Die Oxidation von Fettsäuren ist ein Phänomen, das die Lipidstruktur der Haut verändert und somit die Effizienz ihrer Barrierefunktion beeinflusst.
Diese Veränderung hat einen direkten Einfluss auf die Wasserhaltefähigkeit der Haut. Normalerweise, wenn die interzellulären Lipide gut organisiert sind, kann die Hornschicht effektiv Wasser in den Hautgeweben zurückhalten. Dies ist anders, wenn die Oxidation von Fettsäuren diese Organisation stört, indem sie die Lipide fragmentiert. Zum Beispiel begrenzt Linolsäure, die in großer Menge in der Hornschicht vorhanden ist, den transepidermalen Wasserverlust (TEWL) durch Bindung an die Wassermoleküle der Haut. Wenn die Mengen dieser Fettsäure abnehmen, steigen der TEWL und die Hautdehydration. Studien haben auch gezeigt, dass das Fehlen von ELOVL4, einem Enzym, das an der Verlängerung von sehr langen Fettsäuren beteiligt ist, die Hautbarriere schwächt, indem es die Menge der Lipide in der Hornschicht reduziert, was die Hautdehydration verstärkt und sogar zur Entstehung von Dermatosen, wie Ekzemen, führen kann, die durch eine Veränderung der Hautbarrierefunktion und erheblichen Wasserverlust gekennzeichnet sind.
Eine doppelblinde, kontrollierte Studie mit 32 Kindern mit atopischer Dermatitis hat kürzlich das Interesse an Linolensäure, einer Fettsäure, zur Wiederherstellung der Hautbarriere gezeigt. Dafür wurde Borretschöl, angereichert mit Linolensäure, in Baumwollhemden eingearbeitet. Die Patienten der "Linolensäure"-Gruppe trugen diese Hemden täglich, während die der Placebo-Gruppe reine Baumwollhemden erhielten. Zwei Wochen später waren Erythem, Juckreiz und auch der TEWL signifikant reduziert. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Linolensäure eine potenzielle Rolle bei der Verbesserung der Hautbarrierefunktion spielen könnte und dass ihre Oxidation im Gegenteil zu einer Hautaustrocknung führen könnte.
Schließlich können Oxidationsprodukte von Fettsäuren die Ursache für eine entzündliche Reaktion sein, die die Verschlechterung der Hautbarriere verschlimmert. Tatsächlich verstärkt eine erhöhte Produktion von proinflammatorischen Zytokinen und Mediatoren, wie Prostaglandinen, den Schaden und schafft einen Teufelskreis: Die Haut wird durchlässiger, der Wasserverlust beschleunigt sich und die Hauttrockenheit setzt ein.
Um die Oxidation von Fettsäuren und damit die Dehydration zu bekämpfen, ist es ratsam, Antioxidantien in seine Hautpflegeroutine zu integrieren.