Wasserverlust verschlimmern könnte. Wie oxidieren Fettsäuren? Beeinflusst dieser Prozess die Hautfeuchtigkeit? Entdecken Sie alle Antworten im Folgenden.

- Carnet
- Hautprobleme
- Die Oxidation von Fettsäuren verschlimmert die Dehydration.
Die Oxidation von Fettsäuren verschlimmert die Dehydration.
- Wie läuft die Oxidation von Fettsäuren ab?
- Ist die Oxidation von Fettsäuren eine Quelle für Hauttrockenheit?
- Quellen
Wie läuft die Oxidation von Fettsäuren ab?
Fettsäuren sind Hauptbestandteile der Haut. Sie stammen hauptsächlich aus zwei verschiedenen Quellen: den Talgdrüsen und der von den Keratinozyten ausgeschiedenen extrazellulären Matrix. Die ersten produzieren das Talg, das zu 15-30% aus Fettsäuren besteht, einer der Bestandteile des Hydrolipidfilms. Fettsäuren finden sich auch in der Hornschicht, in Höhe von etwa 10-15%, sowie andere Lipide (Ceramide und Cholesterin). Die Hauptfunktion der Hautlipide besteht darin, eine schützende Barriere gegen Wasserverlust, entzündliche Reaktionen und das Eindringen von Mikroorganismen zu bilden.
Dennoch kann die Empfindlichkeit von Fettsäuren gegenüber Oxidation ihre Eigenschaften verändern und die Integrität der Hautbarriere beeinträchtigen.
Tatsächlich können ungesättigte Fettsäuren, also solche, die eine oder mehrere Doppelbindungen in ihrer chemischen Struktur aufweisen, oxidieren, wenn sie mit reaktiven Sauerstoffspezies in Kontakt kommen. Diese werden natürlich in der Haut durch den Stoffwechsel erzeugt oder durch die Einwirkung von UV-Strahlen der Sonne oder durch Verschmutzung. Wenn diese Art von freiem Radikal, dessen chemische Struktur ein ungepaartes Elektron aufweist, mit einer Fettsäure in Kontakt kommt, reißt es ein Wasserstoffatom von einem der an eine Doppelbindung angrenzenden Kohlenstoffatome ab. Dies führt zur Bildung eines Lipidradikals, einer instabilen Spezies, die sehr schnell mit dem Sauerstoff in der Luft in einer Reaktion reagiert, die als: Lipidperoxidation bezeichnet wird.
Dieses neue freie Radikal versucht dann, sich zu stabilisieren, indem es ein Elektron von einer benachbarten Fettsäure einfängt und ein neues Radikal erzeugt. Dieser Mechanismus erzeugt eine Kettenreaktion , bei der die Fettsäuren nacheinander oxidiert werden. Dieser Prozess stoppt durch das Eingreifen von Antioxidantien wie Vitamin E oder Glutathion, die freie Radikale neutralisieren, oder wenn die endogenen antioxidativen Abwehrkräfte der Haut erschöpft sind, was zur Ansammlung von Lipidperoxiden und oxidierten Nebenprodukten führt.

Ist die Oxidation von Fettsäuren eine Quelle für Hauttrockenheit?
Die Oxidation von Fettsäuren ist ein Phänomen, das die Lipidstruktur der Haut verändert und somit die Effizienz ihrer Barrierefunktion beeinflusst.
Diese Veränderung hat einen direkten Einfluss auf die Wasserhaltefähigkeit der Haut. Normalerweise, wenn die interzellulären Lipide gut organisiert sind, kann die Hornschicht effektiv Wasser in den Hautgeweben zurückhalten. Dies ist anders, wenn die Oxidation von Fettsäuren diese Organisation stört, indem sie die Lipide fragmentiert. Zum Beispiel begrenzt Linolsäure, die in großer Menge in der Hornschicht vorhanden ist, den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) durch Bindung an die Wassermoleküle der Haut. Wenn die Mengen dieser Fettsäure abnehmen, steigen der TEWL und die Hautdehydration. Studien haben auch gezeigt, dass das Fehlen von ELOVL4, einem Enzym, das an der Verlängerung von sehr langen Fettsäuren beteiligt ist, die Hautbarriere schwächt, indem es die Menge der Lipide in der Hornschicht reduziert, was die Hautdehydration verstärkt und sogar zur Entstehung von Dermatosen, wie Ekzemen, führen kann, die durch eine Veränderung der Hautbarrierefunktion und erheblichen Wasserverlust gekennzeichnet sind.
Eine doppelblinde, kontrollierte Studie mit 32 Kindern mit atopischer Dermatitis hat kürzlich das Interesse an Linolensäure, einer Fettsäure, zur Wiederherstellung der Hautbarriere gezeigt. Dafür wurde Borretschöl, angereichert mit Linolensäure, in Baumwollhemden eingearbeitet. Die Patienten der "Linolensäure"-Gruppe trugen diese Hemden täglich, während die der Placebo-Gruppe reine Baumwollhemden erhielten. Zwei Wochen später waren Erythem, Juckreiz und auch der TEWL signifikant reduziert. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Linolensäure eine potenzielle Rolle bei der Verbesserung der Hautbarrierefunktion spielen könnte und dass ihre Oxidation im Gegenteil zu einer Hautaustrocknung führen könnte.
Schließlich können Oxidationsprodukte von Fettsäuren die Ursache für eine entzündliche Reaktion sein, die die Verschlechterung der Hautbarriere verschlimmert. Tatsächlich verstärkt eine erhöhte Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Mediatoren, wie Prostaglandinen, den Schaden und schafft einen Teufelskreis: Die Haut wird durchlässiger, der Wasserverlust beschleunigt sich und die Hauttrockenheit setzt ein.
Um die Oxidation von Fettsäuren und damit die Dehydration zu bekämpfen, ist es ratsam, Antioxidantien in seine Hautpflegeroutine zu integrieren.
Quellen
JACOBS B. & al. Measurement of peroxisomal fatty acid beta-oxidation in cultured human skin fibroblasts. Journal of inherited metabolism disease (1995).
JUDDE A. Prévention de l’oxydation des acides gras dans un produit cosmétique : mécanismes, conséquences, moyens de mesure, quels antioxydants pour quelles applications ? Oilseeds and fats, Crops and Lipids (2004).
BONTÉ F. & al. Skin hydration: a review on its molecular mechanisms. Journal of Cosmetic Dermatology (2007).
KANEHARA S. & al. Clinical effects of undershirts coated with borage oil on children with atopic dermatitis: a double-blind, placebo-controlled clinical trial. The Journal of dermatology (2007).
PICARDO M. & al. Lipid mediators in skin inflammation: updates and current views. Mediators of Inflammation (2010).
Thèse de Dongdi LI. Bioinformatics-based approaches to engineer the transmembrane Δ6 desaturase from Micromonas pusilla (2016).
SONG L. & al. A review of fatty acids influencing skin condition. Journal of Cosmetic Dermatology (2020).
Diagnostik
Verstehe deine Haut
und ihre komplexen Bedürfnisse.