Akne ist eine chronische Hauterkrankung, die sich je nach Verlauf durch das Auftreten verschiedener Hautausschläge (offene oder geschlossene Komedonen, Pusteln, Papeln, Knoten oder Zysten) auszeichnet, die den Schweregrad der Erkrankung widerspiegeln. Sie kann mehr oder weniger starke Entzündungen verursachen, die das Gewebe um die Pore schädigen und "Gruben" in der Haut erzeugen können, die zur Entstehung von Narben führen. Andererseits können unsachgemäße Behandlungen dieses Problems (übermäßiges Peeling, Kratzen usw.) das Aussehen und die Tiefe der Narben verstärken. Heute gibt es mehrere Techniken, um die Aknenarben zu mildern und ihren Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten zu reduzieren.
Nach einigen Quellen, neben seinen antibakteriellen, sebumregulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften, die es zu einer bevorzugten Behandlung gegen Akne machen, würde das benzoylperoxid eine effektive Methode zur Verbesserung des Aussehens von Narben sein. Tatsächlich würde es die Bildung neuer entzündlicher Läsionen begrenzen und somit die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Narben reduzieren. Benzoylperoxid hat auch exfolierende Eigenschaften, die zur Bekämpfung von Narben eingesetzt werden könnten.
Allerdings gibt es keine Studie, die die Wirksamkeit der topischen Anwendung von Benzoylperoxid allein bei der Reduzierung von Narben nachweist.
Andererseits deuten einige Forschungen darauf hin, dass Benzoylperoxid in Verbindung mit Retinoiden, wie Adapalen, regenerierende Effekte haben könnte. In der Zeitschrift für Dermatologische Behandlung wurde eine erste multizentrische Studie mit 31 Probanden mit mäßiger Akne (20 bis 40 entzündliche Läsionen und mindestens 10 atrophische Narben) durchgeführt, um die Wirksamkeit eines Gels auf Basis von 0,1% Adapalen und 2,5% Benzoylperoxid auf die Reduzierung und Progression von Aknenarben zu bewerten. Es wurde eine signifikante Abnahme der Anzahl entzündlicher Läsionen beobachtet. Tatsächlich stieg der Anteil der Patienten mit wenigen Läsionen von 9,7% auf 45,2% nach 24 Wochen und ein besserer Gesamtnarbenbewertungsscore wurde im Vergleich zum Placebo erzielt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die Anzahl der Narben auf der behandelten Seite stabil blieb, während sie auf der Placebo-Seite zunahm, was darauf hindeutet, dass die Behandlung anscheinend die Bildung neuer Narben verhindert. Allerdings reicht die geringe Anzahl von Patienten nicht aus, um die Wirkung dieser Kombination auf Aknenarben zu bestätigen.
Um diese Hypothese zu bestätigen, wurde eine weitere ähnliche multizentrische Studie (OSCAR) mit 503 Patienten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kombination von Adapalen/Benzoylperoxid innerhalb von 24 Wochen die Anzahl der Akneläsionen im Vergleich zum Placebo signifikant reduziert hat. Diese Reduzierung der Läsionen hat dazu beigetragen, das Risiko von atrophischen Narben zu verringern. Tatsächlich zeigten in der 24. Woche 32,9% der behandelten Bereiche wenig oder fast keine Narben mehr, verglichen mit 16,4% für das Placebo.
Nach Abschluss dieser Studien scheint die kombinierte Anwendung von Benzoylperoxid und Adapalen eine Rolle bei der Vorbeugung von Narben zu spielen und könnte auch bereits vorhandene Narben mildern. Aus mechanistischer Sicht ist Adapalen ein Retinoid, das die Kollagenproduktion stimuliert, die Exfoliation fördert und Entzündungen reduziert, während Benzoylperoxid auf die für Akne verantwortlichen Bakterien abzielt und die Haut exfoliert.